Sartor | Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen | Buch | 978-3-339-11664-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 534, 666 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 851 g

Reihe: Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Sartor

Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen

Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-11664-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance

Buch, Deutsch, Band 534, 666 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 851 g

Reihe: Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-11664-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Während Innovationen geistige Freiheit und Ressourcenfreiraum erfordern, steht Controlling für Kontrolle, Effizienz und zwangsläufig auch für Beschränkung. Das Innovationscontrolling hat sich jedoch als Teilbereich des Innovationsmanagements innerhalb von Innovationsabteilungen oder in Innovation Hubs institutionell zahlreich entfaltet. Innovationscontrolling-Aufgaben und -Instrumente werden in den einzelnen Geschäftsbereichen von F&E-Controllern, Unternehmensentwicklern, Vertriebscontrollern und vielen weiteren wahrgenommen. Dennoch herrscht ein grundsätzlicher Dissens über die Wirkungsweise und so befindet es sich in der Kontroverse: Ist es eine hemmende Bürokratie oder ein Effizienzhebel? Die Zielsetzung dieser Studie ist es folglich, den Zusammenhang zwischen dem Innovationscontrolling und unternehmerischen Erfolg zu untersuchen und damit einen Beitrag zum vertieften Verständnis zu liefern. Hierzu wird zunächst ein detaillierter Innovationscontrollingprozess konzipiert und darauf basierend ein Fragebogen entwickelt, der anschließend in der Energiebranche durchgeführt wird. Die Ergebnisse des Fragebogens werden anschließend mit Hilfe deskriptiver und multivariater Methoden der Statistik aufbereitet und ausgewertet. Als zentrales Ergebnis lässt sich festhalten, dass sich das Innovationscontrolling sowohl positiv als auch negativ auf die Innovationsperformance auswirken kann. Für diese Erkenntnis ist in der genaueren Betrachtung zwischen strategisch-phasenübergreifendem und operativ-phasenspezifischem Innovationscontrolling zu unterscheiden.

Sartor Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.