Saß | Affektdelikte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 237 Seiten, Web PDF

Saß Affektdelikte

Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-78514-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten

E-Book, Deutsch, 237 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-642-78514-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Saß Affektdelikte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Affektdelikte: die Kontroverse geht weiter.- Die strafrechtliche Beurteilung der sog. Affekttaten.- Die Affekttat zwischen Wertung und Willkür.- Steuerung und Entscheidung, deviante Strukturierung und Selbstkorrumpierung im Vorfeld affektiv akzentuierter Delikte.- Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt“.- Vorgestalten.- Tiefgreifende Bewußtseinsstörungen: Reliabilität diagnostischer Merkmale, Validität syndromatologischer Muster.- Psychodiagnostik bei Affekttaten - Methodik und Theorie der Begutachtung affektbedingter Bewußtseinsstörungen.- Über zweiphasig ablaufende Affekttaten.- Die Beurteilung der Amnesie bei Affekttaten.- Alkohol und Affekte.- Über die Schuldfähigkeit von Affekttätern.- Affekt und Schuldfähigkeit: ein psychopathologischer Lösungsvorschlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.