Savage | Meine offizielle Frau | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

Savage Meine offizielle Frau


1. Auflage 2016
ISBN: 978-87-11-46293-5
Verlag: SAGA Egmont
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

ISBN: 978-87-11-46293-5
Verlag: SAGA Egmont
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Auf einer Reise nach Russland, die der amerikanische Oberst Arthur Lenox ohne seine in Paris zurückgebliebene Frau unternimmt, lernt er die geheimnisvolle Helene Marie kennen, die ihn bittet, sie auf seinem Pass nach Russland einreisen zu lassen, indem sie vorgibt, seine Ehefrau zu sein. Was als harmlose Komödie beginnt, entwickelt sich bald zu einem höchst gefahrvollen Abenteuer, denn Helene ist alles andere als das, was sie vorgibt zu sein. In ihrer Handtasche trägt sie einen Revolver, mit dem sie den Zaren ermorden will, und Arthur Lenox droht Verschleppung nach Sibirien oder Schlimmeres ... Hat das Zeug für einen Hitchcock-Streifen, wurde aber bereits 1926 von Paul L. Stein verfilmt.-

Richard Henry Savage (1846-1903) war ein US-amerikanischer Offizier und Schriftsteller. Er wuchs in San Francisco auf und begann 1861 an der United States Military Academy (West Point) Ingenieurswesen und Recht zu studieren. 1870 wurde er von Ulysses S. Grant (dem 18. Präsident der Vereinigten Staaten) mit dem Amt eines Vizekonsuls zunächst in Marseille, später in Rom beauftragt. Am Hof von Ismail Pascha in Ägypten wirkte er als Militärberater. 1872 kehrte Savage in die USA zurück. Während einer Studienreise durch Honduras erkrankte er an Malaria. Seine Zeit im Krankenhaus in New York verbrachte Savage damit, sein erstes Buch zu schreiben: 'My official wife' (dt. 'Meine offizielle Frau', 1896). Savage schrieb zahlreiche Romane, die z.T. auch auf Deutsch erschienen.

Savage Meine offizielle Frau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel.
Wir fröstelten alle in der kalten Winternacht, während die knirschenden Räder durch die Ebenen Ostpreussens so eilig dahinrollten, dass Bauernhöfe, Dörfer, Wälder und Bäche, Moräste und Flüsse in wildem Tanz an uns vorüberzufliegen schienen. Unser Eilzug näherte sich dem unwirtlichen alten Königsberg. In ihre Decken eingewickelt, drückten sich die vielsprachigen Reisenden mollig in die roten Polster der kleinen Wagenabteilungen und schlummerten, rauchten, brummten oder schwatzten unbefangen, wie es gerade die jeweilige Stimmung mit sich brachte. Von meinen Reisegefährten hatte ich nur wenige gesehen, da die Querteilung der kleinen deutschen Eisenbahnwagen die Entdeckungsreisen im Zug, wie sie der Reisende in Amerika gewöhnt ist, unmöglich machen. Für die Abfahrt des Schnellzugs von Berlin nach Petersburg ist die ungewöhnliche Zeit „zwölf Uhr nachts“ bestimmt, worin sich die vornehme Verachtung kundgibt, womit die büreaukratische Eisenbahnverwaltung auf das Behagen des reisenden Publikums herabsieht. In der letzten halben Stunde vor der Abreise hatte ich eben noch Zeit gehabt, meine Verwandten in der russischen Hauptstadt telegraphisch von meiner Abreise aus Berlin zu benachrichtigen und mir eine durchgehende Fahrkarte via Eydtkuhnen nach dem neuen Paris am Newastrande zu lösen. Uebrigens war eine Nacht in einem üppig ausgestatteten Wagen erster Klasse keine grosse Strapaze für einen alten Veteranen. Meine Rüstung für den Einfall in Russland bestand aus einem guten Reiseteppich, einem Paket der wenigst greulichen im Handel vorkommenden Tabakfabrikate, ein paar Bänden Tauchnitz und, als Würze dazu, einigen französischen Romanen. Einen wohlgefüllten „Seelentrost“ verwahrte ich in der Tasche meines warmen Ulsters. Es war Mitte Oktober und die mageren, steinigen Felder lagen kalt und erstorben im Mondscheine da. In meinem Coupé befanden sich ausser mir noch zwei hübsche, stramme russische Offiziere mit weissen, juwelengeschmückten Händen, die auf der Heimreise von Paris begriffen waren, wo die Russen so gern ihren Urlaub verbringen. Nachdem ich es mir auf meinem weichen, breiten Sitze möglichst bequem gemacht hatte, schlummerte ich bald ein, während meine militärischen Gefährten mir gegenüber sich Cigaretten drehten, über allerlei Einkäufe und Pariser Weiber plauderten und sich über vaterländische Angelegenheiten mit jener kühnen Freiheit äusserten, die der reisende Russe auswärts so gerne zur Schau trägt und die ihm zu Hause unter dem eisernen Szepter des „weissen Zaren“ ein ganz unerreichbarer Luxus ist. Als der Morgen dämmerte, fuhren wir durch die Festungswerke der alten preussischen Krönungsstadt Königsberg, der letzten Hauptstadt des Militärstaates Preussen, nach der russischen Grenze hin. Nach dem Frühstück vertieften sich meine kriegerischen Reisegenossen in die Freuden des „Baccarat“ und des Cigarettenrauchens. Aus ihrer Unterhaltung entnahm ich bald, dass ich den Hauptmann Gregory Schewitsch und den Lieutenant Alexis Michaelowitsch von der allervornehmsten Waffe, von der kaiserlich russischen Garde, vor mir hatte. In dem ihrer Nation eigenen guten Französisch plauderten sie über allerlei landläufige Gegenstände, während das wechselnde Spielglück vollends über alles nicht in Paris verbliebene Taschengeld verfügte. Ihre Unterhaltung, der ich, anscheinend in mein Buch vertieft, meine Aufmerksamkeit zuwandte, war von grösstem Interesse für einen ausgedienten amerikanischen Offizier, der ihr romantisches Vaterland zum erstenmal besuchen wollte, und während ich die langweiligen Blätter umdrehte, war ich ganz Ohr. Unter anderm erörterten sie auch die kürzlich erfolgte Ernennung eines wahren Ungeheuers von einem boshaften, schlauen Beamten zum Chef der russischen Geheimpolizei. Dieser Herr erfreute sich, obgleich er nicht slavischer, sondern deutscher Abstammung war, einer selbst für ein despotisches Land unerhörten Macht; von seinem geheimen Lugaus in Petersburg traf die unsichtbare Hand dieses Machiavelli überall hin und sein hoher Rang, seine ausgedehnten Machtbefugnisse und sein hochwichtiges Amt verschafften ihm allezeit freien Zutritt bei dem neuen Zaren, dessen erhabener Name ihm als Donnerkeil diente. „Gregory,“ sagte Alexis, „ich habe gehört, die Nihilisten seien gegenwärtig wieder sehr thätig und arbeiten aus Leibeskräften daran, ihre durch Loris Melikoff zerstörte Post- und Telegraphenverbindung wieder herzustellen.“ „Das stimmt,“ erwiderte Gregory, indem er seine Karten mit dem geldgierigen Instinkt eines schlauen Slaven betrachtete, „diese armen Teufel können nicht über unsre Grenzen, ohne die höchste Gefahr zu laufen, lebenslänglich nach Sibirien geschickt oder zu noch Schlimmerem verurteilt zu werden. Der neue Polizeipräsident ist so klug wie Bismarck und so schlau wie Vidocq.“ Nachdenklich drehte sich Gregory seine Cigarette und sagte: „Sie müssen jetzt verzweifelte Versuche machen, auf irgend eine noch nie dagewesene Weise herüberzukommen, denn wenn es ihnen nicht gelingt, sich über neue Signale und eine andre Geheimschrift zu verständigen, so müssen sie ihre Verschwörungen für immer aufgeben. Uebrigens haben sie eine Unmasse Geld und verfügen über einige sehr gewandte Unterhändler.“ „Das ist wahr,“ erwiderte der andre und hob ab, „mein Onkel, der Gesandte, sagte mir, einige unsrer Telegraphenbeamten gehören auch zu ihrer Verbindung und leisten ihnen ganz unschätzbare Dienste.“ „Nun, sie mögen so durchtrieben sein, wie sie wollen, der neue Polizeichef ist doch noch ein wenig schlauer und wird sie schliesslich in eine Sackgasse treiben.“ „Vorausgesetzt, dass sie ihn nicht vorher ermorden,“ sagte Alexis und händigte seinem siegreichen Kameraden eine handvoll zerknitterte Noten ein — mit einem unterdrückten Fluch über sein Pech. Gregory lachte, während er die Rubel wohlgefällig betrachtete und einsackte: „Die Nihilisten werden kaum glücklicher sein, als du, alter Bursche! Erinnerst du dich noch des hübschen Salons der Fürstin Trubetskoi in Paris?“ Alexis lächelte und streichelte in Erinnerung an seine kürzlichen Eroberungen liebevoll seinen blonden Bart. „Nun,“ fuhr der Hauptmann fort, „manch dickes blaues Paket von Noten der Bank von Frankreich sind von der ‚Haute Direction‘ in diese weissen, juwelenblitzenden Hände geglitten, denn die Fürstin liefert Abschriften der nihilistischen Pläne, — ja, man hat mir sogar erzählt, sie habe Dinge in Erfahrung gebracht, die in Bälde die Verhaftung der —“ Misstrauisch sah er nach mir hin und flüsterte seinem Gefährten einige mir unverständliche Worte ins Ohr. „Bei Sankt Wladimir,“ rief Alexis, „das ist ja das Frauenzimmer, dessen seit dem Tod unsres lieben, alten Kaisers die ganze Polizei vergeblich habhaft zu werden suchte? Na, die ist ein netter Bissen für den Henker, wenn man sie erst hat! Sie soll, wie man sagt, von engelhafter Schönheit sein.“ „O,“ stimmte Kapitän Gregory mit einem lüsternen Ausdruck auf seinem tatarischen Gesicht bei, „in diesem Fall wäre ich gar nicht ungern selbst ‚le maître des épaules.‘“ Nun begannen die Offiziere sich zum Aussteigen fertig zu machen, denn wir näherten uns der letzten Grenzstadt. „Schafsköpfe, bald bin ich eure widerliche, rohe Gesellschaft los,“ dachte ich und vertiefte mich wieder in meinen Roman, denn ich hegte bei meinem Eintritt in Russland nicht die mindeste persönliche Befürchtung. Wozu auch? Ich war ja der glückliche Besitzer eines von der russischen Gesandtschaft sorgfältig visierten und „en règle“ erklärten Passes. Ausserdem hatte ich auch noch die wärmsten Empfehlungen an den mit mir verschwägerten Constantin Weletsky, einen der Räte des Zaren, der als einstiger Page der hochseligen Zarin bei der kaiserlichen Familie hoch in Gunst stand. Diese und andre Empfehlungen sollten mir in Russland die allerhöchsten Kreise erschliessen, denn meine Tochter war mit Weletskys einzigem Bruder Basile verheiratet gewesen, einem tapfern, ritterlichen Offizier, der bei Plewna ein Bataillon befehligt hatte, dann im fernen Osten gefallen war und seine jugendliche Witwe mit einem kleinen vaterlosen Kind hinterlassen hatte. Meine Tochter hatte diesen Herrn in Japan kennen gelernt und geheiratet, und um sie wieder zu sehen und ihre Interessen wahrzunehmen, reiste ich nun zum erstenmal nach Russland. Meine Frau hatte ich in Paris zurückgelassen, weil sie den strengen Winter fürchtete und erst meinen Bericht abwarten wollte, ehe auch sie sich aufmachte, unser Kind zu besuchen, das nur wenige Wochen mit uns in Amerika verlebt hatte und dann, nachdem ihr Gatte im russischen Dienst in Asien gefallen war, in eine neue Heimat und zu unbekannten, aber gütigen Verwandten geeilt war. Gellende Glockenzeichen und ein schriller Pfiff verkündeten unsre Ankunft in Eydtkuhnen, der Grenze des„heiligen Russland“, wo man zur Untersuchung des Gepäckes und der Pässe zwei und eine halbe Stunde Aufenthalt hat. Mit den betreffenden Nationalfarben angestrichene Grenzpfähle ermahnen den Reisenden zu Stille, Vorsicht und politischer Klugheit, und dieser Warnung wird durch die Anwesenheit der in Zwischenräumen von wenigen Metern aufgepflanzten Soldaten weiterer Nachdruck verliehen. Ein stattlicher, internationaler Bahnhof nebst Zollamt mit einem prächtigen Restaurant auf der russischen Seite lockte meine hungrigen Augen, und ich sehnte mich rasend nach dem letzteren, denn der Hunger quälte mich und meine Seele lechzte nach Speise. Aber ach, die Grenze zwischen den beiden Kaiserreichen wurde von einem Gitter aus...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.