Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 175 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 245 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: Klinische Kinderpsychologie
Buch, Deutsch, 175 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 245 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: Klinische Kinderpsychologie
ISBN: 978-3-8017-1308-9
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Soziale Integration und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung hängen in hohem Maße von ihren adaptiven, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sowie dem Verständnis der Eltern und Pädagogen für ihre spezifischen Bedürfnisse ab. In diesem Buch wird die Entwicklung dieser Fähigkeiten beschrieben als Wechselwirkung zwischen biologisch-genetischer Disposition des Kindes, seinen spezifischen Verarbeitungsproblemen und Motivationen, seiner Vulnerabilität für Überforderung sowie der Anpassung der Umwelt an seine besonderen Bedürfnisse. Weiterhin werden Bedingungen für die Entstehung problematischer Verhaltensweisen analysiert und daraus Strategien für die psychologische Beratung und Intvervention erarbeitet, die dazu beitragen können, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung zu fördern. Dieses Konzept wird ergänzt durch einen Überblick über die Ursachen geistiger Behinderung sowie medizinische und psychologische Untersuchungsverfahren, die sich bei Kindern mit leichter und schwerer Behinderung bewährt haben.