Buch, Deutsch, Band 4, 210 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 228 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Religion und Gesundheit
Buch, Deutsch, Band 4, 210 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 228 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Religion und Gesundheit
ISBN: 978-3-17-042494-4
Verlag: Kohlhammer
Der Resilienzbegriff hat in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern Einzug gehalten. Dazu gehören Medizin, Psychologie, Pädagogik, Theologie oder Philosophie genauso wie Ingenieurs- oder Umweltwissenschaften, die Politik oder Security Studies. Entsprechend vielschichtig wird der Resilienzbegriff verwendet. Stets jedoch geht es darum, angesichts von Krisen oder Gefährdungsszenarien Widerstandspotenziale zu identifizieren und zu konzeptualisieren.
Der vorliegende Band thematisiert unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Umgang mit Krisenerfahrungen und reflektiert ausgewählte Aspekte und Perspektiven von und auf Resilienz. Somit vertieft er den Resilienzdiskurs und entwickelt kritisch-konstruktiv einen handlungsorientierten Resilienzbegriff, der diesen in seiner praktischen Bedeutung erschließt.
Zielgruppe
TheologInnen, MedizinerInnen, an den Schnittstellen von Religion und Gesundheit Interessierte.