Sauter / Needham / Abderhalden | Lehrbuch Psychiatrische Pflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1442 Seiten

Sauter / Needham / Abderhalden Lehrbuch Psychiatrische Pflege


4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-456-95673-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 1442 Seiten

ISBN: 978-3-456-95673-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das erfolgreiche Lehrbuch des deutsch-schweizerischen Herausgeberteams stellt pflege- und klientenorientiert die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Fertigkeiten, Pflegekonzepte und spezifischen Settings psychiatrischer Pflege dar. Die vierte Auflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert. Verständlich werden Phänomene und Lebensherausforderungen, denen Pflegefachpersonen in psychiatrischen Handlungsfeldern begegnen, erläutert und pflegeprozessorientiert beschrieben. Das erfahrene über 70-köpfige Autor_innenteambeschreibt im Grundlagenteil die Pflegeauffassung, pflegetheoretische Fundamente, Merkmale von Gesundheit, Krankheit und Recovery, Elemente sozialer Inklusion sowie pflegeethisches und geschichtliches Basiswissenfasst die Rahmenbedingungen psychiatrischer Pflege bezüglich Forschung, Profession, Recht, Versorgung, Qualitätsmanagement und Teamarbeit zusammenerklärt detailliert die beiden Werkzeuge psychiatrischer Pflege der Pflegebeziehung und Interaktion sowie den Pflegeprozessbenennt zentrale Fertigkeiten der psychiatrischen Pflege von Angehörigenarbeit und Achtsamkeit über Beratung, Gruppenarbeit und Gesprächsführung, bis hin zu Hausbesuchen, Krisenintervention, Milieugestaltung, Personen-, Ressourcenorientierung, Symptommanagement und Zwangsmaßnahmenbeschreibt von A-Z über 40 wesentliche Konzepte der psychiatrischen Pflege, wie z.?B. Aggression, Angst, Autonomie, Bewältigung, Einsamkeit, Emotionsregulierung, Essstörungen, Hoffnung, Humor, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation und Migrationserfahrungveranschaulicht die Bausteine und Pflegeprozesselemente der Konzepte Scham, Schlaf, Schmerz, Selbstverletzung und -vernachlässigung sowie Sexualität, Spiritualität, Stigmatisierung, Stimmenhören und Sucht, Suizidalität, Trauer und Trauma bis hin zu Unruhe, Vertrauen, Verwirrtheit und Zeiterlebenerläutert die Besonderheiten von Settings im ambulanten und stationären, akuten und Langzeitbereich, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Suchthilfe, stationären Psychotherapie und der forensischen Psychiatrie. „Die HerausgeberInnen dieses Lehrbuchs ... haben ein wahrhaft phänomenales Werk geschaffen. Es ist offensichtlich, dass hier Experten zugange waren. ... Ich habe nur ein Problem mit dem Buch: es ist schwer aus der Hand zu legen.“ Prof. Dr. Ruth Schröck
Sauter / Needham / Abderhalden Lehrbuch Psychiatrische Pflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegende, Fachpflegende Psychiatrie, ANPs

Weitere Infos & Material


1;Lehrbuch Psychiatrische Pflege;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Strukturelemente;45
1.3;Geleitwort zur 4. Auflage;47
1.4;Geleitwort zur 3. Auflage;49
1.5;Geleitwort zur 1. Auflage;51
1.6;Vorwort und Danksagung zur 4. Auflage;53
1.7;Nachruf;55
1.8;Teil I: Grundlagen;57
1.8.1;1 Auffassung von Pflege;58
1.8.1.1;1.1 Einleitung;59
1.8.1.2;1.2 Menschenbild und Werte;59
1.8.1.3;1.3 Was ist Pflege?;60
1.8.1.4;1.4 Pflege als Wissenschaft;61
1.8.1.4.1;1.4.1 Generierung und Überpru?fung von Wissen;61
1.8.1.4.2;1.4.2 Evidenzbasierte Pflege;63
1.8.1.5;1.5 Pflege als Praxis;64
1.8.1.5.1;1.5.1 Individuen und Gruppen;64
1.8.1.5.2;1.5.2 Beziehungsprozess und Problemlösungsprozess;64
1.8.1.5.3;1.5.3 Hoffnungen und Ziele der Klientinnen und Klienten;64
1.8.1.5.4;1.5.4 Bedu?rfnisse;64
1.8.1.5.5;1.5.5 Alltag;65
1.8.1.5.6;1.5.6 Funktionen erhalten, anpassen oder wiederherstellen;65
1.8.1.5.7;1.5.7 Existenzielle Erfahrungen;65
1.8.1.5.8;1.5.8 Aktuelle und potenzielle Gesundheitsprobleme, Vulnerabilität;66
1.8.1.5.9;1.5.9 Gesundheit, Wohlbefinden, Autonomie, Teilhabe;66
1.8.1.5.10;1.5.10 Begleitung und Präsenz;67
1.8.1.5.11;1.5.11 Caring;67
1.8.1.5.12;1.5.12 Einbezug des Umfelds;68
1.8.1.5.13;1.6 Literatur;68
1.8.2;2 Selbsthilfe und Peer-Arbeit;70
1.8.2.1;2.1 Einleitung;70
1.8.2.2;2.2 Selbsthilfe und Psychiatrie in Deutschland;70
1.8.2.2.1;2.2.1 Urspru?nge;71
1.8.2.2.2;2.2.2 Verschiedene Ansätze zwischen antipsychiatrischer und trialogischer Ausrichtung;72
1.8.2.2.3;2.2.3 Qualitäten der Selbsthilfe vs. angeleitete Therapiegruppen;74
1.8.2.2.4;2.2.4 Verschiedenheit lokaler Angebote;75
1.8.2.2.5;2.2.5 Finanzierung der Selbsthilfe;77
1.8.2.3;2.3 Peer Arbeit;77
1.8.2.3.1;2.3.1 Grundlagen;77
1.8.2.3.2;2.3.2 Peer Counseling;78
1.8.2.3.3;2.3.3 EX-IN;79
1.8.2.3.4;2.3.4 Peer Counselor und Genesungsbegleiter im Vergleich;82
1.8.2.4;2.4 Forschung und Lehre;82
1.8.2.4.1;2.4.1 Betroffenenkontrollierte Forschung;83
1.8.2.4.2;2.4.2 Psychiatrieerfahrene als Dozierende und Ausbildende;84
1.8.2.5;2.5 Plakative Denkanstöße in Richtung Inklusion;85
1.8.2.5.1;2.5.1 Von Bru?cken und Fallstricken;85
1.8.2.5.2;2.5.2 Recovery;85
1.8.2.5.3;2.5.3 Psychiatrie 2050 – eine Eutopie;86
1.8.2.6;2.6 Literatur;87
1.8.3;3 Pflegetheorie;90
1.8.3.1;3.1 Einleitung;90
1.8.3.2;3.2 Warum Theorien?;90
1.8.3.2.1;3.2.1 Beschreibung der Disziplin der Pflege;90
1.8.3.2.2;3.2.2 Berufsentwicklung, Professionalisierung und Pflegebildung;90
1.8.3.2.3;3.2.3 Gestaltung der Pflegepraxis;91
1.8.3.2.4;3.2.4 Forschungsrahmen und wissenschaftliche Fragestellungen;91
1.8.3.3;3.3 Die Begriffe Modell, Theorie und Konzept;93
1.8.3.3.1;3.3.1 Modell;93
1.8.3.3.2;3.3.2 Pflegemodelle;93
1.8.3.3.3;3.3.3 Theorie;93
1.8.3.3.4;3.3.4 Pflegetheorien;94
1.8.3.3.5;3.3.5 Konzept;94
1.8.3.3.6;3.3.6 Pflegekonzepte;94
1.8.3.4;3.4 Theorieentstehung und -u?berpru?fung;95
1.8.3.5;3.5 Das Spektrum von Theorien;96
1.8.3.6;3.6 Theorien großer Reichweite – Beispiele;98
1.8.3.6.1;3.6.1 Modell von Hildegard Peplau;98
1.8.3.6.2;3.6.2 Modell von Virginia Henderson;99
1.8.3.6.3;3.6.3 Allgemeines Systemmodell von Imogene King;99
1.8.3.6.4;3.6.4 Modell von Betty Neuman;99
1.8.3.6.5;3.6.5 Integriertes Pflegemodell von Silvia Käppeli;100
1.8.3.6.6;3.6.6 Pflegemodell von Roper, Logan und Tierney;101
1.8.3.6.7;3.6.7 Allgemeine Theorie der Pflege von Dorothea Orem;103
1.8.3.7;3.7 Theorien mittlerer Reichweite – Beispiele;105
1.8.3.7.1;3.7.1 Gezeiten-Modell von Phil Barker;105
1.8.3.7.2;3.7.2 Theorie von Hildegard Peplau zu Angst;106
1.8.3.7.3;3.7.3 Zielerreichungstheorie von Imogene King;107
1.8.3.7.4;3.7.4 Symptommanagementmodelle;107
1.8.3.8;3.8 Praxistheorien;108
1.8.3.9;3.9 Metatheorien;108
1.8.3.10;3.10 Tendenzen der Theorieentwicklung und -anwendung;110
1.8.3.11;3.11 Pflegemodelle bzw. -theorien zur Praxisgestaltung;110
1.8.3.12;3.12 Literatur;112
1.8.4;4 Grundlagen der Psychiatrie;115
1.8.4.1;4.1 Einleitung;115
1.8.4.2;4.2 Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie;115
1.8.4.2.1;4.2.1 Medizinischer und sozialer Krankheitsbegriff;116
1.8.4.2.2;4.2.2 Kategorialer versus dimensionaler Ansatz;118
1.8.4.2.3;4.2.3 Krankheit oder Störung;118
1.8.4.2.4;4.2.4 Zur Bedeutung des Krankheitsbegriffs;119
1.8.4.3;4.3 Krankheitsmodelle;120
1.8.4.3.1;4.3.1 Theoretische Erklärungen psychischer Krankheit;120
1.8.4.3.2;4.3.2 Das integrative Vulnerabilitäts-Stress-Modell;124
1.8.4.4;4.4 Psychische Funktionen und ihre Störungen;127
1.8.4.4.1;4.4.1 Psyche, Körper und Umwelt;127
1.8.4.4.2;4.4.2 Denken, Fu?hlen, Wollen und Psychomotorik;127
1.8.4.4.3;4.4.3 Psychopathologie – Störung psychischer Funktionen;129
1.8.4.4.4;4.4.4 Persönlichkeit, Verhalten und deren Störungen;130
1.8.4.5;4.5 Diagnostik und Klassifikation;132
1.8.4.5.1;4.5.1 Diagnostik;133
1.8.4.5.2;4.5.2 Klassifikation;133
1.8.4.6;4.6 Epidemiologie;137
1.8.4.7;4.7 Therapie;138
1.8.4.7.1;4.7.1 Spezifische und unspezifische Wirkfaktoren;138
1.8.4.7.2;4.7.2 Zusammenarbeit mit Betroffenen und Angehörigen;138
1.8.4.7.3;4.7.3 Behandlungsablauf;139
1.8.4.7.4;4.7.4 Grenzen der Therapie;139
1.8.4.7.5;4.7.5 Therapeutische Verfahren;140
1.8.4.8;4.8 Literatur;140
1.8.5;5 Krank sein, gesund sein, genesen;143
1.8.5.1;5.1 Einleitung;143
1.8.5.2;5.2 Krank sein als subjektive Realität;144
1.8.5.3;5.3 Chronisch Kranksein;145
1.8.5.4;5.4 Einflussfaktoren auf Krankheitsverläufe und Genesungsprozesse;147
1.8.5.4.1;5.4.1 Krankheitsbewusstsein und Krankheitsverhalten;148
1.8.5.4.2;5.4.2 Gesundheitsverhalten;148
1.8.5.4.3;5.4.3 Gesundheitskompetenz;149
1.8.5.4.4;5.4.4 Krankheits- und Therapiemanagement;150
1.8.5.5;5.5 Gesundheitsmodelle und Schutzfaktoren;150
1.8.5.5.1;5.5.1 Salutogenese;150
1.8.5.5.2;5.5.2 Resilienz;152
1.8.5.5.3;5.5.3 Schutzfaktoren undGesundheitsressourcen;153
1.8.5.6;5.6 Gesundheitsförderung und Prävention;156
1.8.5.6.1;5.6.1 Leitgedanken zur Gesundheit;157
1.8.5.6.2;5.6.2 Prinzipien;157
1.8.5.6.3;5.6.3 Strategien der Gesundheitsförderung;159
1.8.5.6.4;5.6.4 Prävention und Rehabilitation;160
1.8.5.7;5.7 Literatur;162
1.8.6;6 Soziale Inklusion;165
1.8.6.1;6.1 Einleitung;165
1.8.6.2;6.2 Einschluss, Ausschluss und Integration;165
1.8.6.3;6.3 Psychische Erkrankung und soziale Exklusion;166
1.8.6.4;6.4 Sozialer Wandel und soziale Exklusion;168
1.8.6.5;6.5 Inklusion – das heutige Verständnis;169
1.8.6.6;6.6 Schlussfolgerungen;170
1.8.6.7;6.7 Literatur;171
1.8.7;7 Ethik;174
1.8.7.1;7.1 Einleitung und Begriffe;174
1.8.7.2;7.2 Veränderte Werte und Normen;175
1.8.7.3;7.3 Vier Teilbereiche der Ethik in der Pflege;176
1.8.7.4;7.4 Ethische Konflikte in der psychiatrischen Pflegepraxis;176
1.8.7.5;7.5 Ethische Entscheidungsfindung;177
1.8.7.5.1;7.5.1 Ethische Vorgabedokumente;177
1.8.7.5.2;7.5.2 Fragelisten;178
1.8.7.5.3;7.5.3 Modell „Komponenten der Pflegequalität“;178
1.8.7.5.4;7.5.4 Modell der multiperspektivischenethischen Entscheidungsfindung;181
1.8.7.6;7.6 Care-Ethik;184
1.8.7.7;7.7 Ethische Dilemmata und Schulderleben;185
1.8.7.8;7.8 Literatur;187
1.8.8;8 Geschichte;189
1.8.8.1;8.1 Einleitung;189
1.8.8.2;8.2 Punktuelle Einblicke in die Zeit bis 1800;189
1.8.8.3;8.3 Einblick ins 19. und beginnende 20. Jahrhundert;190
1.8.8.3.1;8.3.1 Meilensteine in Folge der Aufklärung und der Romantik;190
1.8.8.3.2;8.3.2 Der rasante Anstieg psychiatrischer Anstalten;190
1.8.8.3.3;8.3.3 Psychiatrie als medizinische Wissenschaft;192
1.8.8.3.4;8.3.4 Das psychiatrische „Wartpersonal“;194
1.8.8.3.5;8.3.5 Weitere Ansätze;195
1.8.8.4;8.4 Psychiatrie und Psychiatrische Pflege im Nationalsozialismus;196
1.8.8.4.1;8.4.1 Beginn der Rassen- und Vernichtungspsychiatrie;196
1.8.8.4.2;8.4.2 Euthanasieerlass;197
1.8.8.5;8.5 Psychiatrie und Psychiatrische Pflege nach 1945;198
1.8.8.5.1;8.5.1 Vom Irrenpfleger zum Krankenpfleger;198
1.8.8.5.2;8.5.2 Einfu?hrung von Psychopharmaka und Neurobiologie;199
1.8.8.5.3;8.5.3 Internationale operationalisierte Klassifikation;199
1.8.8.5.4;8.5.4 Mehrdimensionale und integrative Konzepte;199
1.8.8.5.5;8.5.5 Kritik an den Strukturen und Psychiatriereform;200
1.8.8.6;8.6 Psychiatrische Pflege im Fluss – wenige Mosaiksteine;203
1.8.8.6.1;8.6.1 Entwicklungen zu mehr Professionalisierung;203
1.8.8.6.2;8.6.2 Entwicklungen in Psychiatrie und Gesundheitswesen;203
1.8.8.7;8.7 Blick in die Psychiatrie der damaligen DDR;204
1.8.8.8;8.8 Blick in die Psychiatrie der Schweiz;204
1.8.8.9;8.9 Blick in die psychiatrische Pflege in Österreich;206
1.8.8.10;8.10 Literatur;206
1.9;Teil II: Rahmenbedingungen;209
1.9.1;9 Versorgung;210
1.9.1.1;9.1 Einleitung;210
1.9.1.2;9.2 Bedarfe und Ziele;210
1.9.1.2.1;9.2.1 Versorgungsbedarfe Betroffener;211
1.9.1.2.2;9.2.2 Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie;213
1.9.1.2.3;9.2.3 Zur aktuellen Versorgungssituation;213
1.9.1.2.4;9.2.4 Dilemmas der Versorgung;215
1.9.1.2.5;9.2.5 Anforderungen an die psychiatrische Versorgung;215
1.9.1.2.6;9.2.6 Besonderheiten in Pandemiezeiten;216
1.9.1.3;9.3 Versorgungsmodelle;219
1.9.1.3.1;9.3.1 Gestufte Versorgung;219
1.9.1.3.2;9.3.2 Das funktionale Basismodell;219
1.9.1.3.3;9.3.3 Weitere Konzepte;219
1.9.1.4;9.4 Organisation und Koordination;222
1.9.1.4.1;9.4.1 Komplexleistungen und fraktioniertes Versorgungssystem;222
1.9.1.4.2;9.4.2 Planung und Koordination;223
1.9.1.4.3;9.4.3 Vor- und Nachteile der Spezialisierung;224
1.9.1.5;9.5 Praxis der Versorgung, Versorgungsangebote;224
1.9.1.5.1;9.5.1 Nichtpsychiatrische Dienste;226
1.9.1.5.2;9.5.2 Telemedizin, eHealth;227
1.9.1.5.3;9.5.3 Ambulante Dienste;227
1.9.1.5.4;9.5.4 Komplementäre Dienste;228
1.9.1.5.5;9.5.5 Krankenhausbehandlung;231
1.9.1.6;9.6 Literatur;234
1.9.2;10 Recht;237
1.9.2.1;10.1 Einleitung;237
1.9.2.2;10.2 Relevante Grundlagen der Rechtsvorschriften;237
1.9.2.2.1;10.2.1 Aufbau der Gesetzgebung;237
1.9.2.2.2;10.2.2 Menschenrechte auf internationaler Ebene;238
1.9.2.2.3;10.2.3 Die UN - Behindertenrechtskonvention;238
1.9.2.3;10.3 Sozialrecht;238
1.9.2.3.1;10.3.1 Die gesetzliche Krankenversicherung;239
1.9.2.3.2;10.3.2 Die gesetzliche Pflegeversicherung;240
1.9.2.3.3;10.3.3 Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen;242
1.9.2.3.4;10.3.4 Das Bundesteilhabegesetz;243
1.9.2.3.5;10.3.5 Sozialhilfe;243
1.9.2.4;10.4 Betreuungsrecht;245
1.9.2.4.1;10.4.1 Voraussetzungen fu?r die rechtliche Betreuung;245
1.9.2.4.2;10.4.2 Einrichtung der rechtlichen Betreuung;246
1.9.2.4.3;10.4.3 Auswahl, Aufgaben und Pflichten des Betreuers;247
1.9.2.4.4;10.4.4 Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte;247
1.9.2.4.5;10.4.5 Einwilligungsvorbehalt;247
1.9.2.4.6;10.4.6 Unterbringung nach betreuungsrechtlichen Bestimmungen;248
1.9.2.4.7;10.4.7 Beendigung einer Betreuung;248
1.9.2.5;10.5 Unterbringungsrecht;248
1.9.2.5.1;10.5.1 Unterbringung nach dem Strafgesetzbuch, forensische Behandlung;249
1.9.2.5.2;10.5.2 Unterbringung bei Minderjährigen;251
1.9.2.5.3;10.5.3 Ordnungsrechtliche Unterbringung;252
1.9.2.6;10.6 Haftungsrecht;253
1.9.2.6.1;10.6.1 Grundsätze der strafrechtlichen Haftung;253
1.9.2.6.2;10.6.2 Grundsätze der zivilrechtlichen Haftung;255
1.9.2.6.3;10.6.3 Anordnungs- und Durchfu?hrungsverantwortung;256
1.9.2.7;10.7 Literatur;257
1.9.3;11 Pflege als Profession;258
1.9.3.1;11.1 Einleitung;258
1.9.3.2;11.2 Einflu?sse auf die psychiatrische Pflege;259
1.9.3.3;11.3 Helfen als Bereich der Pflegepraxis;260
1.9.3.4;11.4 Kompetenzen;262
1.9.3.4.1;11.4.1 Kernkompetenzen und Schlu?sselqualifikationen;262
1.9.3.4.2;10.4.2 Einrichtung der rechtlichen Betreuung;246
1.9.3.4.3;10.4.3 Auswahl, Aufgaben und Pflichten des Betreuers;247
1.9.3.4.4;10.4.4 Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte;247
1.9.3.4.5;10.4.5 Einwilligungsvorbehalt;247
1.9.3.4.6;10.4.6 Unterbringung nach betreuungsrechtlichen Bestimmungen;248
1.9.3.4.7;10.4.7 Beendigung einer Betreuung;248
1.9.3.5;11.5 Beruf, Profession und Professionalisierung;265
1.9.3.5.1;10.5.1 Unterbringung nach dem Strafgesetzbuch, forensische Behandlung;249
1.9.3.5.2;10.5.2 Unterbringung bei Minderjährigen;251
1.9.3.5.3;10.5.3 Ordnungsrechtliche Unterbringung;252
1.9.3.6;11.6 Diversität und Grades;266
1.9.3.6.1;11.6.1 Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss;267
1.9.3.6.2;11.6.2 Bachelor of Science in Pflege;267
1.9.3.6.3;11.6.3 Master of Science in Pflege;267
1.9.3.6.4;11.6.4 Doktorat in Pflegewissenschaft;268
1.9.3.7;11.7 Berufskarrieren und Rollen der Pflege;269
1.9.3.7.1;11.7.1 Tätigkeit in der direkten Pflege;269
1.9.3.7.2;11.7.2 Forschen und Lehren;269
1.9.3.7.3;11.7.3 Managen und fu?hren;269
1.9.3.8;11.8 Belastungen und Berufsrisiken;270
1.9.3.8.1;11.8.1 Moralischer Stress und Burnout;271
1.9.3.8.2;11.8.2 Selbstschutz und Resilienz;271
1.9.3.9;11.9 Berufsorganisationen und Berufspolitik;272
1.9.3.10;11.10 Literatur;273
1.9.4;12 Teamarbeit;278
1.9.4.1;12.1 Einleitung;278
1.9.4.2;12.2 Grundlagen der Teamarbeit;278
1.9.4.2.1;12.2.1 Teamverständnis;278
1.9.4.2.2;12.2.2 Interprofessionelle Behandlungsplanung;278
1.9.4.2.3;12.2.3 Elemente der Teamentwicklung;280
1.9.4.2.4;12.2.4 Phasen der Teamentwicklung;282
1.9.4.3;12.3 Teamorganisation;283
1.9.4.3.1;12.3.1 Zusammenarbeit;283
1.9.4.3.2;12.3.2 Gemeinsame Aufgabe;283
1.9.4.3.3;12.3.3 Gemeinsame Ziele;283
1.9.4.3.4;12.3.4 Regeln und Normen;284
1.9.4.3.5;12.3.5 Zusammensetzung;285
1.9.4.3.6;12.3.6 Rollen;285
1.9.4.3.7;12.3.7 Zeit und Entscheidungsspielraum;286
1.9.4.3.8;12.3.8 Fu?hrung;286
1.9.4.4;12.4 Teampflege;286
1.9.4.4.1;12.4.1 Kommunikation;286
1.9.4.4.2;12.4.2 Offenheit und Transparenz;288
1.9.4.4.3;12.4.3 Vertrauen und Verlässlichkeit;288
1.9.4.5;12.5 Instrumente der Teamarbeit;289
1.9.4.5.1;12.5.1 Teambesprechungen;289
1.9.4.5.2;12.5.2 Feedbackrunden;289
1.9.4.5.3;12.5.3 Intervisionsgruppen;290
1.9.4.5.4;12.5.4 Coaching und Superversion des Teams;290
1.9.4.5.5;12.5.5 Teamseminare, Teamklausuren, Outdoor-Events;291
1.9.4.5.6;12.5.6 Fallkonferenzen und -besprechungen;291
1.9.4.6;12.6 Literatur;292
1.9.5;13 Qualitätsmanagement;294
1.9.5.1;13.1 Einleitung;294
1.9.5.2;13.2 Begriffe und Grundlagen;295
1.9.5.3;13.3 Dimensionen der Qualität;297
1.9.5.4;13.4 Standards;298
1.9.5.5;13.5 Qualitätsindikatoren;299
1.9.5.6;13.6 Weitere Instrumente und Methoden;300
1.9.5.6.1;13.6.1 Beschwerdemanagement;300
1.9.5.6.2;13.6.2 Qualitätszirkel;300
1.9.5.6.3;13.6.3 Qualitätshandbu?cher;301
1.9.5.6.4;13.6.4 Befragungen von Nutzenden und Mitarbeitenden;301
1.9.5.6.5;13.6.5 Critical Incident Reporting System (CIRS);301
1.9.5.6.6;13.6.6 Pflegevisiten;302
1.9.5.6.7;13.6.7 Benchmarking;302
1.9.5.7;13.7 Qualitätsbeurteilung und Zertifizierung;303
1.9.5.8;13.8 Probleme und Grenzen des Qualitätsmanagements;305
1.9.5.9;13.9 Literatur;307
1.9.6;14 Forschung;309
1.9.6.1;14.1 Einleitung;309
1.9.6.2;14.2 Der Forschungsprozess;309
1.9.6.2.1;14.2.1 Das Forschungsthema;309
1.9.6.2.2;14.2.2 Literaturstudium;310
1.9.6.2.3;14.2.3 Forschungsplan und -antrag;311
1.9.6.2.4;14.2.4 Ethische Überlegungen;312
1.9.6.2.5;14.2.5 Wahl der Methode und Forschungsanlage;312
1.9.6.2.6;14.2.6 Zugang zum Feld;315
1.9.6.2.7;14.2.7 Stichprobe;315
1.9.6.2.8;14.2.8 Datenerhebung;316
1.9.6.2.9;14.2.9 Datenanalyse und -interpretation;317
1.9.6.2.10;14.2.10 Schlussfolgerungen und Empfehlungen;319
1.9.6.2.11;14.2.11 Niederschrift und Präsentation;319
1.9.6.3;14.3 Gu?tekriterien;319
1.9.6.4;14.4 Einige wichtige Forschungsansätze der qualitativen Forschung;320
1.9.6.4.1;14.4.1 Ethnografie;320
1.9.6.4.2;14.4.2 Gegenstandsbezogene Theoriebildung;320
1.9.6.4.3;14.4.3 Phänomenologie;321
1.9.6.4.4;14.4.4 Metasynthese;321
1.9.6.5;14.5 Andere Forschungsansätze;321
1.9.6.5.1;14.5.1 Die Delphi-Methodologie;322
1.9.6.5.2;14.5.2 Feministische Forschung;322
1.9.6.5.3;14.5.3 Der Forschungsansatz der Kritischen Theorie;323
1.9.6.5.4;14.5.4 Diskursanalyse;324
1.9.6.6;14.6 Evidenzbasierte Pflege;324
1.9.6.6.1;14.6.1 Erschließen von Evidenz;325
1.9.6.6.2;14.6.2 Exkurs: Leitlinien, Behandlungsleitlinien;326
1.9.6.6.3;14.6.3 Implementierung;327
1.9.6.6.4;14.6.4 Evidenzbasiert Handeln;329
1.9.6.6.5;14.6.5 Einschränkungen und Schwierigkeiten;330
1.9.6.7;14.7 Literatur;331
1.10;Teil III: Werkzeuge;335
1.10.1;15 Pflegebeziehung und Interaktion;336
1.10.1.1;15.1 Einleitung;336
1.10.1.2;15.2 Beziehung und Interaktion;337
1.10.1.3;15.3 Beziehung und Gesundheit;338
1.10.1.3.1;15.3.1 Auswirkungen auf die Gesundheit;338
1.10.1.3.2;15.3.2 Auswirkungen psychischer Erkrankungen;339
1.10.1.4;15.4 Professionelle Beziehungsgestaltung;340
1.10.1.4.1;15.4.1 Typische Bedingungen einer therapeutischen Beziehung;341
1.10.1.4.2;15.4.2 Bedu?rfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung;343
1.10.1.4.3;15.4.3 Grenzen und Grenzu?berschreitungen;343
1.10.1.5;15.5 Interpersonelles Verstehen;345
1.10.1.5.1;15.5.1 Was heißt Verstehen?;346
1.10.1.5.2;15.5.2 Schwierigkeiten mit dem Verstehen;346
1.10.1.5.3;15.5.3 Impulse aus der Hermeneutik;347
1.10.1.5.4;15.5.4 Der Beitrag der Psychoanalyse;347
1.10.1.5.5;15.5.5 Überpru?fung und Kommunikation des Verstehens;348
1.10.1.5.6;15.5.6 Verstehen und Erzählen;348
1.10.1.6;15.6 Konzepte und Theorien mit dem Schwerpunkt Beziehung;349
1.10.1.6.1;15.6.1 Caring;349
1.10.1.6.2;15.6.2 Theorie der interpersonalen Beziehung;351
1.10.1.6.3;15.6.3 Recovery Konzept und Service User Involvement;358
1.10.1.6.4;15.6.4 Klientenzentrierte Gesprächsfu?hrung;359
1.10.1.6.5;15.6.5 Transaktionsanalyse;360
1.10.1.6.6;15.6.6 Bindungstheorie;363
1.10.1.7;15.7 Bedeutung der Kommunikation;365
1.10.1.7.1;15.7.1 Einflussfaktoren;365
1.10.1.7.2;15.7.2 Elemente der Interaktion und Beziehung;367
1.10.1.7.3;15.7.3 Formen der Kommunikation;371
1.10.1.7.4;15.7.4 Kommunikationstechniken;372
1.10.1.7.5;15.7.5 Gespräche abschließen;376
1.10.1.7.6;15.7.6 Kommunikationshu?rden;376
1.10.1.7.7;15.7.7 Anatomie einer Nachricht;376
1.10.1.8;15.8 Kommunikationstechnologien;378
1.10.1.9;15.9 Umgang mit Diversität;379
1.10.1.10;15.10 Unlauterkeit;379
1.10.1.11;15.11 Literatur;381
1.10.2;16 Der Pflegeprozess;385
1.10.2.1;16.1 Einleitung;385
1.10.2.2;16.2 Elemente des Pflegeprozesses;386
1.10.2.2.1;16.2.1 Problemlösungs- und Beziehungsprozess;386
1.10.2.2.2;16.2.2 Schritte im Pflegeprozess;386
1.10.2.2.3;16.2.3 Entscheidungen im Pflegeprozess;389
1.10.2.2.4;16.2.4 Prioritäten setzen: Simplify your care plan;389
1.10.2.3;16.3 Zusammenarbeit mit Patient/ Patientin;390
1.10.2.3.1;16.3.1 Kontinuum und Ebenen der Zusammenarbeit;390
1.10.2.3.2;16.3.2 Partizipative und unterstu?tzte Entscheidungsfindung;392
1.10.2.3.3;16.3.3 Von der Compliance zur Adhärenz;393
1.10.2.4;16.4 Grenzen des Pflegeprozesses;394
1.10.2.5;16.5 Pflegerische Klassifikationssysteme;396
1.10.2.5.1;16.5.1 Hintergru?nde und Ziele;396
1.10.2.5.2;16.5.2 Arten und Anwendung;397
1.10.2.5.3;16.5.3 Kritik;398
1.10.2.6;16.6 Assessment;400
1.10.2.6.1;16.6.1 Ziele des Assessments;400
1.10.2.6.2;16.6.2 Inhalt des Pflegeassessmentsund Informationsquellen;401
1.10.2.6.3;16.6.3 Formen des pflegerischen Assessments;402
1.10.2.6.4;16.6.4 Assessmentinstrumente;405
1.10.2.6.5;16.6.5 Assessmentgespräch;410
1.10.2.7;16.7 Diagnostik – Feststellung des Hilfebedarfs;411
1.10.2.7.1;16.7.1 Das PES-Format;412
1.10.2.7.2;16.7.2 Klassifikationssysteme fu?r Pflegediagnosen;413
1.10.2.7.3;16.7.3 Häufige Pflegediagnosen;414
1.10.2.7.4;16.7.4 Der pflegediagnostische Prozess;414
1.10.2.8;16.8 Pflegeziele und Pflegeplanung;416
1.10.2.9;16.9 Intervention;418
1.10.2.9.1;16.9.1 Methoden des Helfens;419
1.10.2.9.2;16.9.2 Adressatinnen/Adressaten;419
1.10.2.9.3;16.9.3 Pflegeinterventionsklassifikation NIC;419
1.10.2.10;16.10 Evaluation;420
1.10.2.10.1;16.10.1 Zielerreichung pru?fen;420
1.10.2.10.2;16.10.2 Screening-Instrumente und Verlaufskontrolle;420
1.10.2.10.3;16.10.3 Pflegeergebnisklassifikation NOC;423
1.10.2.11;16.11 Pflegedokumentation;427
1.10.2.11.1;16.11.1 Einige formale Aspekte;427
1.10.2.11.2;16.11.2 Verlaufsberichte;427
1.10.2.11.3;16.11.3 Dokumentieren durch die Patientinnen und Patienten;429
1.10.2.12;16.12 Literatur;430
1.11;Teil IV: Fertigkeiten;435
1.11.1;17 Gespräche fu?hren und beraten;436
1.11.1.1;17.1 Einleitung;436
1.11.1.2;17.2 Das Gespräch – Alltagshandlung oder therapeutische Maßnahme?;437
1.11.1.2.1;17.2.1 Gesprächsvielfalt im Pflegealltag;437
1.11.1.2.2;17.2.2 Gesprächsfunktionen und Gesprächsziele;438
1.11.1.2.3;17.2.3 Gesprächsvorbereitung;438
1.11.1.2.4;17.2.4 Gesprächsphasen;439
1.11.1.2.5;17.2.5 Gesprächsbedarf;440
1.11.1.2.6;17.2.6 Gute Gespräche;440
1.11.1.3;17.3 Gesprächsarten;441
1.11.1.3.1;17.3.1 Gespräche mit Patientinnen und Patienten;443
1.11.1.3.2;17.3.2 Gespräche mit Angehörigen;445
1.11.1.3.3;17.3.3 Gespräche mit Teammitgliedern;445
1.11.1.3.4;17.3.4 Schwierige Gespräche;445
1.11.1.4;17.4 Gesprächstechniken;447
1.11.1.4.1;17.4.1 Interpersonelle Fertigkeiten;447
1.11.1.5;17.5 Motivierende Gesprächsfu?hrung;450
1.11.1.6;17.6 Weitere relevante Gesprächsfu?hrungskonzepte;453
1.11.1.6.1;17.6.1 Klienten- bzw. Personenzentrierte Gesprächsfu?hrung;453
1.11.1.6.2;17.6.2 Einfu?hlsame Gesprächsfu?hrung bzw. Gewaltfreie Kommunikation;454
1.11.1.6.3;17.6.3 Adherence-Therapie;455
1.11.1.7;17.7 Beratung;455
1.11.1.7.1;17.7.1 Beratung als pflegerische Aufgabe;456
1.11.1.7.2;17.7.2 Besonderheiten einer Beratung;456
1.11.1.7.3;17.7.3 Der Beratungsprozess;457
1.11.1.7.4;17.7.4 Beratungstechniken;457
1.11.1.7.5;17.7.5 Beratungsansätze;458
1.11.1.8;17.8 Literatur;459
1.11.2;18 Ressourcenorientiertes Handeln;462
1.11.2.1;18.1 Einleitung;462
1.11.2.2;18.2 Bedeutung von Ressourcen fu?r die Pflege;463
1.11.2.3;18.3 Theoretische Grundlagen ressourcenorientierter Ansätze;464
1.11.2.3.1;18.3.1 Definition von Ressourcen;464
1.11.2.3.2;18.3.2 Kategorisierung von Ressourcen;464
1.11.2.3.3;18.3.3 Metaressourcen;465
1.11.2.4;18.4 Funktionen von Ressourcen;465
1.11.2.5;18.5 Potenziale und Wirkung ressourcenorientierter Ansätze;466
1.11.2.6;18.6 Probleme, Ressourcen und therapeutische Beziehung;467
1.11.2.6.1;18.6.1 Unabhängigkeitsmodell von Problemen und Ressourcen;467
1.11.2.6.2;18.6.2 Ressourcen und die therapeutische Beziehung;468
1.11.2.7;18.7 Assessment und Diagnostik von Ressourcen;468
1.11.2.7.1;18.7.1 Ressourcenpriming;468
1.11.2.7.2;18.7.2 Interviewverfahren zur Erhebung;469
1.11.2.7.3;18.7.3 Fragebögen zur Erfassung;470
1.11.2.8;18.8 Interventionen zur Förderung von Ressourcen;470
1.11.2.8.1;18.8.1 Präventive Ressourcenstärkung;470
1.11.2.8.2;18.8.2 Ressourcenaktivierung zur aktuellen Problemlösung;471
1.11.2.9;18.9 Literatur;473
1.11.3;19 Achtsamkeit und Akzeptanz;475
1.11.3.1;19.1 Einleitung;475
1.11.3.2;19.2 Definition und Verständnis;476
1.11.3.3;19.3 Hintergrund;480
1.11.3.4;19.4 Wirkung;481
1.11.3.4.1;19.4.1 Indikationen;482
1.11.3.4.2;19.4.2 Kontraindikationen;482
1.11.3.4.3;19.4.3 Mögliche belastende Wirkungen;483
1.11.3.5;19.5 Voraussetzungen;483
1.11.3.6;19.6 Pflegeprozess;485
1.11.3.6.1;19.6.1 Assessment und Diagnostik;485
1.11.3.6.2;19.6.2 Ziele und Evaluationskriterien;486
1.11.3.6.3;19.6.3 Interventionen;486
1.11.3.7;19.7 Literatur;487
1.11.4;20 Körperbezogene Interventionen;491
1.11.4.1;20.1 Einleitung;491
1.11.4.2;20.2 Begriffe und Konzepte;491
1.11.4.3;20.3 Wirkungsweisen und Indikationen körperbezogener Interventionen;493
1.11.4.4;20.4 Körperliche Gesundheit und psychische Krankheit;495
1.11.4.5;20.5 Bewegung und Bewegungsangebote;496
1.11.4.6;20.6 Beru?hren, beru?hrt werden;496
1.11.4.6.1;20.6.1 Beru?hrung ist Selbstwahrnehmung und Kommunikation;497
1.11.4.6.2;20.6.2 Beru?hrung hat Grenzen;497
1.11.4.6.3;20.6.3 Beru?hrung positiv gestalten;498
1.11.4.6.4;20.6.4 Einfache Massage;498
1.11.4.6.5;20.6.5 Basale Stimulation;499
1.11.4.7;20.7 Entspannungsverfahren;500
1.11.4.7.1;20.7.1 Entspannung und Balance;500
1.11.4.7.2;20.7.2 Grundlagen fu?r die praktische Umsetzung;500
1.11.4.7.3;20.7.3 Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen;501
1.11.4.8;20.8 Weitere Angebote;501
1.11.4.8.1;20.8.1 Aromatherapie;502
1.11.4.8.2;20.8.2 NADA-Ohrakupunktur;502
1.11.4.8.3;20.8.3 Yoga;503
1.11.4.8.4;20.8.4 Klangschalenmassage;504
1.11.4.8.5;20.8.5 Äußere Anwendungen;504
1.11.4.9;20.9 Literatur;506
1.11.5;21 Milieugestaltung;510
1.11.5.1;21.1 Einleitung;510
1.11.5.2;21.2 Historische Entwicklungen und Hospitalismus;511
1.11.5.2.1;21.2.1 Das Milieukonzept in den1920er Jahren;511
1.11.5.2.2;21.2.2 Hospitalismus in der Psychiatrie;511
1.11.5.2.3;21.2.3 Prävention, Therapie und Prognose;514
1.11.5.3;21.3 Therapeutisches Milieu und Optimal Healing Environments;514
1.11.5.3.1;21.3.1 Merkmale therapeutischer Milieus;514
1.11.5.3.2;21.3.2 Unterschiedliche Milieutypen;515
1.11.5.3.3;21.3.3 Optimal Healing Environments (OHE);515
1.11.5.4;21.4 Milieutherapie;517
1.11.5.5;21.5 Prinzipien und Strategien;518
1.11.5.6;21.6 Literatur;522
1.11.6;22 Gruppenarbeit;524
1.11.6.1;22.1 Einleitung;524
1.11.6.2;22.2 Anforderungen an die Gruppenleitung;525
1.11.6.2.1;22.2.1 Qualität und Wissenschaftlichkeit;525
1.11.6.2.2;22.2.2 Reflexion und Kommunikation;526
1.11.6.2.3;22.2.3 Selbstpflegefähigkeit;526
1.11.6.3;22.3 Gruppenziele;526
1.11.6.3.1;22.3.1 Kategorien von Gruppen;526
1.11.6.3.2;22.3.2 Klärung von Zielen;527
1.11.6.4;22.4 Gruppenprozesse;529
1.11.6.4.1;22.4.1 Gruppenphasen;529
1.11.6.4.2;22.4.2 Gruppendynamik;532
1.11.6.5;22.5 Rollenverteilung in Gruppen;532
1.11.6.6;22.6 Gruppenstrukturen;533
1.11.6.7;22.7 Gruppenanfang und Gruppenende;534
1.11.6.7.1;22.7.1 Der Anfang einer Gruppe;534
1.11.6.7.2;22.7.2 Das Ende einer Gruppeneinheit;534
1.11.6.7.3;22.7.3 Abschied und Trennung von der Gruppe;535
1.11.6.8;22.8 Pflegeintervention „Gruppentherapie“;535
1.11.6.9;22.9 Neue Gruppen etablieren;535
1.11.6.10;22.10 Literatur;538
1.11.7;23 Zusammenarbeit mit Angehörigen;540
1.11.7.1;23.1 Einleitung;540
1.11.7.2;23.2 Die Situation der Angehörigen;541
1.11.7.2.1;23.2.1 Emotionale Belastungen;541
1.11.7.2.2;23.2.2 Stigmatisierung;543
1.11.7.2.3;23.2.3 Pflegende Angehörige;544
1.11.7.2.4;23.2.4 Rollenveränderungen in der Familie;544
1.11.7.2.5;23.2.5 Gemeinsamer Familienalltag;544
1.11.7.2.6;23.2.6 Finanzielle Belastungen;545
1.11.7.2.7;23.2.7 Herausforderungen im Gesundheitswesen;545
1.11.7.2.8;23.2.8 Aggressives Verhalten und Gewalt;545
1.11.7.2.9;23.2.9 Positive Auswirkungen;546
1.11.7.3;23.3 Zusammenarbeit;546
1.11.7.3.1;23.3.1 Zusammenarbeit in verschiedenen Behandlungssettings;548
1.11.7.3.2;23.3.2 Auftretende Spannungsfelder;549
1.11.7.4;23.4 Pflegeprozess;550
1.11.7.4.1;23.4.1 Assessment;551
1.11.7.4.2;23.4.2 Pflegediagnostik;551
1.11.7.4.3;23.4.3 Interventionen;551
1.11.7.4.4;23.4.4 Kriterien der Evaluation einer effektiven Zusammenarbeit;555
1.11.7.5;23.5 Weitere wichtige Angebote fu?r Angehörige;556
1.11.7.6;23.6 Literatur;556
1.11.8;24 Hausbesuche;559
1.11.8.1;24.1 Einleitung;559
1.11.8.2;24.2 Beziehungsaspekte;560
1.11.8.3;24.3 Empfehlungen fu?r den Ablauf;561
1.11.8.4;24.4 Häufige Anwendungsbereiche;565
1.11.8.4.1;24.4.1 Assessment;565
1.11.8.4.2;24.4.2 Krisenhilfe;565
1.11.8.4.3;24.4.3 Begleitung und Betreuung;565
1.11.8.5;24.5 Aggression in der ambulanten Pflege;566
1.11.8.6;24.6 Suizidalität;567
1.11.8.7;24.7 Grenzen und Chancen des Hausbesuchs;567
1.11.8.8;24.8 Literatur;568
1.11.9;25 Symptommanagement;569
1.11.9.1;25.1 Einleitung;569
1.11.9.2;25.2 Pflegespezifische Sicht auf Symptome;570
1.11.9.3;25.3 Erfassung der Symptomerfahrung;570
1.11.9.4;25.4 Symptommanagementstrategie;572
1.11.9.5;25.5 Angestrebtes Ergebnis/ Symptomergebnis;574
1.11.9.6;25.6 Literatur;575
1.11.10;26 Psychoedukation und Training;578
1.11.10.1;26.1 Einleitung;578
1.11.10.2;26.2 Grundlagen des Lernens;579
1.11.10.2.1;26.2.1 Lerntheorien;579
1.11.10.2.2;26.2.2 Didaktik und Planung;580
1.11.10.2.3;26.2.3 Einschätzung des Lernbedu?rfnisses und der Lernmotivation;580
1.11.10.2.4;26.2.4 Lernbarrieren;581
1.11.10.3;26.3 Psychoedukation;581
1.11.10.3.1;26.3.1 Formen der Psychoedukation;582
1.11.10.3.2;26.3.2 Durchfu?hrung von Psychoedukationsprogrammen;583
1.11.10.3.3;26.3.3 Beispiele psychoedukativer Programme;584
1.11.10.3.4;26.3.4 Wirksamkeit;585
1.11.10.3.5;26.3.5 Kritik;586
1.11.10.4;26.4 Training;587
1.11.10.5;26.5 Beispiele fu?r Trainingsprogramme;588
1.11.10.5.1;26.5.1 Medikamententraining;588
1.11.10.5.2;26.5.2 Genusstraining;588
1.11.10.5.3;26.5.3 Computergestu?tztes kognitives Training;588
1.11.10.5.4;26.5.4 Integriertes Psychologische Therapieprogramm (IPT);589
1.11.10.5.5;26.5.5 Lebenspraktische Trainings;589
1.11.10.6;26.6 Literatur;591
1.11.11;27 Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie;595
1.11.11.1;27.1 Einleitung;595
1.11.11.2;27.2 Mitwirkung bei derDiagnostik;596
1.11.11.3;27.3 Mitwirkung bei somatotherapeutischen Verfahren;596
1.11.11.3.1;27.3.1 Psychopharmaka;597
1.11.11.3.2;27.3.2 Einzelne Medikamentengruppen;599
1.11.11.3.3;27.3.3 Elektrokrampftherapie;608
1.11.11.3.4;27.3.4 Lichttherapie;609
1.11.11.3.5;27.3.5 Wachtherapie;609
1.11.11.4;27.4 Mitwirkung bei psychotherapeutischen Verfahren;610
1.11.11.4.1;27.4.1 Wirkungen und Vorteile, Nebenwirkungen und Grenzen;610
1.11.11.4.2;27.4.2 Pflege und Psychotherapie;611
1.11.11.4.3;27.4.3 Einzelne Verfahren;614
1.11.11.5;27.5 Mitwirkung bei soziotherapeutischen Verfahren;620
1.11.11.5.1;27.5.1 Zum Begriff der Soziotherapie;620
1.11.11.5.2;27.5.2 Grundannahmen und Ziele;621
1.11.11.5.3;27.5.3 Verfahren und Prinzipien;622
1.11.11.5.4;27.5.4 Pflege und Soziotherapie;622
1.11.11.6;27.6 Literatur;623
1.11.12;28 Krisen und Kriseninterventionen;626
1.11.12.1;28.1 Einleitung;626
1.11.12.2;28.2 Begriffe und Konzepte;627
1.11.12.2.1;28.2.1 Bedeutung des Begriffs Krise;627
1.11.12.2.2;28.2.2 Bedeutung des Begriffs psychiatrischer Notfall;628
1.11.12.3;28.3 Entwicklung der Krisenintervention;629
1.11.12.4;28.4 Krisenintervention;630
1.11.12.4.1;28.4.1 Anforderungen an Helfende;630
1.11.12.4.2;28.4.2 Prinzipien und Strategien;631
1.11.12.4.3;28.4.3 Krisenpässe/Krisenkarten;631
1.11.12.5;28.5 Intensivbetreuung;633
1.11.12.6;28.6 Umgang mit psychiatrischen Notfällen;636
1.11.12.6.1;28.6.1 Erregungszustände;636
1.11.12.6.2;28.6.2 Intoxikationen;637
1.11.12.6.3;28.6.3 Angst- und Panikstörungen;638
1.11.12.6.4;28.6.4 Bewusstseinsstörungen;638
1.11.12.6.5;28.6.5 Delir;639
1.11.12.6.6;28.6.6 Drogennotfälle;639
1.11.12.6.7;28.6.7 Stupor und Katatonie;640
1.11.12.6.8;28.6.8 Suizidalität;641
1.11.12.6.9;28.6.9 PsychopharmakainduzierteNotfälle;641
1.11.12.7;28.7 Literatur;641
1.11.13;29 Zwangsmaßnahmen;646
1.11.13.1;29.1 Einleitung;646
1.11.13.2;29.2 Formen von Zwangsmaßnahmen;647
1.11.13.2.1;29.2.1 Isolierung, Fixierung, Immobilisierung;647
1.11.13.2.2;29.2.2 Zwangsmedikation;648
1.11.13.2.3;29.2.3 Zwangsernährung;648
1.11.13.2.4;29.2.4 Weitere Zwangsmaßnahmen;648
1.11.13.2.5;29.2.5 Subtiler Zwang;649
1.11.13.3;29.3 Häufigkeit und Anlässe;650
1.11.13.4;29.4 Begru?ndung vonZwangsmaßnahmen;651
1.11.13.4.1;29.4.1 Die ethische Rechtfertigung;651
1.11.13.4.2;29.4.2 Die rechtliche Rechtfertigung;652
1.11.13.5;29.5 Erleben von Zwangsmaßnahmen;653
1.11.13.5.1;29.5.1 Betroffene Patientinnen und Patienten;653
1.11.13.5.2;29.5.2 Pflegefachpersonen;654
1.11.13.6;29.6 Prävention von Zwangsmaßnahmen;654
1.11.13.6.1;29.6.1 Prävention durch Haltung und Beziehung;654
1.11.13.6.2;29.6.2 Prävention auf Stations-/ Teamebene;655
1.11.13.7;29.7 Die Durchfu?hrung von Zwangsmaßnahmen;657
1.11.13.8;29.8 Literatur;22
1.11.14;30 Personen-/fallorientiertes Vorgehen;662
1.11.14.1;30.1 Einleitung;662
1.11.14.2;30.2 Bezugspflege/Primary Nursing;663
1.11.14.2.1;30.2.1 Primary Nursing oder Bezugspflege?;663
1.11.14.2.2;30.2.2 Merkmale von Bezugspflege;665
1.11.14.2.3;30.2.3 Gestaltung von Bezugspflege;668
1.11.14.2.4;30.2.4 Umsetzung von Bezugspflege;668
1.11.14.2.5;30.2.5 Evaluation von Bezugspflege;669
1.11.14.3;30.3 Case Management;670
1.11.14.3.1;30.3.1 Begriff und Konzept;670
1.11.14.3.2;30.3.2 Formen und Funktionen im Case Management;671
1.11.14.3.3;30.3.3 Ebenen im Case Management;672
1.11.14.3.4;30.3.4 Case Management, Pflege und Psychiatrie;672
1.11.14.3.5;30.3.5 Wirksamkeit von Case Management;673
1.11.14.4;30.4 Aufnahme-/ Entlassungsmanagement;674
1.11.14.4.1;30.4.1 Aufnahmemanagement;674
1.11.14.4.2;30.4.2 Nach der Aufnahme ist vor der Entlassung!;676
1.11.14.4.3;30.4.3 Entlassungsmanagement;676
1.11.14.5;30.5 Literatur;678
1.12;Teil V: Konzepte;683
1.12.1;31 Aggression und Gewalt;684
1.12.1.1;31.1 Einleitung;684
1.12.1.2;31.2 Definition und Vorkommen;685
1.12.1.2.1;31.2.1 Begriff Aggression und Erscheinungsformen;685
1.12.1.2.2;31.2.2 Epidemiologie;686
1.12.1.3;31.3 Auswirkungen von Aggression;688
1.12.1.3.1;31.3.1 Gesundheit;688
1.12.1.3.2;31.3.2 Störungen des Behandlungs- und Betreuungsprozesses;689
1.12.1.3.3;31.3.3 Kosten;690
1.12.1.4;31.4 Aggressionstheorien;690
1.12.1.4.1;31.4.1 Schädliche und hilfreiche Theorien und Modelle;690
1.12.1.4.2;31.4.2 Stress und Angst;691
1.12.1.4.3;31.4.3 Interdisziplinärer Ansatz;692
1.12.1.4.4;31.4.4 Situationsspezifischer interaktionistischer Ansatz;693
1.12.1.4.5;31.4.5 Das Now-Modell;694
1.12.1.4.6;31.4.6 9-Phasen-Modell des Aggressionsverlaufs;696
1.12.1.5;31.5 Pflegeprozess;699
1.12.1.5.1;31.5.1 Aufgabe der psychiatrischen Pflege in aggressiven Krisen;699
1.12.1.5.2;31.5.2 Ziele;701
1.12.1.5.3;31.5.3 Kontinuierliche Einschätzung und Interventionsauswahl;701
1.12.1.6;31.6 Team- und organisationsbezogene Gewaltprävention;720
1.12.1.7;31.7 Literatur;723
1.12.2;32 Angst;729
1.12.2.1;32.1 Einleitung;729
1.12.2.2;32.2 Angstkonzepte und Merkmale der Angst;730
1.12.2.3;32.3 Klinische Bilder einzelner Angststörungen;731
1.12.2.4;32.4 Angst als Begleitsymptom;732
1.12.2.5;32.5 Pflegeprozess;732
1.12.2.5.1;32.5.1 Assessment;732
1.12.2.5.2;32.5.2 Allgemeine Interventionen;733
1.12.2.5.3;32.5.3 Spezifische Interventionen;734
1.12.2.6;32.6 Literatur;738
1.12.3;33 Autonomie;739
1.12.3.1;33.1 Einleitung;739
1.12.3.2;33.2 Aspekte der Autonomie;740
1.12.3.2.1;33.2.1 Sich selbst ein Gesetz geben :Immanuel Kant;740
1.12.3.2.2;33.2.2 Bioethische Prinzipien: Wer gilt als autonomiefähig?;740
1.12.3.2.3;33.2.3 Verletztes Selbst: Autonomie in psychischen Krisensituationen;741
1.12.3.3;33.3 Relationale Autonomie: Anerkennung als Grundlage;743
1.12.3.4;33.4 Autonomie schu?tzen und ermöglichen;744
1.12.3.4.1;33.4.1 Selbstausdruck: Sich selbst Identität geben;744
1.12.3.4.2;33.4.2 Narrative Psychiatrie: Eine Stimme haben;745
1.12.3.4.3;33.4.3 Stigma-Widerstand als Weg zur Autonomie;745
1.12.3.5;34.5 Formen und Strategien der Bewältigung;757
1.12.3.6;34.6 Coping und psychisch Kranksein;758
1.12.3.7;34.7 Pflegeprozess;761
1.12.3.7.1;34.7.1 Assessment und Diagnostik;761
1.12.3.7.2;34.7.2 Pflegeziele;763
1.12.3.7.3;34.7.3 Interventionen;764
1.12.3.8;34.8 Literatur;766
1.12.4;34 Bewältigung;751
1.12.4.1;34.1 Einleitung;751
1.12.4.2;34.2 Stress und Belastung;751
1.12.4.3;34.3 Formen und Dimensionen von Stress;753
1.12.4.4;34.4 Modelle und Konzepte der Bewältigung;754
1.12.4.4.1;34.4.1 Phasen im Stress-Coping-Modell;755
1.12.4.4.2;34.4.2 Einflussfaktoren auf Bewältigung;755
1.12.4.4.3;34.4.3 Bewältigung im Lebenslauf;756
1.12.4.5;34.5 Formen und Strategien der Bewältigung;757
1.12.4.6;34.6 Coping und psychisch Kranksein;758
1.12.4.7;34.7 Pflegeprozess;761
1.12.4.7.1;34.7.1 Assessment und Diagnostik;761
1.12.4.7.2;34.7.2 Pflegeziele;763
1.12.4.7.3;34.7.3 Interventionen;764
1.12.4.8;34.8 Literatur;766
1.12.5;35 Elternschaft und Kinder;769
1.12.5.1;35.1 Einleitung;769
1.12.5.2;35.2 Elternschaft: Freude und Anforderungen;770
1.12.5.3;35.3 Elternschaft und psychisch Kranksein;772
1.12.5.4;35.4 Situation der Kinder;773
1.12.5.4.1;35.4.1 Erleben und Alltag betroffener Kinder;773
1.12.5.4.2;34.4.2 Einflussfaktoren auf Bewältigung;755
1.12.5.4.3;34.4.3 Bewältigung im Lebenslauf;756
1.12.5.5;35.5 Hilfekonzepte und Projekte;776
1.12.5.6;35.6 Pflegeprozess;777
1.12.5.6.1;35.6.1 Assessment und Diagnostik;777
1.12.5.6.2;35.6.2 Ziele;778
1.12.5.6.3;35.6.3 Interventionen;779
1.12.5.7;35.7 Literatur;783
1.12.6;36 Emotionsregulierung;786
1.12.6.1;36.1 Einleitung;786
1.12.6.2;36.2 Was sind Gefu?hle und Emotionen?;787
1.12.6.3;36.3 Die Funktionen von Gefu?hlen und Emotionen;787
1.12.6.4;36.4 Die Entwicklung der Emotionsregulierung;788
1.12.6.4.1;36.4.1 Gelingende Emotionsregulierung;788
1.12.6.4.2;36.4.2 Die beeinträchtigte Emotionsregulierung;789
1.12.6.5;36.5 Erfahrungen und Probleme der Emotionsregulierung;789
1.12.6.6;36.6 Pflegeprozess;790
1.12.6.6.1;36.6.1 Assessment und Diagnostik;790
1.12.6.6.2;36.6.2 Ziele und Evaluationskriterien;792
1.12.6.6.3;36.6.3 Interventionen;796
1.12.6.7;36.7 Literatur;800
1.12.7;37 Essen und Trinken;803
1.12.7.1;37.1 Einleitung;803
1.12.7.2;37.2 Bedeutsame Aspekte von Essen und Trinken;804
1.12.7.2.1;37.2.1 Essen und Trinken und individuelle Biografie;804
1.12.7.2.2;37.2.2 Essen, Trinken und Emotionen;805
1.12.7.2.3;37.2.3 Mahlzeit halten;805
1.12.7.2.4;37.2.4 Veränderung von Ernährungsgewohnheiten;806
1.12.7.2.5;37.2.5 Postmoderne Ernährung;806
1.12.7.3;37.3 Allgemeine Empfehlungen fu?r eine gesunde Ernährung;807
1.12.7.4;37.4 Ernährungspsychologie;809
1.12.7.4.1;37.4.1 Motive fu?r Ernährungsentscheidungen;809
1.12.7.4.2;37.4.2 Beeinflussung des Essverhaltens;810
1.12.7.5;37.5 Essen und Trinken und psychische Krankheiten;811
1.12.7.6;37.6 Essen und Trinken im stationären Setting;812
1.12.7.7;37.7 Pflegeprozess;813
1.12.7.7.1;37.7.1 Assessment und Pflegediagnostik;813
1.12.7.7.2;37.7.2 Interventionen;814
1.12.7.8;37.8 Literatur;817
1.12.8;38 Essstörungen;820
1.12.8.1;38.1 Einleitung;820
1.12.8.2;38.2 Ernährung in westlichen Industriegesellschaften;820
1.12.8.3;38.3 Formen und Erscheinungsbilder von Essstörungen;821
1.12.8.3.1;38.3.1 Anorexia nervosa (AN);821
1.12.8.3.2;38.3.2 Bulimia nervosa (BN);824
1.12.8.3.3;38.3.3 Binge-Eating-Störung (BES);825
1.12.8.4;38.4 Ursachen undZusammenhänge von Essstörungen;825
1.12.8.5;38.5 Behandlungsziele und- maßnahmen;826
1.12.8.6;38.6 Pflegeprozess;827
1.12.8.6.1;38.6.1 Assessment und Diagnostik;827
1.12.8.6.2;38.6.2 Ziele und Evaluationskriterien;828
1.12.8.6.3;38.6.3 Interventionen;828
1.12.8.7;38.7 Literatur;832
1.12.9;39 Hoffnung;834
1.12.9.1;39.1 Einleitung;834
1.12.9.2;39.2 Der Begriff Hoffnung;835
1.12.9.3;39.3 Hoffnung als pflegerisches Konzept;836
1.12.9.4;39.4 Pflegeprozess;838
1.12.9.4.1;39.4.1 Assessment und Diagnostik;838
1.12.9.4.2;39.4.2 Ziele;840
1.12.9.4.3;39.4.3 Interventionen;840
1.12.9.5;39.5 Literatur;842
1.12.10;40 Humor und Lachen;845
1.12.10.1;40.1 Einleitung;845
1.12.10.2;40.2 Definitionen und Abgrenzungsbegriffe;845
1.12.10.2.1;40.2.1 Humorstile und -formen;846
1.12.10.2.2;40.2.2 Das Kontinuum;846
1.12.10.2.3;40.2.3 Sinn fu?r Humor-Kontinuum;847
1.12.10.3;40.3 Funktionen und Auswirkungen;847
1.12.10.4;40.4 Humortheorien;847
1.12.10.5;40.5 Therapeutischer Humorprozess;849
1.12.10.6;40.6 Leitlinien fu?r den Einsatz von Humor;849
1.12.10.7;40.7 Barrieren im pflegerischen Alltag;850
1.12.10.8;40.8 Pflegeprozess;850
1.12.10.8.1;40.8.1 Assessment;850
1.12.10.8.2;40.8.2 Ziele;851
1.12.10.8.3;40.8.3 Interventionen;851
1.12.10.8.4;40.8.4 Evaluation;851
1.12.10.9;40.9 Literatur;855
1.12.11;41 Intellektuelle Entwicklungsbeeinträchtigungen;859
1.12.11.1;41.1 Einleitung;859
1.12.11.2;41.2 Die psychiatrische Versorgung;861
1.12.11.3;41.3 Einige ausgewählte psychiatrische Störungsbilder;861
1.12.11.3.1;41.3.1 Affektive Störungen;861
1.12.11.3.2;41.3.2 Angst- und Zwangsstörungen;862
1.12.11.3.3;41.3.3 Autismus-Spektrum-Störungen;862
1.12.11.3.4;41.3.4 Ess-Störungen;863
1.12.11.3.5;41.3.5 Persönlichkeitsstörungen;863
1.12.11.3.6;41.3.6 Posttraumatische Belastungsstörungen;863
1.12.11.3.7;41.3.7 Schizophrene Störungen;863
1.12.11.3.8;41.3.8 Schlafstörungen;864
1.12.11.3.9;41.3.9 Verhaltensauffälligkeiten;864
1.12.11.4;41.4 Pflegeprozess;865
1.12.11.5;41.5 Literatur;866
1.12.12;42 Kommunikation;868
1.12.12.1;42.1 Einleitung;868
1.12.12.2;42.2 Implizite und explizite Botschaften;868
1.12.12.3;42.3 Kommunikationsformen;870
1.12.12.4;42.4 Kommunikationstechniken und -modelle;870
1.12.12.5;42.5 Störungen und Beeinträchtigungen der Kommunikation;871
1.12.12.5.1;42.5.1 Gestörte Kommunikation nach Watzlawick;871
1.12.12.5.2;42.5.2 Psychisch und sozial bedingte Kommunikationsstörungen;873
1.12.12.5.3;42.5.3 Beeinträchtigte Kommunikation durch Sprach- und Stimmstörung;874
1.12.12.5.4;42.5.4 Weitere Kommunikationsprobleme;874
1.12.12.6;42.6 Mitbetroffene Personen;875
1.12.12.7;42.7 Pflegeprozess;875
1.12.12.7.1;42.7.1 Assessment und Diagnostik;875
1.12.12.7.2;42.7.2 Ziele und Evaluationskriterien;876
1.12.12.7.3;42.7.3 Interventionen;876
1.12.12.8;42.8 Belastungen von Pflegefachpersonen bei kommunikationsgestörten Patienten;877
1.12.12.9;42.9 Literatur;877
1.12.13;43 Langeweile;879
1.12.13.1;43.1 Einleitung;879
1.12.13.2;43.2 Was ist Langeweile?;879
1.12.13.2.1;43.2.1 Langeweile aus anthropologischphilosophischer Sicht;880
1.12.13.2.2;43.2.2 Langeweile aus psychologischer Sicht;880
1.12.13.2.3;43.2.3 Langeweile aus neurobiologischer Sicht;881
1.12.13.2.4;43.2.4 Langeweile aus soziologischer Sicht;882
1.12.13.2.5;43.2.5 Langeweile aus pflegerischer Sicht;882
1.12.13.3;43.3 Ursachen der Langeweile;883
1.12.13.4;43.4 Mögliche Folgen von Langeweile;883
1.12.13.5;43.5 Langeweile und psychische Störungen;884
1.12.13.6;43.6 Pflegeprozess;884
1.12.13.6.1;43.6.1 Assessment und Pflegediagnostik;884
1.12.13.6.2;43.6.2 Ziele;886
1.12.13.6.3;43.6.3 Interventionen;887
1.12.13.6.4;43.6.4 Evaluation;888
1.12.13.7;43.7 Literatur;888
1.12.14;44 Machtlosigkeit;890
1.12.14.1;44.1 Einleitung;890
1.12.14.2;44.2 Kontrolle und Macht;890
1.12.14.3;44.3 Kennzeichen und Indikatoren von Machtlosigkeit;891
1.12.14.4;44.4 Einfluss- und Risikofaktoren;892
1.12.14.5;44.5 Theoretische Modelle;892
1.12.14.5.1;44.5.1 Kontrollu?berzeugung;892
1.12.14.5.2;44.5.2 Erlernte Hilflosigkeit;894
1.12.14.5.3;44.5.3 Selbstwirksamkeit;894
1.12.14.6;44.6 Vorkommen und Risikogruppen;895
1.12.14.7;44.7 Pflegeprozess;895
1.12.14.7.1;44.7.1 Assessment und Pflegediagnostik;895
1.12.14.7.2;44.7.2 Ziele/Evaluationskriterien;898
1.12.14.7.3;44.7.3 Interventionen;899
1.12.14.8;44.8 Literatur;900
1.12.15;45 Manipulation;902
1.12.15.1;45.1 Einleitung;902
1.12.15.2;45.2 Was ist Manipulation?;902
1.12.15.3;45.3 Die Dynamik der interpersonellen Manipulation;903
1.12.15.4;45.4 Formen manipulativen Verhaltens;904
1.12.15.5;45.5 Gesunde oder kranke Manipulation?;904
1.12.15.6;45.6 Erklärungsmodelle von Manipulation;904
1.12.15.7;45.7 Gefahren manipulativen Handelns;906
1.12.15.8;45.8 Regeln fu?r den Umgang mit manipulativen Patientinnen und Patienten;906
1.12.15.9;45.9 Therapeutische Beeinflussung durch Behandlungsorganisation;907
1.12.15.10;45.10 Pflegeprozess;908
1.12.15.10.1;45.10.1 Vorbemerkungen;908
1.12.15.10.2;45.10.2 Assessment und Diagnostik;908
1.12.15.10.3;45.10.3 Ziele;909
1.12.15.10.4;45.10.4 Interventionen;909
1.12.15.10.5;45.10.5 Evaluation;909
1.12.15.11;45.11 Literatur;909
1.12.16;46 Migrationserfahrung;911
1.12.16.1;46.1 Einleitung;911
1.12.16.2;46.2 Begriffe und Zahlen;911
1.12.16.3;46.3 Der Migrationsprozess;913
1.12.16.4;46.4 Lebenssituation;914
1.12.16.4.1;46.4.1 Soziale Situation und Lebensbedingungen;914
1.12.16.4.2;46.4.2 Das subjektive Erleben von Fremdheit;915
1.12.16.4.3;46.4.3 Zwischen Willkommen und Diskriminierung;915
1.12.16.5;46.5 Integrationskonzepte und Kulturverständnis;915
1.12.16.5.1;46.5.1 Kultur und kulturelle Prägung;915
1.12.16.5.2;46.5.2 Assimilation;917
1.12.16.5.3;46.5.3 Integration und interkulturelle Kompetenz;917
1.12.16.5.4;46.5.4 Diversität und transkulturelle Kompetenz;918
1.12.16.6;46.6 Migration und (psychische) Gesundheit;919
1.12.16.6.1;46.6.1 Kulturelle Aspekte psychischer Krankheit;919
1.12.16.6.2;46.6.2 Beziehungsgestaltung und Kommunikation;920
1.12.16.6.3;46.6.3 Migrationsbedingte Aspekte psychischer Krankheit;922
1.12.16.6.4;46.6.4 Inanspruchnahme von Hilfen und Kooperation mit Helfenden;923
1.12.16.7;46.7 Pflegeprozess;923
1.12.16.7.1;46.7.1 Assessment;923
1.12.16.7.2;46.7.2 Interventionen;924
1.12.16.8;46.8 Auswirkungen auf Pflegefachpersonen;924
1.12.16.9;46.9 Literatur;925
1.12.17;47 Privatheit;928
1.12.17.1;47.1 Einleitung;928
1.12.17.2;47.2 Was ist Privatheit?;929
1.12.17.3;47.3 Anrecht auf Privatheit;930
1.12.17.4;47.4 Elemente der Privatheit;931
1.12.17.4.1;47.4.1 Facetten der Privatheit;931
1.12.17.4.2;47.4.2 Das subjektive Privatheitsempfinden;931
1.12.17.4.3;47.4.3 Kontrolle;931
1.12.17.4.4;47.4.4 Territorium und Privatheit;933
1.12.17.4.5;47.4.5 Privatheitsverfassungen;934
1.12.17.5;47.5 Funktionen von Privatheit;935
1.12.17.6;47.6 Privatheit in stationären Einrichtungen;936
1.12.17.7;47.7 Digitale Privatheit;937
1.12.17.8;47.8 Pflegeprozess;939
1.12.17.8.1;47.8.1 Assessment und Diagnostik;939
1.12.17.8.2;47.8.2 Ziele/Evaluation;942
1.12.17.8.3;47.8.3 Interventionen;943
1.12.17.9;47.9 Literatur;943
1.12.18;48 Nicht geteilte Realität;945
1.12.18.1;48.1 Einleitung;945
1.12.18.2;48.2 Konzeptualisierung der nicht-geteilten Realität;947
1.12.18.2.1;48.2.1 Klassische Sichtweisen;947
1.12.18.2.2;48.2.2 Neuere Sichtweisen;949
1.12.18.3;48.3 Hilfreiche Einstellungen von Fachpersonen;951
1.12.18.4;48.4 Pflegeprozess;953
1.12.18.4.1;48.4.1 Voraussetzungen;953
1.12.18.4.2;48.4.2 Assessment und Pflegediagnostik;953
1.12.18.4.3;48.4.3 Ziele und Evaluationskriterien;954
1.12.18.4.4;48.4.4 Interventionen;955
1.12.18.5;48.5 Literatur;958
1.12.19;49 Recovery;961
1.12.19.1;49.1 Einleitung;961
1.12.19.2;49.2 Was ist Recovery?;961
1.12.19.3;49.3 Voraussetzungen;964
1.12.19.4;49.4 Recovery-Prozess und Phasenmodelle;964
1.12.19.5;49.5 Recovery-verwandte Konzepte;965
1.12.19.5.1;49.5.1 Self-Compassion oder Selbstmitgefu?hl;965
1.12.19.5.2;49.5.2 Positive Psychologie;966
1.12.19.5.3;49.5.3 Empowerment;966
1.12.19.5.4;49.5.4 Resilienz;968
1.12.19.5.5;49.5.5 Salutogenese;968
1.12.19.5.6;49.5.6 Selbsthilfe;968
1.12.19.6;49.6 Recovery-orientierte Praxis;968
1.12.19.6.1;49.6.1 Haltung;969
1.12.19.6.2;49.6.2 Interventionen;969
1.12.19.6.3;49.6.3 Strukturen;969
1.12.19.6.4;49.6.4 Peer-Unterstu?tzung;970
1.12.19.7;49.7 Psychiatrische Pflege;971
1.12.19.7.1;49.7.1 Das Gezeiten-Modell;971
1.12.19.7.2;49.7.2 Die Recovery-Bu?ndnis-Theorie;971
1.12.19.7.3;49.7.3 Anforderungen an Pflegefachpersonen;971
1.12.19.8;49.8 Pflegeprozess;972
1.12.19.8.1;49.8.1 Assessment und Diagnostik;972
1.12.19.8.2;49.8.2 Ziele;974
1.12.19.8.3;49.8.3 Interventionen;974
1.12.19.8.4;49.8.4 Evaluation;974
1.12.19.9;49.9 Literatur;975
1.12.20;50 Reizu?berflutung und Reizarmut;979
1.12.20.1;50.1 Einleitung;979
1.12.20.2;50.2 Reizu?berflutung und Reizarmut: Zwei Extreme sensorischer Beanspruchung;979
1.12.20.3;50.3 Mögliche Folgen;981
1.12.20.4;50.4 Pflegeprozess;982
1.12.20.4.1;50.4.1 Assessment und Pflegediagnosen;982
1.12.20.4.2;50.4.2 Pflegeziele;983
1.12.20.4.3;50.4.3 Pflegemaßnahmen;984
1.12.20.5;50.5 Literatur;986
1.12.21;51 Scham;988
1.12.21.1;51.1 Einleitung;988
1.12.21.2;51.2 Auffassungen u?ber Scham;988
1.12.21.2.1;51.2.1 Zum Schambegriff;988
1.12.21.2.2;52.2.2 Schlafarchitektur;31
1.12.21.3;52.3 Schlafstörungen;1005
1.12.21.3.1;52.3.1 Subjektives Erleben;1005
1.12.21.3.2;52.3.2 Ursachen und Formen;1006
1.12.21.3.3;52.3.3 Therapie, Behandlung;1009
1.12.21.4;52.4 Schlafveränderungen bei psychischer Krankheit;1010
1.12.21.5;52.5 Schlaf im Alter;1010
1.12.21.6;52.6 Pflegeprozess;1011
1.12.21.6.1;52.6.1 Assessment und Diagnostik;1011
1.12.21.6.2;52.6.2 Ziele/Evaluationskriterien;1013
1.12.21.6.3;52.6.3 Interventionen;1013
1.12.21.7;52.7 Literatur;1017
1.12.22;53 Schmerz und Schmerzmanagement;1019
1.12.22.1;53.1 Einleitung;1019
1.12.22.2;53.2 Schmerzbegriff;1019
1.12.22.3;53.3 Akuter und chronischer Schmerz;1020
1.12.22.4;53.4 Das zentrale Schmerz- und Stressverarbeitungssystem;1020
1.12.22.5;53.5 Schmerz und psychosoziale Grundbedu?rfnisse;1021
1.12.22.6;53.6 Schmerz und Gefu?hle (Emotionen, Affekte);1021
1.12.22.7;53.7 Schmerz und psychische Erkrankungen;1022
1.12.22.8;53.8 Pflegeprozess;1023
1.12.22.8.1;53.8.1 Assessment und Diagnostik;1023
1.12.22.8.2;53.8.2 Konzepte und Interventionen;1026
1.12.22.8.3;53.8.3 Evaluation;1030
1.12.22.9;53.9 Literatur;1030
1.12.23;54 Selbstkonzept und Körperbild;1032
1.12.23.1;54.1 Einleitung;1032
1.12.23.2;54.2 Begriff Selbstkonzept und verwandte Konzepte;1032
1.12.23.2.1;54.2.1 Entstehung des Selbstkonzepts;1034
1.12.23.2.2;54.2.2 Entwicklungspsychologie;1034
1.12.23.2.3;54.2.3 Sozialpsychologische Theorien;1034
1.12.23.2.4;54.2.4 Aspekte des Selbstkonzepts;1036
1.12.23.2.5;54.2.5 Werte, ethische Überlegungen – Forschungsergebnis;1037
1.12.23.3;54.3 Grundannahmen zum Körperbild;1037
1.12.23.4;54.4 Pflegeprozess;1039
1.12.23.4.1;54.4.1 Assessment und Diagnostik;1039
1.12.23.4.2;54.4.2 Interventionen;1039
1.12.23.4.3;54.4.3 Evaluation;1041
1.12.23.5;54.5 Literatur;1042
1.12.24;55 Selbstverletzendes Verhalten;1045
1.12.24.1;55.1 Einleitung;1045
1.12.24.2;55.2 Definition und Erscheinungsformen;1045
1.12.24.2.1;55.2.1 Häufige Erscheinungsformen;1046
1.12.24.2.2;55.2.2 Intendiertes Fremdkörperschlucken als besondere Form;1046
1.12.24.3;55.3 Ursachen und Risikofaktoren;1047
1.12.24.4;55.4 Erleben der Betroffenen/Funktion der Selbstverletzung;1047
1.12.24.5;55.5 Pflegeprozess;1049
1.12.24.5.1;55.5.1 Assessment und Diagnostik;1049
1.12.24.5.2;55.5.2 Ziele und Evaluationskriterien;1049
1.12.24.5.3;55.5.3 Interventionen;1049
1.12.24.6;55.6 Literatur;1053
1.12.25;56 Selbstvernachlässigung;1056
1.12.25.1;56.1 Einleitung;1056
1.12.25.2;56.2 Begriffe und Konzept;1056
1.12.25.3;56.3 Selbstvernachlässigung als psychiatrisches Phänomen;1058
1.12.25.4;56.4 Lebensu?bergänge und kritische Lebensereignisse;1059
1.12.25.5;56.5 Selbstvernachlässigung und psychische Erschu?tterungen;1059
1.12.25.6;56.6 Selbstvernachlässigung und ältere Menschen;1060
1.12.25.7;56.7 Behandlungsansätze und Hilfekonzepte;1061
1.12.25.7.1;56.7.1 Gogls Modell einer Pflege wider Willen des Patienten;1061
1.12.25.7.2;56.7.2 Harm Reduction;1062
1.12.25.7.3;56.7.3 Wohnungslosenhilfe;1062
1.12.25.8;56.8 Pflegeprozess;1062
1.12.25.8.1;56.8.1 Assessment und Pflegediagnostik;1064
1.12.25.8.2;56.8.2 Ziele und Evaluationskriterien;1066
1.12.25.8.3;56.8.3 Interventionsplanung;1066
1.12.25.8.4;56.8.4 Möglichkeiten weiterer Einflussnahme;1067
1.12.25.8.5;56.8.5 Reflexion;1068
1.12.25.9;56.9 Literatur;1069
1.12.26;57 Sexualität;1071
1.12.26.1;57.1 Einleitung;1071
1.12.26.2;57.2 Grundlagen und Begriffe;1071
1.12.26.2.1;57.2.1 Die sexuellen Rechte;1071
1.12.26.2.2;57.2.2 Wissen u?ber Sexualität;1072
1.12.26.2.3;57.2.3 Das Konzept Sexocorporel;1073
1.12.26.2.4;57.2.4 Erregung und Beziehung;1074
1.12.26.3;57.3 Sexuelle Dysfunktion;1075
1.12.26.3.1;57.3.1 Erregung: Sexualstörung versus Lernbedarf;1075
1.12.26.3.2;57.3.2 Der Perversionsbegriff heute;1076
1.12.26.4;57.4 Sexualität und psychische Störungen;1077
1.12.26.4.1;57.4.1 Beziehung, Sexualität und psychische Erkrankung;1077
1.12.26.4.2;57.4.2 Sexuelle Störungen bei psychischer krankten Menschen;1078
1.12.26.4.3;57.4.3 Sexuelle Störungen und Psychopharmaka;1078
1.12.26.4.4;57.4.4 Sexuelle Risiken bei psychisch erkrankten Menschen;1079
1.12.26.5;57.5 Pflegeprozess;1080
1.12.26.5.1;57.5.1 Unterstu?tzende Modelle fu?r die Pflege;1080
1.12.26.5.2;57.5.2 Assessment und Pflegediagnostik;1081
1.12.26.5.3;57.5.3 Ziele;1082
1.12.26.5.4;57.5.4 Interventionen;1083
1.12.26.6;57.6 Literatur;1085
1.12.27;58 Soziale Interaktion und Einsamkeit;1088
1.12.27.1;58.1 Einleitung;1088
1.12.27.2;58.2 Soziale Unterstu?tzung;1089
1.12.27.3;58.3 Soziale Netze als Ressource;1090
1.12.27.4;58.4 Soziale Isolation, Alleinsein oder Einsamkeit;1092
1.12.27.5;58.5 Pflegeprozess;1093
1.12.27.5.1;58.5.1 Assessment und Diagnostik;1093
1.12.27.5.2;58.5.2 Pflegebedu?rfnisse und Pflegediagnosen;1095
1.12.27.5.3;58.5.3 Pflegeergebnisse;1095
1.12.27.5.4;58.5.4 Pflegeinterventionen;1096
1.12.27.6;58.6 Literatur;1097
1.12.28;59 Spiritualität;1100
1.12.28.1;59.1 Einleitung;1100
1.12.28.2;59.2 Begriffe;1101
1.12.28.2.1;59.2.1 Begriff Spiritualität und Merkmale;1101
1.12.28.2.2;59.2.2 Spiritualität, Religion und Religiosität;1101
1.12.28.2.3;59.2.3 Transzendenz;1102
1.12.28.3;59.3 Die Frage nach dem Sinn;1102
1.12.28.4;59.4 Spiritualität, Naturwissenschaften und „New-Age“;1104
1.12.28.5;59.5 Spiritualität und Leiden;1105
1.12.28.6;59.6 Spiritualität und Kranksein;1106
1.12.28.7;59.7 Spiritualität und Pflegetheorien;1108
1.12.28.8;59.8 Spirituelle Gefahren;1108
1.12.28.9;59.9 Bedeutung fu?r die Pflege;1108
1.12.28.10;59.10 Die eigene Haltung formen;1109
1.12.28.11;59.11 Pflegeprozess;1110
1.12.28.11.1;59.11.1 Assessment und Diagnostik;1110
1.12.28.11.2;59.11.2 Ziele und Evaluationskriterien;1111
1.12.28.11.3;59.11.3 Interventionen;1111
1.12.28.12;59.12 Literatur;1113
1.12.29;60 Stigmatisierung;1116
1.12.29.1;60.1 Einleitung;1116
1.12.29.2;60.2 Begriff Stigma und Komponenten;1116
1.12.29.3;60.3 Formen der Stigmatisierung;1117
1.12.29.4;60.4 Folgen der Stigmatisierung;1117
1.12.29.5;60.5 Stigma und Fachpersonen;1118
1.12.29.6;60.6 Medien und Gesellschaft;1121
1.12.29.7;60.7 Strategien zur Reduzierung von Selbststigma;1122
1.12.29.8;60.8 Pflegeprozess;1123
1.12.29.8.1;60.8.1 Assessment und Diagnostik;1123
1.12.29.8.2;60.8.2 Interventionen;1123
1.12.29.8.3;60.8.3 Evaluation;1126
1.12.29.8.4;60.8.4 Kritik an den Pflegediagnosen;1126
1.12.29.9;60.9 Literatur;1126
1.12.30;61 Stimmenhören;1129
1.12.30.1;61.1 Einleitung;1129
1.12.30.2;61.2 Geschichte und kulturelle Aspekte;1131
1.12.30.3;61.3 Konzeptualisierung des Stimmenhörens;1131
1.12.30.3.1;61.3.1 Herkömmliche Sichtweisen und Anfragen;1131
1.12.30.3.2;61.3.2 Gegenwärtiges biologisches Wissen und Diskussionsstand;1132
1.12.30.3.3;61.3.3 Kontroversen zur Anwendung von Antipsychotika;1133
1.12.30.3.4;61.3.4 Alternative Sichtweisen und Interventionen;1133
1.12.30.4;61.4 Die erfahrungsfokussierte Beratung;1134
1.12.30.4.1;61.4.1 Maastrichter Interview;1135
1.12.30.4.2;61.4.2 Hilfreiche Bewältigungsstrategien;1135
1.12.30.4.3;61.4.3 Hilfreiche Einstellungen der Begleitperson;1135
1.12.30.4.4;61.4.4 Unterschiede zwischen EFC und anderen Gesprächsansätzen;1136
1.12.30.5;61.5 Besonderheiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen;1136
1.12.30.6;61.6 Stimmen und Emotionen;1137
1.12.30.6.1;61.6.1 Emotionen und Kognition;1138
1.12.30.6.2;61.6.2 Schwierigkeiten;1138
1.12.30.7;61.7 Pflegeprozess;1139
1.12.30.7.1;61.7.1 Voraussetzungen;1139
1.12.30.7.2;61.7.2 Assessment und Pflegediagnostik;1139
1.12.30.7.3;61.7.3 Ziele und Evaluationskriterien;1140
1.12.30.7.4;61.7.4 Interventionen;1140
1.12.30.8;61.8 Literatur;1142
1.12.31;62 Sucht;1145
1.12.31.1;62.1 Einleitung;1145
1.12.31.2;62.2 Gesellschaft und Konsum;1146
1.12.31.2.1;62.2.1 Konsumkultur;1146
1.12.31.2.2;62.2.2 Sucht und soziale Situation;1147
1.12.31.2.3;62.2.3 Funktion und Wirkung von Suchtmitteln;1147
1.12.31.2.4;62.2.4 Epidemiologie;1148
1.12.31.3;62.3 Klassifikation – Diagnostik – Entstehung;1149
1.12.31.3.1;62.3.1 Begriffsklärung;1149
1.12.31.3.2;62.3.2 Diagnosen in ICD-10 und DSM-5;1151
1.12.31.4;62.4 Modelle der Suchtentwicklung;1153
1.12.31.5;62.5 Negative Auswirkungen der Sucht;1154
1.12.31.5.1;62.5.1 Körperliche Auswirkungen;1154
1.12.31.5.2;62.5.2 Psychosoziale Auswirkungen der Sucht;1156
1.12.31.6;62.6 Behandlungs- und Hilfskonzepte;1158
1.12.31.6.1;62.6.1 Behandlungsziele;1158
1.12.31.6.2;62.6.2 Suchthilfesystem;1159
1.12.31.6.3;62.6.3 Behandlungsverfahren;1160
1.12.31.7;62.7 Pflegeprozess;1161
1.12.31.7.1;62.7.1 Beziehungsaufbau;1161
1.12.31.7.2;62.7.2 Delirmanagement;1162
1.12.31.7.3;62.7.3 Assessment;1164
1.12.31.7.4;62.7.4 Behandlungs- und Zielplanung;1166
1.12.31.7.5;62.7.5 Interventionen;1167
1.12.31.8;62.8 Literatur;1171
1.12.32;63 Suizidalität;1175
1.12.32.1;63.1 Einleitung;1175
1.12.32.2;63.2 Begriffe;1175
1.12.32.3;63.3 Häufigkeit;1176
1.12.32.4;63.4 Risikogruppen;1176
1.12.32.5;63.5 Theoretische Erklärungsmodelle;1178
1.12.32.6;63.6 Fakten und Mythen;1179
1.12.32.7;63.7 Begleiteter Suizid;1179
1.12.32.8;63.8 Pflegeprozess;1181
1.12.32.8.1;63.8.1 Assessment und Pflegediagnostik;1181
1.12.32.8.2;63.8.2 Ziele;1183
1.12.32.8.3;63.8.3 Interventionen;1185
1.12.32.8.4;63.8.4 Evaluation;1187
1.12.32.9;63.9 Nach einem Suizid;1188
1.12.32.10;63.10 Literatur;1188
1.12.33;64 Trauer und Verlust;1190
1.12.33.1;64.1 Einleitung;1190
1.12.33.2;64.2 Verlustdefinition und Verlustobjekte;1190
1.12.33.3;64.3 Verlustauffassungen;1191
1.12.33.3.1;64.3.1 Verlust aus soziologischer Sicht;1191
1.12.33.3.2;64.3.2 Verlust aus psychologischer Sicht;1191
1.12.33.3.3;64.3.3 Verlust aus psychoanalytischer Sicht;1192
1.12.33.3.4;64.3.4 Verlust aus phänomenologischer Sicht;1193
1.12.33.3.5;64.3.5 Verlust aus verlustaversionstheoretischer Sicht;1193
1.12.33.3.6;64.3.6 Verlust aus kulturkritischer Sicht;1194
1.12.33.4;64.4 Trauer und Trauerprozesse;1194
1.12.33.4.1;64.4.1 Definitionen;1194
1.12.33.4.2;64.4.2 Merkmale von Trauer;1194
1.12.33.4.3;64.4.3 Individuelle Trauer und Trauerrituale;1196
1.12.33.4.4;64.4.4 Häufige Irrtu?mer bezu?glich Trauern;1197
1.12.33.5;64.5 Trauermodelle;1198
1.12.33.6;64.6 Klassifizierung von Trauer;1198
1.12.33.6.1;64.6.1 Trauer in pflegerischen Klassifikationen;1198
1.12.33.6.2;64.6.2 ICD-Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“;1200
1.12.33.7;64.7 Pflegeprozess;1200
1.12.33.7.1;64.7.1 Assessment und Diagnostik;1200
1.12.33.7.2;64.7.2 Ziele;1201
1.12.33.7.3;64.7.3 Interventionen;1201
1.12.33.8;64.8 Literatur;1202
1.12.34;65 Traumaerfahrungen;1205
1.12.34.1;65.1 Einleitung;1205
1.12.34.2;65.2 Traumadefinition und Traumatypen;1205
1.12.34.3;65.3 Folgen von Traumatisierung und Traumafolgestörungen;1206
1.12.34.3.1;65.3.1 Akute Belastungsreaktion;1206
1.12.34.3.2;65.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung;1206
1.12.34.3.3;65.3.3 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung;1206
1.12.34.3.4;65.3.4 Posttraumatisches Wachstum;1208
1.12.34.4;65.4 Betroffene Personen;1209
1.12.34.4.1;65.4.1 Prävalenz;1209
1.12.34.4.2;65.4.2 Komorbidität;1209
1.12.34.4.3;65.4.3 Viktimisierung;1210
1.12.34.4.4;65.4.4 Angehörige von Traumaopfern;1212
1.12.34.5;65.5 Sexueller Missbrauch und Misshandlung;1212
1.12.34.5.1;65.5.1 Taten, Opfer, Täterinnen und Täter;1212
1.12.34.5.2;65.5.2 Erleben des Missbrauchs;1213
1.12.34.5.3;65.5.3 Langzeitfolgen;1214
1.12.34.5.4;65.5.4 Prävention;1215
1.12.34.6;65.6 Behandlungs- und Therapiekonzepte;1216
1.12.34.6.1;65.6.1 Behandlungsziele/Behandlungsphasen;1216
1.12.34.6.2;65.6.2 Notfall-/Kriseninterventionen;1216
1.12.34.6.3;65.6.3 Behandlung und Therapieverfahren bei PTBS;1217
1.12.34.6.4;65.6.4 Behandlung und Therapieverfahren bei komplexer PTBS;1217
1.12.34.7;65.7 Pflegeprozess;1217
1.12.34.7.1;65.7.1 Interaktion und Pflegebeziehung;1217
1.12.34.7.2;65.7.2 Assessment und Diagnostik;1218
1.12.34.7.3;65.7.3 Ziele;1220
1.12.34.7.4;65.7.4 Interventionen;1220
1.12.34.8;65.8 Helfende als Täterinnen/Täter und als Betroffene;1222
1.12.34.8.1;65.8.1 Missbrauch und Gewalt durch Helfende;1223
1.12.34.8.2;65.8.2 Viktimisierung und Traumatisierung von Helfenden;1223
1.12.34.8.3;65.8.3 Sekundäre Traumatisierung und Selbstfu?rsorge;1224
1.12.34.9;65.9 Literatur;1225
1.12.35;66 Unruhe;1229
1.12.35.1;66.1 Einleitung;1229
1.12.35.2;66.2 Unruhe als Begriff;1230
1.12.35.3;66.3 Unruhe als Symptom;1230
1.12.35.4;66.4 Erscheinung, Erleben und psychologische Hauptkomponenten;1231
1.12.35.5;66.5 Pflegeprozess;1232
1.12.35.5.1;66.5.1 Pflegeassessment;1232
1.12.35.5.2;66.5.2 Pflegediagnosen zur Unruhe und Interventionen;1235
1.12.35.6;66.6 Literatur;1236
1.12.36;67 Vertrauen und Misstrauen;1238
1.12.36.1;67.1 Einleitung;1238
1.12.36.2;67.2 Definitionen und Aspekte des Vertrauens;1238
1.12.36.3;67.3 Vertrauensauffassungen;1240
1.12.36.3.1;67.3.1 Vertrauen aus entwicklungspsychologischer Sicht;1240
1.12.36.3.2;67.3.2 Vertrauen aus soziologischer Sicht;1240
1.12.36.3.3;67.3.3 Vertrauen aus biologischer Sicht;1242
1.12.36.3.4;67.3.4 Vertrauen aus pflegerischer Sicht;1243
1.12.36.4;67.4 Vertrauen und sein Verhältnis zum Misstrauen;1247
1.12.36.5;67.5 Vertrauen und Evidenz;1248
1.12.36.6;67.6 Pflegeprozess;1249
1.12.36.6.1;67.6.1 Assessment und Diagnostik;1249
1.12.36.6.2;67.6.2 Ziele;1251
1.12.36.6.3;67.6.3 Interventionen;1251
1.12.36.6.4;67.6.4 Evaluation;1254
1.12.36.7;67.7 Literatur;1255
1.12.37;68 Chronische Verwirrtheit;1257
1.12.37.1;68.1 Einleitung;1257
1.12.37.2;68.2 Demenzerkrankungen und ihre Auswirkungen;1258
1.12.37.3;68.3 Orientierung und Verwirrtheit;1259
1.12.37.4;68.4 Struktur und Ordnung vermittelnde Rituale;1259
1.12.37.4.1;68.4.1 Begriff und Merkmale;1260
1.12.37.4.2;68.4.2 Funktionen;1260
1.12.37.4.3;68.4.3 Handlungsmöglichkeiten;1260
1.12.37.5;68.5 Chronische Verwirrtheit als kulturelle Herausforderung;1260
1.12.37.6;68.6 Bedrohte Identität und Selbstbestimmung;1262
1.12.37.7;68.7 Verhaltensänderungen und herausforderndes Verhalten;1262
1.12.37.7.1;68.7.1 Das NDB-Modell als Hilfe zum Verständnis;1263
1.12.37.7.2;68.7.2 Empfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten;1263
1.12.37.7.3;68.7.3 Serial Trial Intervention (STI);1265
1.12.37.8;68.8 Mitbetroffene Angehörige;1265
1.12.37.9;68.9 Demenz im ju?ngeren Lebensalter: Young Onset Dementia;1266
1.12.37.10;68.10 Pflegetheorien, -konzepteund -modelle;1268
1.12.37.10.1;68.10.1 Psychobiografisches Pflegemodell von Böhm;1268
1.12.37.10.2;68.10.2 Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood;1268
1.12.37.10.3;68.10.3 Selbst-Erhaltungstherapie (SET);1270
1.12.37.10.4;68.10.4 Validation;1271
1.12.37.10.5;68.10.5 Mäeutisches Pflege- und Betreuungsmodell;1272
1.12.37.11;68.11 Nichtpharmakologische Interventionen;1273
1.12.37.11.1;68.11.1 Psychosoziale Interventionen;1273
1.12.37.11.2;68.11.2 Brain-Activating Rehabilitation (BAR);1273
1.12.37.11.3;68.11.3 Cognitive Stimulation Therapy (CST);1273
1.12.37.11.4;68.11.4 Case Management;1274
1.12.37.11.5;68.11.5 Kognitive Verfahren;1274
1.12.37.11.6;68.11.6 Körperorientierte Verfahren;1275
1.12.37.11.7;68.11.7 Milieugestaltung;1276
1.12.37.12;68.12 Pflegeprozess;1276
1.12.37.12.1;68.12.1 Assessment und Assessmentinstrumente;1276
1.12.37.12.2;68.12.2 Pflegethemen und Pflegediagnosen;1280
1.12.37.12.3;68.12.3 Pflegeergebnisse;1281
1.12.37.12.4;68.12.4 Pflegeinterventionen;1281
1.12.37.13;68.13 Literatur;1283
1.12.38;69 Wohlbefinden;1288
1.12.38.1;69.1 Einleitung;1288
1.12.38.2;69.2 Konzepte und Definitionen;1288
1.12.38.2.1;69.2.1 Individuelles Wohlbefinden;1289
1.12.38.2.2;69.2.2 Lebensqualität und gesundheitsbezogene Lebensqualität;1289
1.12.38.2.3;69.2.3 Verwandte Konzepte;1289
1.12.38.3;69.3 Einflussfaktoren und zentrale Aspekte;1291
1.12.38.3.1;69.3.1 Soziale Aspekte;1291
1.12.38.3.2;69.3.2 Personenbezogene Aspekte;1291
1.12.38.3.3;69.3.3 Wohlbefinden als Prozess;1294
1.12.38.4;69.4 Wohlbefinden, Krankheit und Einschränkungen;1294
1.12.38.5;69.5 Lebensqualität in der Gesundheitsforschung;1295
1.12.38.5.1;69.5.1 Lebensqualität als „Endpunkt“ in Studien;1295
1.12.38.5.2;69.5.2 Erfassung und Messung von Lebensqualität;1295
1.12.38.6;69.6 Pflegeprozess;1297
1.12.38.6.1;69.6.1 Assessment und Diagnostik;1297
1.12.38.6.2;69.6.2 Ziele/Evaluationskriterien;1298
1.12.38.6.3;69.6.3 Interventionen;1298
1.12.38.7;69.7 Literatur;1302
1.12.39;70 Zeiterleben;1305
1.12.39.1;70.1 Einleitung;1305
1.12.39.2;70.2 Was ist Zeit?;1305
1.12.39.2.1;70.2.1 Öffentliche, objektive Zeit;1306
1.12.39.2.2;70.2.2 Subjektive Zeit;1306
1.12.39.3;70.3 Was ist Zeiterleben?;1307
1.12.39.4;70.4 Störungen des Zeiterlebens;1307
1.12.39.5;70.5 Zeit aus soziologischer Sicht;1307
1.12.39.6;70.6 Biologische Grundlagen des Zeiterlebens;1310
1.12.39.6.1;70.6.1 Hirnstrukturen;1310
1.12.39.6.2;70.6.2 Zeitgeber;1310
1.12.39.6.3;70.6.3 Biologische Rhythmen;1311
1.12.39.6.4;70.6.4 Das Orchester der inneren Uhren;1311
1.12.39.7;70.7 Behandlungsansätze gestörter Rhythmen;1312
1.12.39.7.1;70.7.1 Chronotherapeutik;1312
1.12.39.7.2;70.7.2 Chronopflege und das Chronopflegemodell;1312
1.12.39.8;70.8 Die Zeitorientierung nach Boyd und Zimbardo;1313
1.12.39.9;70.9 Zeiterleben bei einigen psychischen Störungen;1313
1.12.39.10;70.10 Pflegeprozess;1316
1.12.39.10.1;70.10.1 Assessment und Diagnostik;1316
1.12.39.10.2;70.10.2 Interventionen;1317
1.12.39.10.3;70.10.3 Evaluation;1320
1.12.39.11;70.11 Literatur;1320
1.12.40;71 Zwänge;1323
1.12.40.1;71.1 Einleitung;1323
1.12.40.2;71.2 Symptomatik und Erscheinungsform;1323
1.12.40.3;71.3 Einsichtsfähigkeit;1324
1.12.40.4;71.4 Beziehungsgestaltung;1326
1.12.40.5;71.5 Funktionalität;1327
1.12.40.6;71.6 Therapieverfahren;1328
1.12.40.7;71.7 Das Expositionstraining;1329
1.12.40.8;71.8 Pflegeprozess;1330
1.12.40.8.1;71.8.1 Assessment;1330
1.12.40.8.2;71.8.2 Pflegeinterventionen;1331
1.12.40.9;71.9 Literatur;1333
1.13;Teil VI: Spezifische Behandlungssettings;1335
1.13.1;72 Einleitung;1336
1.13.2;73 Gemeindenahe Pflege;1338
1.13.2.1;73.1 Merkmale;1338
1.13.2.1.1;73.1.1 Modelle und Konzepte;1339
1.13.2.1.2;73.1.2 Ambulante Angebote und Personengruppen;1340
1.13.2.1.3;73.1.3 Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Pflege;1341
1.13.2.1.4;73.1.4 Mitbetroffene Personen;1342
1.13.2.2;73.2 Aufgaben und Tätigkeiten;1342
1.13.2.2.1;73.2.1 Spezielle Aufgaben und Haltung;1344
1.13.2.2.2;73.2.2 Spezielle Anforderungen;1345
1.13.2.2.3;73.2.3 Assessment und Diagnostik;1346
1.13.2.2.4;73.2.4 Interventionen;1347
1.13.2.2.5;73.2.5 Evaluation;1347
1.13.2.3;73.3 Literatur;1347
1.13.3;74 Alte Menschen in Institutionen;1350
1.13.3.1;74.1 Merkmale;1350
1.13.3.1.1;74.1.1 Alter und alt sein;1350
1.13.3.1.2;74.1.2 Gelingendes Altern;1351
1.13.3.1.3;74.1.3 Lebenssituation alter Menschen;1351
1.13.3.2;74.2 Aufgaben der Pflegefachpersonen;1352
1.13.3.2.1;74.2.1 Assoziative Pflege;1352
1.13.3.2.2;74.2.2 Ausgewählte Pflegefelder der Gerontopsychiatrie;1353
1.13.3.2.3;74.2.3 Besonderheiten im Pflegeprozess;1354
1.13.3.2.4;74.2.4 Begleitung Sterbender;1356
1.13.3.2.5;74.2.5 Gesundes Arbeiten in der gerontopsychiatrischen Pflege;1356
1.13.3.3;75.3 Pflegerische Kompetenzen Suchthilfe;1364
1.13.4;75 Suchthilfe;1359
1.13.4.1;75.1 Merkmale;1359
1.13.4.1.1;75.1.1 Zur Dynamik der Abhängigkeit;1359
1.13.4.1.2;75.1.2 Herausforderungen in der Versorgung;1361
1.13.4.1.3;75.1.3 Ziele der Suchthilfe;1362
1.13.4.1.4;75.1.4 Fazit fu?r die Behandlung;1362
1.13.4.2;75.2 Aufgaben der Pflegefachpersonen;1363
1.13.4.2.1;75.2.1 Stationäres Setting;1363
1.13.4.2.2;75.2.2 Ambulantes Setting;1364
1.13.4.3;75.3 Pflegerische Kompetenzen Suchthilfe;1364
1.13.4.3.1;75.3.1 Therapeutische Beziehungsgestaltung;1364
1.13.4.3.2;75.3.2 Multiprofessionelle Zusammenarbeit;1365
1.13.4.3.3;75.3.3 Vernetztes Wissen;1365
1.13.4.4;75.4 Selbsthilfe/Peer Support;1365
1.13.4.5;75.5 Literatur;1366
1.13.5;76 Stationäre Psychotherapie;1368
1.13.5.1;76.1 Merkmale;1368
1.13.5.2;76.2 Aufgaben der Pflegefachpersonen;1369
1.13.5.2.1;76.2.1 Der Alltag als Aufgabe;1370
1.13.5.2.2;76.2.2 Reflexion als Aufgabe;1371
1.13.5.3;76.3 Zur stationären Psychotherapie psychotischer Erkrankungen;1372
1.13.5.4;76.4 Literatur;1373
1.13.6;77 Kinder- und Jugendpsychiatrie;1374
1.13.6.1;77.1 Merkmale;1374
1.13.6.2;77.2 Aufgaben des Pflege- und Erziehungsdienstes;1376
1.13.6.3;77.3 Literatur;1379
1.13.7;78 Forensische Psychiatrie;1381
1.13.7.1;78.1 Merkmale;1381
1.13.7.2;78.2 Aufgaben der Pflege;1382
1.13.7.2.1;78.2.1 Spezifische Eigenschaften;1382
1.13.7.2.2;78.2.2 Grundhaltung;1383
1.13.7.2.3;78.2.3 Nähe und Distanz;1384
1.13.7.2.4;78.2.4 Spezifische Aufgabenfelder;1385
1.13.7.2.5;78.2.5 Interaktionsrollen der Pflegefachpersonen;1386
1.13.7.2.6;78.2.6 Macht und Willku?r im Maßregelvollzug;1387
1.13.7.2.7;78.2.7 Fazit;1387
1.13.7.3;78.3 Literatur;1387
1.13.8;79 Allgemeinkrankenhaus;1389
1.13.8.1;79.1 Merkmale;1389
1.13.8.2;79.2 Aufgaben der Pflegefachpersonen;1391
1.13.8.2.1;79.2.1 Häufige Probleme der Patienten;1391
1.13.8.2.2;79.2.2 Häufige Probleme der Pflegefachpersonen;1391
1.13.8.2.3;79.2.3 Folgerungen fu?r die Pflege;1393
1.13.8.3;79.3 Literatur;1393
1.14;Anhang;1395
1.14.1;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;1396
1.14.2;Personenverzeichnis;1406
1.14.3;Sachwortverzeichnis;1410



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.