E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Sauerbrey Öffentliche Kleinkindererziehung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4823-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Theorie
E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Reihe: Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung
ISBN: 978-3-7799-4823-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulf Sauerbrey, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Medialisierte Beratung/Ratgeberforschung, Kindheitspädagogik, Theorien der Erziehung und Bildung, qualitative Sozialforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1 Einführung und Erkenntnisinteresse;12
3.1;1.1 Zum Forschungsstand: Ansätze und Fragmente elementarpädagogischer Theorie;31
3.2;1.2 Gliederung der Untersuchung;47
4;2 Struktur- und Formenanalyse – Zugänge zum operativen Kern der Erziehung;51
4.1;2.1 Pädagogische Handlungsproblemstrukturanalyse;57
4.2;2.2 Phänomenologische Verfahren;66
4.3;2.3 Der Zugang uber das kleinkindpädagogische Problem – eine methodologische Synthese;72
5;I Voraussetzungen;78
5.1;3 Konstanten der Erziehung – erste Grundannahme;79
5.1.1;3.1 Leiblichkeit und (anfängliches) Lernen;80
5.1.2;3.2 Gattung, Individuum und Didaktik;83
5.1.3;3.3 ‚Betreuung‘ als Grundlage öffentlicher Kleinkindererziehung;89
5.2;4 Die Abhängigkeit öffentlicher Kleinkindererziehung von historisch-kulturellen Zusammenhängen – zweite Grundannahme;96
5.2.1;4.1 Erziehung und Kulturevolution;98
5.2.2;4.2 Sozialhistorische Abhängigkeit im Allgemeinen;103
5.2.3;4.3 Ideen- und wissenschaftshistorische Abhängigkeit im Besonderen;110
6;II Begriff;114
6.1;5 Zum Begriff der öffentlichen Kleinkindererziehung;115
6.1.1;5.1 Öffentliche Kleinkindererziehung. Private, gesellschaftliche und staatliche Interessen;116
6.1.2;5.2 Öffentliche Kleinkindererziehung. Das Kleinkind als lernendes Subjekt, als soziale Konstruktion und als Lebensabschnitt in der Moderne;127
6.1.3;5.3 Öffentliche Kleinkindererziehung. Vermittelte Aneignung in der frühen Kindheit;138
7;III Subjekttheoretischer Teil – Erziehungsverhältnis und -Formen;144
7.1;6 Das Verhältnis von kindlichem Lernen und erzieherischem Vermitteln;145
7.1.1;6.1 Die elementarpädagogische Struktur des Erziehungsverhältnisses;147
7.1.2;6.2 Tätigkeitsstrukturen und Formen elementarpädagogischen Handelns;173
7.1.3;6.3 Einwirkungen und situative Beziehungen;214
7.1.4;6.4 Die situative Umkehr: kindliches Vermitteln und erzieherisches Lernen;224
8;IV Objekttheoretischer Teil – Erziehungsinhalte;226
8.1;7 Ein elementardidaktisches Modell kindlicher Tätigkeitsdispositionen;227
8.1.1;7.1 Fertigkeiten;238
8.1.2;7.2 Kenntnisse;243
8.1.3;7.3 Motive;249
9;V Prozesstheoretischer Teil;252
9.1;8 Kleinkindererziehung als Prozess;253
9.1.1;8.1 Prozesse öffentlicher Kleinkindererziehung aus zeittheoretischer Perspektive;258
9.1.2;8.2 Vermitteln, Zeigen – Aneignen, Lernen – Entwicklung in der frühen Kindheit;275
9.1.3;8.3 Anfang und Ende;278
10;VI Schluss;282
10.1;9 Abschließende Überlegungen;283
11;Quellen- und Literaturverzeichnis;289