Sawtschenko / Herden | Rasierte Stachelbeeren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Dein Business

Sawtschenko / Herden Rasierte Stachelbeeren

So werden Sie die Nr. 1 im Kopf Ihrer Zielgruppe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-137-8
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

So werden Sie die Nr. 1 im Kopf Ihrer Zielgruppe

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Dein Business

ISBN: 978-3-86200-137-8
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rasierte Stachelbeeren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von anderen unterscheiden; sie sind einzigartig oder werden als neu wahrgenommen. Genau das ist das Konzept von Branding. Es schafft in den Köpfen der Verbraucher die Wahrnehmung, dass ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Dienstleistung unverwechselbar ist. Dieser Wettbewerbsvorteil wird heute immer entscheidender. Auch kleine mittelständische Unternehmen können Branding betreiben. Wer die Grundregeln der Positionierung und die Chancen der Nischenstrategie beachtet, kann erfolgreich eine eigenständige Marke etablieren - und so die Nr. 1 im Kopf seiner Kunden werden.
Aus der Praxis heraus gibt dieses Buch Schritt für Schritt eine Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Branding- Programms. Abgerundet wird es durch praktische Tipps zum Markenschutz und Markenrecht.

Sawtschenko / Herden Rasierte Stachelbeeren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Geleitwort;6
3;Einführung;8
4;Teil 1: So werden Sie die Nr. 1 im Kopf Ihrer Zielgruppe;12
4.1;1. Was ist Branding?;14
4.2;2. Branding ist die Summe aller Dinge, die ein Unternehmen erfolgreich macht;21
4.3;3. Strategie kontra Kreativität;31
4.4;4. Konzentrieren Sie sich auf den Kern der Marke;55
4.5;5. Jede Marke braucht eine klar definierte Zielgruppe;62
4.6;6. Wie Ihr Verhalten Sie zu einer Marke macht;68
4.7;7. Die Intel-Inside-Strategie;82
4.8;8. Besetzen Sie eine Positionierungsnische;89
4.9;9. Vergrößern Sie Ihren Markt durch eine neue Verwendungskategorie;96
4.10;10. Besetzen Sie eine Marktnische mit einem Pionierprodukt;107
4.11;11. Markenaufbau zum Nulltarif?;114
4.12;12. Vier Techniken zur Platzierung einer Marke;124
4.13;13. Wie ein Key-Visual zu einem Markenzeichen wird;132
4.14;14. Stecken Sie Ihren Claim ab;142
4.15;15. Ihr Erscheinungsbild entscheidet, was andere von Ihnen denken;148
4.16;16. Unterscheiden Sie sich durch Farben;155
4.17;17. Geben Sie Ihrem Kind einen Namen - den richtigen Namen;160
4.18;18. Nutzen Sie die Macht der Presse;170
4.19;19. Markenaufbau benötigt Kontinuität und Konsequenz;176
5;Teil 2: Wert und Möglichkeiten von Markenschutz;180
5.1;1. Warum überhaupt Markenschutz?;182
5.2;2. Wie erhält man eine Marke?;190
5.3;3. Die weiteren Schritte;206
5.4;4. Der Wert einer Marke;212
5.5;5. Ausblick auf die weitere Bedeutung des Markenschutzes;217
6;Anhang;218
7;Das amtliche Waren- und Dienstleistungsverzeichnis;220
8;Literaturverzeichnis;256
9;Stichwortregister;260


1. Was ist Branding? (S. 15-17)

Während der Marlboro-Raucher den Rindern mit einem heißen Eisen ein Brandzeichen als Unterscheidungsmerkmal aufs Fell brennt, malt man im modernen Marketing mit lila Farbe eine Kuh an und macht sie unverwechselbar. Ein erfolgreiches Branding-Programm basiert auf dem Konzept in den Köpfen der Verbraucher als einzigartig und unverwechselbar wahrgenommen zu werden und eine nachhaltige Präsenz zu schaffen. Die lila Kuh - einzigartig und unverwechselbar

Die Bedeutung der Marke bei der Kaufentscheidung

Die Macht der Marken ist unbestritten. Positiv kommt hinzu, dass das Markenbewusstsein in den letzten Jahren stetig angestiegen ist. Eine Marke hilft dem Verbraucher, über den eigentlichen Nutzen hinaus, sich selbst zu definieren und seine Identität zu beschreiben. Ob privat oder im Beruf, jeder kann sein Bedürfnis, die verschiedenen Seiten seiner Persönlichkeit auszuleben und seinem Wunschbild von sich selbst näher zu kommen, mit einer Marke beschreiben. Dafür ist er auch bereit, einen höheren Preis zu bezahlen. Anstieg des Markenbewusstseins Vor allem bei Jugendlichen breitet sich ein kollektiver Flächenbrand im Markenbewusstsein aus.

Wer nicht als Außenseiter gel ten will, schmückt sich nach außen mit klar erkennbaren Marken und benutzt sie dazu, sich abzugrenzen und eine Zugehörigkeit zu demonstrieren. Bereits Kleinkinder werden von morgens bis abends mit einer geballten Markenwelt konfrontiert, die sich im Wortschatz, in der Wahl ihrer Spielzeuge und in der Vorliebe für bestimmte Produkte widerspiegelt. Wenn nicht jemand oder etwas eine Gegenbewegung initiiert, wird die nächste Generation zu Markenfetischisten par excellence und der Selbstwert zu einer oberflächlichen Dekoration im Treibsand der wechselnden Trends.

An dieser Stelle kann ich mir nicht verkneifen - obwohl ich manchmal selbst aus Überzeugung für Kindermarken arbeite - auf die Gefahren hinzuweisen, dass Kinder sich den werblichen Einflüssen nicht entziehen können und eine leichte Beute für Marken sind. Marken erleichtern Kaufentscheidungen Darüber hinaus helfen Marken, Kaufentscheidungen zu treffen. Supermärkte mit bis zu 30.000 und mehr Artikeln, aber ohne Verkaufspersonal, konfrontieren den Kunden mit der Qual der Wahl. Der Markenname wird immer mehr zu einem stummen Verkäufer, denn es wird nicht mehr verkauft, sondern gekauft. Vor den Regalen finden täglich hochkomplexe Kaufentscheidungen statt. Produkte, die nicht schon im Vorfeld Akzeptanz finden, haben wenig Chancen - höchstens über den Preis. Der Markenname repräsentiert das Produkt.

Der Verkaufsprozess ist bereits mehr oder weniger in der Marke enthalten.

Unternehmen nutzen die Marke, um Kaufentscheidungen in ihrem Sinne zu steuern und ihre Produkte zu einem höheren Preis zu verkaufen. Nicht umsonst werden jährlich viele Milliarden in Werbemaßnahmen investiert - allzu oft leider auch in Flops.

Es wird immer mehr gekauft als verkauft

Das Verkaufen ohne Verkäufer schwappt wie eine unaufhaltsame Welle durch alle Branchen. Märkte werden große Supermärkte, ähnlich wie Aldi oder Wal-Mart. Waren werden bergeweise gelagert, zum Zugreifen arrangiert und zu einem guten Preis angeboten - aber immer weniger ver-kauft. Was man sich vor wenigen Jahren kaum vorstellen konnte, gehört mittlerweile zum Handelsalltag: der Kauf per Internet. Alle Hemmschwellen des Misstrauens überwindend, bestellen Käufer ihre Autos ohne Probefahrt mit blindem Vertrauen via Website. Während die einen um ihren Job bangen, machen andere kräftige Gewinne mit weniger Aufwand, wie z.B. im Finanzdienstsektor, wo namhafte Unternehmen ihren Kunden den direkten Zugang zu ihren Finanzprodukten zu niedrigen Courtagen und einem Online-Kundendienst anbieten.


Sawtschenko, Peter
Peter Sawtschenko (Groß-Zimmern) ist international renommierter Wirtschaftsexperte, Bestsellerautor und Keynote Speaker. Peter Sawtschenko berät Unternehmen auf der ganzen Welt zum Thema Marktpositionierung. Er ist Gewinner des Strategiepreises 2007 und Gastdozent an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Seit 2011 ist Peter Sawtschenko Vorstandsvorsitzender des StrategieForums e.V.

Herden, Andreas
Andreas Herden ist Patentanwalt mit dem Arbeitsschwerpunkt nationales und internationales Markenrecht. Er ist seit 1993 Mitglied einer international tätigen Patentanwaltskanzlei und vertritt sowohl kleine und mittelständische als auch große Unternehmen in Fragen des Markenrechts und Markenschutzes.

Seiwert, Lothar
Prof. Dr. Lothar Seiwert (Heidelberg) ist Europas führender und bekanntester Experte für das neue Zeit- und Lebensmanagement. Hierfür wurde er in den letzten Jahren mehrfach gewürdigt: Als Bestsellerautor und Business-Speaker erhielt Lothar Seiwert den Benjamin-Franklin-Preis für das beste Business-Buch des Jahres, den Internationalen Deutschen Trainingspreis, den Life Achievement Award und den Conga Award als bester deutscher Business-Speaker. Die German Speakers Association (GSA) nahm ihn in die Hall of Fame der besten Vortragsredner auf. Außerdem wurde Prof. Seiwert mit den höchsten Qualitätssiegeln für Vortragsredner, dem CSP (Certified Speaking Professional) und CSPGlobal, ausgezeichnet. Der prominente Keynote-Speaker und international erfolgreiche Bestsellerautor (mehr als vier Millionen verkaufte Bücher in über 30 Sprachen) war Präsident der GSA und ist Initiator der GSA Top Speakers Edition.

Andreas Herden ist Patentanwalt mit dem Arbeitsschwerpunkt nationales und internationales Markenrecht. Er ist seit 1993 Mitglied einer international tätigen Patentanwaltskanzlei und vertritt sowohl kleine und mittelständische als auch große Unternehmen in Fragen des Markenrechts und Markenschutzes.

Peter Sawtschenko (Roßdorf) ist einer der erfolgreichsten Praxis-Experten, wenn es um die Entwicklung und UmSetzung von Alleinstellungsmerkmalen, Spezialisierungs- und Positionierungsstrategien von kleinen und mittelständischen Unternehmen, deren Dienstleistungen und Produkten geht. Seine ungewöhnlichen Markterfolge machten ihn und seine Agentur zu einer gefragten Anlaufstelle für Unternehmen, die neue Wege aus Austauschbarkeit und Preiskampf suchen. Vor seiner Selbständigkeit arbeitete er in internationalen Dialog-Marketing Agenturen (Oglivy & Mather Direkt, TBWA, Wunderman). 1991 gründete er sie Werbeagentur SAWTSCHENKO für Marktnischen und Positionierungs-Strategien. Er hält Vorträge und gibt interne Seminare und Workshops und ist Autor mehrerer Bücher, u.a. des Branding-Buches Rasierte Stachelbeeren - So werde Sie die Nr. 1 im Kopf Ihrer Zielgruppe im GABAL Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.