Sandner | Wie Angst und Aggression in der Gesellschaft entstehen | Buch | 978-3-658-36697-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 173 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 320 g

Sandner

Wie Angst und Aggression in der Gesellschaft entstehen

Kollektivpsychologische Befunde
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36697-1
Verlag: Springer

Kollektivpsychologische Befunde

Buch, Deutsch, 173 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 320 g

ISBN: 978-3-658-36697-1
Verlag: Springer


Angst und Aggressionen entstehen in Gesellschaften, in denen ungerechte Verhältnisse herrschen. Solange einer dominanten Gruppe keine politischen und rechtlichen Maßnahmen entgegengesetzt werden können, bleiben sie bestehen. Dieter Sandner legt in seiner Textsammlung dar, wie kollektivpsychologische Prozesse entstehen, die bei einem Gutteil der Gesellschaftsmitglieder unbewusst als gemeinsame kollektive Überzeugungen und Reaktionsbereitschaften entstehen und aufrechterhalten werden. Neben grundlagenpsychologischen Überlegungen zur Kollektivpsychologie, was darunter zu verstehen ist und wie sie qualitativ analysiert werden kann, stellt der Autor eine Reihe von kollektivpsychologischen Analysen an, wie sich konkrete gesellschaftliche Prozesse auf die Gesellschaftsmitglieder auswirken, wie zum Beispiel AfD, und wie man dem entgegenwirken kann. 
Das Buch ist wichtig für alle, die ein besonderes Verständnis für kollektivpsychologische Prozesse und Zusammenhänge suchen und für die eigene politische Arbeit benötigen – von Psychotherapeutinnen und -therapeuten bis hin zu Politikerinnen und Politikern.
Sandner Wie Angst und Aggression in der Gesellschaft entstehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Grundlagen: Zur Einführung: kollektive Psychologie und Gesellschaft.- Aggression und Gesellschaft – Schicksale der Aggression im Rahmen der sozio-strukturellen gesellschaftlichen Dynamik.- Die psychologischen Grundlagen des kollektiven Unbewussten.- Psychoanalytische Befunde zur Aggression in Massenbewegungen (Massenpsychologie).- Sozialpsychologie kollektiver politischer Bewegungen (Massenbewegungen).- Kulturpsychologie der Gesellschaft.- Kultur- und Kollektivpsychologie des Trumpismus – der sozialpsychologische Ansatz von Thomas Singer.- Das Kollektivpsychologische Kraftfeld politischer Handlungsfähigkeit.- II: Kulturanalytische Analyse und Befunde: Entstehung struktureller aggressiver Gewalt durch staatliche Regelungen.- Das Unbehagen in der Gesellschaft oder: die Verschiebung der soziostrukturellen Grenzen.- Kulturpsychologie der „Wende“ – Geschichte einer „feindlichen Übernahme“.- Das Aufbegehren inder Gesellschaft des Zorns.- Warum schweigen nicht nur die Lämmer?.- Zur kollektivpsychologischen Dynamik der Querdenker.- Kulturpsychoanalytische Überlegungen zur Finanzkrise von 2008.


Dr. Dieter Sandner, Studium der Psychologie, Soziologie und Philosophie an der Universität München, Habilitation für „Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse“ an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Klagenfurt. Seine Schwerpunkte sind Sozial- und Kulturpsychologie, Gruppen- und Kollektivpsychologie. Niedergelassen als Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.