Sattler / Axt-Piscalar | Zur Freiheit befreit | Buch | 978-3-451-02420-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 560 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 226 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Dialog der Kirchen

Sattler / Axt-Piscalar

Zur Freiheit befreit

Ökumenische Perspektiven
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-02420-7
Verlag: Herder Verlag GmbH

Ökumenische Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 20, 560 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 226 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Dialog der Kirchen

ISBN: 978-3-451-02420-7
Verlag: Herder Verlag GmbH


Der Band behandelt die Frage nach der menschlichen Freiheit, die sehr enge Bezüge zu Kontroversen im Reformationszeitalter hat und zugleich von hoher Relevanz in der Theologie der Gegenwart ist. Dabei gehen die Texte auf philosophische, bibelexegetische, historische, systematisch-theologische und praktisch-theologische Fragen ein und behandeln christologisch-soteriologische, anthropologische, ekklesiologische und eschatologische Aspekte.

Sattler / Axt-Piscalar Zur Freiheit befreit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Leppin, Volker
Volker Leppin wurde 1966 geboren und ist Professor of Historical Theology an der Yale University. Nach Promotion 1994 und Habilitation 1997 in Heidelberg war er von 2000 bis 2010 Professor für Kirchengeschichte in Jena und von 2010 bis 2021 Professor für Kirchengeschichte in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Spätmittelalter und Reformation, beispielsweise: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik, München 2021.

Rahner, Johanna
Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.

Axt-Piscalar, Christine
Christine Axt-Piscalar, Dr., Dr. h. c., Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Sattler, Dorothea
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Landmesser, Christof
Christof Landmesser, geb. 1959,  Dr. theol., Professor für Neues Testament III an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Sattler, Dorothea
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Axt-Piscalar, Christine
Christine Axt-Piscalar, Dr., Dr. h. c., Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Gerhards, Albert
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.

Niebuhr, Karl-Wilhelm
Karl-Wilhelm Niebuhr, geb. 1956, Dr. theol., Seniorprofessor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Böttigheimer, Christoph
Christoph Böttigheimer, geb. 1960, in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.

Schnocks, Johannes
Johannes Schnocks, Dr. theol., Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Walter, Peter
Peter Walter (1950-2019), Dr. theol., war Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Direktor des Arbeitsbereichs Quellenkunde der Theologie des Mittelalters (Raimundus-Lullus-Institut) an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Oberndorfer, Bernd
Bernd Oberdorfer, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie & theologische Gegenwartsfragen an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät (Fach & Arbeitsgruppe Evangelische Theologie) der Universität Augsburg.

Körting, Corinna
Corinna Körting, geb. 1967, Dr. Dr. h. c., Professorin für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.

Tiefensee, Eberhard
Eberhard Tiefensee (geb. 1952) ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Promotion 1986, Habilitation 1996. Er war Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.

Schwier, Helmut
Helmut Schwier, geb. 1959, Dr. theol., Professor em. für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Weyel, Birgit
Birgit Weyel, geb. 1964, in Siegen/Westfalen. Studium der Ev. Theologie in Bonn und Berlin.1991 und 1992 Vikariat in Berlin-Mitte und im Predigerseminar Wittenberg. Ordination 1992 in St. Marien, Berlin-Mitte. Seit 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin in der Praktischen Theologie in Berlin. 1997 Promotion zum Dr. theol. 2004 Habilitation. Sommersemester 2006 und Wintersemester 2006/2007 Vertretungsprofessur in München. Seit Sommersemester 2007 in Tübingen.

Greschat, Katharina
Katharina Greschat, geb. 1965, Dr. theol., Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Gundlach, Thies
Thies Gundlach, geb. 1956, Dr. theol., leitete von 2001 bis 2010 die Abteilung  Kirchliche Handlungsfelder im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und war von Dezember 2010 bis Oktober 2021 einer der Vizepräsidenten des Kirchenamtes.

Sattler, Dorothea
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Beintker, Michael
Michael Beintker, geb. 1947, Dr. theol., bis 2015 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Nüssel, Friederike
Friederike Nüssel, geb. 1961, Studium der evangelischen Theologie und Religionsphilosophie in Tübingen, Göttingen, London und München; Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2001-2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster; seit 2006 Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Bischof, Franz Xaver
Franz Xaver Bischof, Dr. theol., geb. 1955, Professor em. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Axt-Piscalar, Christine
Christine Axt-Piscalar, Dr., Dr. h. c., Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Christine Axt-Piscalar, Dr., Dr. h. c., Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Christine Axt-Piscalar, Dr., Dr. h. c., Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Christine Axt-Piscalar, Dr., Dr. h. c., Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Michael Beintker, geb. 1947, Dr. theol., bis 2015 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Franz Xaver Bischof, Dr. theol., geb. 1955, Professor em. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Christoph Böttigheimer, geb. 1960, in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.

Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.

Katharina Greschat, geb. 1965, Dr. theol., Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Thies Gundlach, geb. 1956, Dr. theol., leitete von 2001 bis 2010 die Abteilung  Kirchliche Handlungsfelder im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und war von Dezember 2010 bis Oktober 2021 einer der Vizepräsidenten des Kirchenamtes.

Corinna Körting, geb. 1967, Dr. Dr. h. c., Professorin für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.

Christof Landmesser, geb. 1959,  Dr. theol., Professor für Neues Testament III an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Volker Leppin wurde 1966 geboren und ist Professor of Historical Theology an der Yale University. Nach Promotion 1994 und Habilitation 1997 in Heidelberg war er von 2000 bis 2010 Professor für Kirchengeschichte in Jena und von 2010 bis 2021 Professor für Kirchengeschichte in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Spätmittelalter und Reformation, beispielsweise: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik, München 2021.

Karl-Wilhelm Niebuhr, geb. 1956, Dr. theol., Seniorprofessor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Friederike Nüssel, geb. 1961, Studium der evangelischen Theologie und Religionsphilosophie in Tübingen, Göttingen, London und München; Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2001-2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster; seit 2006 Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Bernd Oberdorfer, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie & theologische Gegenwartsfragen an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät (Fach & Arbeitsgruppe Evangelische Theologie) der Universität Augsburg.

Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.

Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Johannes Schnocks, Dr. theol., Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Helmut Schwier, geb. 1959, Dr. theol., Professor em. für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. 

Eberhard Tiefensee (geb. 1952) ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Promotion 1986, Habilitation 1996. Er war Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.

Peter Walter (1950-2019), Dr. theol., war Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Direktor des Arbeitsbereichs Quellenkunde der Theologie des Mittelalters (Raimundus-Lullus-Institut) an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Birgit Weyel, geb. 1964, in Siegen/Westfalen. Studium der Ev. Theologie in Bonn und Berlin.1991 und 1992 Vikariat in Berlin-Mitte und im Predigerseminar Wittenberg. Ordination 1992 in St. Marien, Berlin-Mitte. Seit 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin in der Praktischen Theologie in Berlin. 1997 Promotion zum Dr. theol. 2004 Habilitation. Sommersemester 2006 und Wintersemester 2006/2007 Vertretungsprofessur in München. Seit Sommersemester 2007 in Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.