Sasse | Zwischen Tugend und Laster | Buch | 978-3-95490-403-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 823 g

Reihe: Imagines medii aevi

Sasse

Zwischen Tugend und Laster

Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-95490-403-7
Verlag: Reichert Verlag

Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 823 g

Reihe: Imagines medii aevi

ISBN: 978-3-95490-403-7
Verlag: Reichert Verlag


Der Nürnberger Schuhmacher Hans Sachs (1494-1576) verfasste neben Meisterliedern, gereimten Erzählungen (sog. „Spruchgedichten“), Fastnachtspielen und einigen Prosadialogen insgesamt 167 von ihm selbst so bezeichnete tragedi und comedi. Zielpublikum war die untere stadtbürgerliche Mittelschicht der Handwerker, die sozial und intellektuell vom Kulturleben der humanistischen Bildungselite ihrer Heimatstadt ausgeschlossen war. Seit ca. 1550 erlebte die neue Theaterform zudem eine frühe Institutionalisierung; unter Sachs’ Leitung bildete sich ein „festes Ensemble“ und der Spielbetrieb wurde an eigens ausgewiesene Orte wie die säkularisierte Marthakirche verlagert.
Barbara Sasse analysiert erstmals ausführlich ein repräsentatives Korpus von Dramen, in denen weibliche Figuren eine Hauptrolle spielen. Den Ausgangspunkt dafür bildet eine genaue Rekonstruktion der jeweiligen intertextuellen Bezugsrahmen. Neben den literarischen Prätexten, die Sachs durchweg über (zeitgenössische) deutsche Übersetzungen rezipierte, werden auch seine eigenen motiv- und stoffverwandten Meisterlieder und Spruchgedichte berücksichtigt. Die so gewonnenen Einsichten ermöglichen insgesamt, das dramaturgische Instrumentarium des Autors präziser zu beschreiben sowie insbesondere das Verhältnis von Spiel und angehängter Lehre differenzierter auszuloten. Nicht zuletzt wird so der bedeutende Stellenwert gewürdigt, den Sachs gerade auch mit seinen dramatischen Adaptionen für den europäischen Literaturtransfer in den deutschen Sprachraum seiner Zeit und darüber hinaus beanspruchen darf.
Die zahlreichen weiblichen Dramenfiguren entlehnte der literarisch ungeheuer interessierte Sachs einer breiten abendländischer Literaturtradition: von der klassischen Antike über die geistliche und weltliche Literatur des europäischen Mittelalters bis zu den italienischen Humanisten. Innerhalb des Spiels fällt diesen Figuren stets eine Schlüsselfunktion für die mitverhandelten aktuellen Diskurse zu, vorrangig die luthersche Glaubenslehre und das von ihr propagierte Ehe- und Familienmodell, aber auch den politischen Ordnungsdiskurs. Das „ernste“ Drama erweist sich dabei als kreativer virtueller Raum für die Inszenierung neuer weiblicher Zuschreibungen und Handlungspotenziale, die zwangsläufig unterschwellige Widersprüche zu den in der Lehre eingeforderten kollektiven Moralvorstellungen provozieren. Umgekehrt unterstützt die Lehre aber häufig auch den dramatischen Diskurs, indem sie beispielsweise weibliche Laster an männliches Fehlverhalten zurückbindet und somit die einseitige Frauenschelte im Rahmen eines grundsätzlich bilateral konzipierten Ehediskurses neu ausbalanciert.
Das Buch versteht sich als substantieller Beitrag zur germanistischen Sachs-Forschung. Mit den tragedi und comedi wurden ein Textkorpus und eine Gattung gewählt, die gerade in der jüngeren, eindeutig die Meisterlieder präferierenden Literatur wenig Beachtung gefunden haben. Quasi komplementär ergänzt wird insbesondere die jüngste, ebenfalls in der „Imagines Medii Aevi“-Reihe erschienene Studie Johannes Rettelbachs zu den „nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs“.
Sasse Zwischen Tugend und Laster jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Barbara Sasse (geb. 1960) studierte Germanistik und Geschichte in Düsseldorf und Münster; 1986 Erwerb des Magister Artium, 1989 Promotion zum Dr. phil. 1986-1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münsteraner Sonderforschungsbereich 231 („Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter“); 1990-1996 Deutschlektorin an der Universität Bari. Seit 1996 Dozentin für Deutsche Literatur und aktuell Professorin für Deutsche Sprache. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Literatur und der Sprachgeschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Rezeptions- und Übersetzungsliteratur, dem Drama der Reformationszeit sowie den literarischen und fachsprachlichen Kommunikationsformen des frühen Druckzeitalters.

Barbara Sasse (*1960) studied German Filology and History at the Universities of Düsseldorf and Münster. She completed her studies in 1986 with the title of “Magister Artium” and received her doctorate (Dr. phil.) in 1989. From 1986 to 1990 she was a research assistant at the “Sonderforschungsbereich 231” (“Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter”) at Münster. Since 1990 she has been working at the University of Bari “Aldo Moro”, first as a German lecturer. Since 1996 she taught German literature and actually, as an Associated Professor, German Language. Her research focuses on the literature and linguistic history of the late Middle Ages and early modern times, especially on the proceedings of literary reception and translation literature, the drama of the Reformation period, and the literary and scientific language communication forms of the early printing age.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.