E-Book, Deutsch, Band 24, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Schaal Individueller Verbraucherschutz im Mobilfunk
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8400-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 24, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
ISBN: 978-3-8452-8400-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Tatsache, dass die vertraglichen Vereinbarungen, welche zwischen den Mobilfunkunternehmen und den Verbrauchern getroffen werden, immer höheren verbraucherschutzrechtlichen Anforderungen unterliegen. Aufgrund des zwischen Unternehmern und Verbrauchern bestehenden Machtgefälles ist ein regulatives Eingreifen der Judikative sinnvoll und notwendig. Gleichwohl dürfen unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes die Grundsätze der Privatautonomie nicht gänzlich außer Acht gelassen werden. Durch eine umfassende Auswertung der überwiegend unterinstanzlichen Rechtsprechung wird aufgezeigt, an welchen Stellen die vermeintlich schwächere Position des Verbrauchers auf bloßer Unachtsamkeit oder Gleichgültigkeit beruht. Der Autor berücksichtigt neben den zahlreichen technischen und rechtlichen Details stets auch die zivilrechtsdogmatischen Grundlagen und allgemeinen Prinzipien des Zivilrechts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;17
3; 1. Teil;21
3.1; Entwicklung des Verbraucherschutzes unter Berücksichtigung des TKG;23
3.1.1; A. Notwendigkeit;23
3.1.1.1; I. Unterlegenheit des Verbrauchers;23
3.1.1.1.1; 1. Wachsende Marktmacht;23
3.1.1.1.2; 2. Gegenläufige Interessenlage;24
3.1.1.1.3; 3. Informationsdefizit;24
3.1.1.1.4; 4. Keine Organisation;25
3.1.1.1.5; 5. Zurückhaltung in der Rechtsdurchsetzung;26
3.1.1.1.6; 6. Strukturelle Unterlegenheit;26
3.1.1.2; II. Stellungnahme;27
3.1.2; B. Entwicklung;28
3.1.2.1; I. Deutschland;28
3.1.2.1.1; 1. Ursprung;28
3.1.2.1.2; 2. Begrifflichkeiten;30
3.1.2.2; II. Europa;31
3.1.2.2.1; 1. Verfassungsrechtliche Ebene;31
3.1.2.2.2; 2. Richtliniengesetzgebung;33
3.1.2.2.2.1; a. Vorbemerkung;33
3.1.2.2.2.2; b. Haustürwiderrufsrichtlinie vom 20.12.1985;34
3.1.2.2.2.3; c. Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen vom 5.4.1993;35
3.1.2.2.2.4; d. Richtlinie über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz vom 20.5.1997;36
3.1.2.2.2.5; e. Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter vom 25.5.1999;37
3.1.2.2.2.6; f. Richtlinie über die Rechte der Verbraucher vom 25.11.2011;38
3.1.2.2.3; 3. Begrifflichkeiten;39
3.1.2.2.3.1; a. Verbraucherleitbild;39
3.1.2.2.3.2; b. Verbraucherbegriff;40
3.1.3; C. Entwicklung des Verbraucherschutzes im TKG;44
3.1.3.1; I. Postreform I;45
3.1.3.2; II. Postreform II;46
3.1.3.3; III. Postreform III;47
3.1.3.4; IV. Telekommunikationsgesetz 2004;48
3.1.3.4.1; 1. Grundlagen der Neuerungen;48
3.1.3.4.2; 2. Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht;49
3.1.3.5; V. Weitere Entwicklung des TKG;50
3.1.3.6; VI. Die Entwicklung des Kundenschutzes im TKG;50
4; 2. Teil;53
4.1; Verbraucherschutz im Mobilfunkvertrag;55
4.1.1; A. Begrifflichkeiten und rechtliche Einordnung des Mobilfunkvertrages;55
4.1.1.1; I. Was ist Mobilfunk?;55
4.1.1.1.1; 1. Entwicklung;55
4.1.1.1.2; 2. Technische Erläuterungen;56
4.1.1.1.2.1; a. Mobilfunknetz;56
4.1.1.1.2.2; b. SIM-Karte;59
4.1.1.2; II. Vertragstyp Mobilfunkvertrag;60
4.1.1.2.1; 1. Denkbare Vertragsformen;60
4.1.1.2.1.1; a. Vertragsgegenstand;60
4.1.1.2.1.2; b. Vertragsformen;61
4.1.1.2.1.2.1; aa. Dienstvertrag;61
4.1.1.2.1.2.2; bb. Werkvertrag;63
4.1.1.2.1.2.3; cc. Abgrenzung von Werkvertrag und Dienstvertrag;63
4.1.1.2.1.2.4; dd. Einordnung anderer Vertragstypen mit telekommunikationsrechtlichem Bezug;64
4.1.1.2.1.2.5; ee. Meinungsstand zum Mobilfunkvertrag;65
4.1.1.2.1.2.5.1; (1) Werkvertrag;65
4.1.1.2.1.2.5.2; (2) Dienstvertrag;66
4.1.1.2.1.2.5.3; (3) Gemischttypischer Vertrag;66
4.1.1.2.1.2.5.4; (4) Rechtsprechung;67
4.1.1.2.1.2.6; ff. Stellungnahme;68
4.1.1.2.2; 2. Endgerätekauf als Bestandteil des Mobilfunkvertrages;75
4.1.1.2.2.1; a. Subventionierung von Mobiltelefonen;75
4.1.1.2.2.2; b. Kauf/Ratenkauf;76
4.1.1.2.2.3; c. Miete;76
4.1.1.2.2.4; d. Auswirkungen auf den Mobilfunkvertrag;77
4.1.1.2.2.4.1; aa. Subventioniertes Mobiltelefon;77
4.1.1.2.2.4.2; bb. Ratenkauf;78
4.1.1.2.2.4.3; cc. Mietvertrag;79
4.1.1.2.2.4.4; dd. Kein einheitliches Rechtsgeschäft?;79
4.1.1.2.2.4.5; ee. Stellungnahme;80
4.1.2; B. Verbraucherrechte im vorvertraglichen Stadium;85
4.1.2.1; I. Abschlussmöglichkeiten;85
4.1.2.1.1; 1. Shop;85
4.1.2.1.2; 2. Online;85
4.1.2.1.2.1; a. Internet-Auktionen;86
4.1.2.1.2.2; b. Formerfordernisse;87
4.1.2.1.2.3; c. Beweisproblematik;87
4.1.2.1.3; 3. Telefonisch vereinbarte Vertragsverlängerung;88
4.1.2.2; II. Auswirkungen auf den Verbraucherschutz;90
4.1.2.2.1; 1. Schutz bei Vertragsschluss in den Verkaufsräumen des Mobilfunkanbieters (Shop);90
4.1.2.2.1.1; a. Kündigung;90
4.1.2.2.1.2; b. Anfechtung;91
4.1.2.2.1.3; c. Widerruf;91
4.1.2.2.1.3.1; aa. § 506 Abs. 1 Var. 2 BGB;92
4.1.2.2.1.3.1.1; (1) Leistung ohne unmittelbare Gegenleistung;93
4.1.2.2.1.3.1.2; (2) Stellungnahme;94
4.1.2.2.1.3.1.3; (3) Entgeltlichkeit;96
4.1.2.2.1.3.2; bb. Ergebnis;97
4.1.2.2.2; 2. Fernabsatzverträge;99
4.1.2.2.2.1; a. Grundlagen;99
4.1.2.2.2.2; b. Voraussetzungen;101
4.1.2.2.2.2.1; aa. Waren oder Dienstleistungen;101
4.1.2.2.2.2.2; bb. Ausschließliche Verwendung von Fernkommunikationsmitteln;101
4.1.2.2.2.2.3; cc. Organisiertes Vertriebs- oder Dienstleistungssystem;103
4.1.2.2.2.2.4; dd. Ausnahmen und Sonderregeln, § 312 Abs. 2 und Abs. 5 BGB nF (§ 312b Abs. 3 und Abs. 4 BGB aF);103
4.1.2.2.2.2.4.1; (1) § 312b Abs. 3 BGB aF;103
4.1.2.2.2.2.4.2; (2) § 312b Abs. 4 aF;105
4.1.2.2.2.3; c. Informationspflichten des Unternehmers, § 312d BGB (§ 312c BGB aF);107
4.1.2.2.2.3.1; aa. Notwendigkeit;107
4.1.2.2.2.3.2; bb. Relevante Informationen für den Mobilfunkvertrag;109
4.1.2.2.2.3.2.1; (1) Hinweis auf Notwendigkeit zur Kündigung;109
4.1.2.2.2.3.2.2; (2) Hinweis in AGB;111
4.1.2.2.2.3.2.3; (3) Leistungsvorbehalt;112
4.1.2.2.2.3.3; cc. Zeitpunkt der Informationserteilung;114
4.1.2.2.2.3.4; dd. Rechtsfolgen;115
4.1.2.2.2.3.4.1; (1) Individualrecht;115
4.1.2.2.2.3.4.2; (2) Kollektives Recht;116
4.1.2.2.2.3.5; ee. Versehentliche Belehrung;116
4.1.2.2.2.4; d. Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen, § 312g BGB (§ 312d BGB aF);118
4.1.2.2.2.4.1; aa. Das Verhältnis zum Rückgaberecht, § 356 BGB aF;118
4.1.2.2.2.4.2; bb. Widerruf eines Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen;121
4.1.2.2.2.4.2.1; (1) Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechtes?;121
4.1.2.2.2.4.2.2; (2) Rechtslage seit 4.8.2009;122
4.1.2.2.2.4.2.3; (3) Stellungnahme;123
4.1.2.2.2.4.3; cc. Ausnahmetatbestände;125
4.1.2.2.2.4.4; dd. Ausübung;126
4.1.2.2.2.4.4.1; (1) Anforderungen;126
4.1.2.2.2.4.4.2; (2) Textform;129
4.1.2.2.2.4.5; ee. Rückabwicklung;130
4.1.2.2.2.4.5.1; (1) Allgemeines;130
4.1.2.2.2.4.5.2; (2) Versandkosten;131
4.1.2.3; III. Vertragsschluss;133
4.1.2.3.1; 1. Vertragsparteien;133
4.1.2.3.1.1; a. Mobilfunkanbieter/Netzbetreiber;133
4.1.2.3.1.2; b. Mobilfunkprovider;134
4.1.2.3.1.3; c. Vertragsanbahnung durch Vermittler;134
4.1.2.3.2; 2. Vorgang des Vertragsschlusses;137
4.1.2.3.2.1; a. Antrag durch Kundenauftrag;137
4.1.2.3.2.2; b. Annahme durch den Mobilfunkanbieter;139
4.1.2.3.2.3; c. Stellungnahme;140
4.1.2.3.3; 3. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen;141
4.1.2.3.3.1; a. Allgemeines;141
4.1.2.3.3.2; b. Voraussetzung für die Einbeziehung von AGB;141
4.1.2.3.3.2.1; aa. Ausdrücklicher Hinweis;142
4.1.2.3.3.2.2; bb. Möglichkeit zur Kenntnisnahme;142
4.1.2.3.3.2.2.1; (1) Vertragsanbahnung in den Verkaufsräumen;142
4.1.2.3.3.2.2.2; (2) Online-Shop;143
4.1.2.3.3.2.2.3; (3) Einbeziehung in besonderen Fällen, § 305a BGB;144
4.1.2.3.3.3; c. Abgrenzung von AGB zu Leistungsbeschreibungen;145
4.1.2.3.3.4; d. Wirksamkeit ausgewählter Klauseln im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss;147
4.1.2.3.3.4.1; aa. Bindungsfristen;148
4.1.2.3.3.4.1.1; (1) Tätigkeit der Auskunfteien;148
4.1.2.3.3.4.1.2; (2) Rechtsgrundlage;149
4.1.2.3.3.4.1.3; (3) Dauer der Bindungsfrist;153
4.1.2.3.3.4.2; bb. Sicherheitsleistung;154
4.1.2.3.3.4.2.1; (1) Konkludente Annahmeerklärung durch Freischaltung;154
4.1.2.3.3.4.2.2; (2) Vertragsschluss durch ausdrückliche Annahmeerklärung;156
4.1.2.3.3.4.3; cc. Vertragslaufzeit-, Verlängerungs-, und Kündigungsfristklauseln;157
4.1.2.3.4; 4. Anspruch auf Vertragsschluss – Mobilfunk als Universaldienst?;161
4.1.2.3.4.1; a. Was sind Universaldienste?;161
4.1.2.3.4.2; b. Subjektiver Rechtsanspruch;162
4.1.2.3.4.3; c. Anspruchsinhalt;163
4.1.2.4; IV. Vertragsinhalt;165
4.1.2.4.1; 1. Gesetzliche Vorgaben;165
4.1.2.4.1.1; a. TKG;165
4.1.2.4.1.2; b. Stellungnahme;166
4.1.2.4.1.3; c. Preisangabenverordnung;170
4.1.2.4.2; 2. Hinweispflichten des Anbieters bei Vertragsschluss als Ausfluss des Verbraucherschutzes;171
4.1.2.4.2.1; a. Allgemeine Regeln in der Privatautonomie;171
4.1.2.4.2.2; b. Differenzierung nach Art des Vertragsschlusses;172
4.1.2.4.2.3; c. Ausgewählte Beispiele;173
4.1.2.4.2.3.1; aa. Hinweispflichten auf die Möglichkeit des Aufbaus ungewollter Datenverbindungen;173
4.1.2.4.2.3.1.1; (1) Smartphone als Bestandteil des Mobilfunkgeschäftes;175
4.1.2.4.2.3.1.2; (2) Abschluss eines Mobilfunkvertrages ohne Überlassung eines Smartphones;178
4.1.2.4.2.3.2; bb. Hinweispflichten bei im Lieferumfang des Smartphones enthaltener Navigationssoftware;179
4.1.2.4.3; 3. Hinweispflichten nach Vertragsschluss;181
4.1.3; C. Verbraucherrechte im laufenden Vertragsverhältnis;185
4.1.3.1; I. Vertragsgemäßes Verhalten;185
4.1.3.1.1; 1. Gegenseitige Leistungspflichten;185
4.1.3.1.2; 2. Dauernutzung als Pflichtverletzung;185
4.1.3.1.3; 3. Einseitige Leistungsbeschränkung des Mobilfunkanbieters;189
4.1.3.2; II. Rechnungsstellung;190
4.1.3.2.1; 1. Verwendetes Medium;190
4.1.3.2.2; 2. Nachteile der elektronischen Rechnung für den Verbraucher;191
4.1.3.2.2.1; a. Gesetzeskonformität;192
4.1.3.2.2.2; b. Unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers;196
4.1.3.2.2.3; c. Verstoß gegen Formvorschriften;198
4.1.3.3; III. Anforderung an die Rechnung;199
4.1.3.3.1; 1. Inhalt;199
4.1.3.3.2; 2. Verbindungspreisberechnung;200
4.1.3.3.3; 3. Beachtung des bereichsspezifischen Datenschutzes im TKG;201
4.1.3.4; IV. Einzelverbindungsnachweis als Teil der Rechnung;203
4.1.3.4.1; 1. Anspruch des Teilnehmers auf Erstellung eines EVN;204
4.1.3.4.2; 2. (Mindest)Anforderungen an den EVN;207
4.1.3.4.2.1; a. Entwicklung;207
4.1.3.4.2.2; b. Rechtsverbindliche Festlegung der BNetzA;208
4.1.3.4.2.3; c. Nachweis der volumenbasierten Verbindungsentgelte;209
4.1.3.4.2.4; d. Anscheinsbeweis;210
4.1.3.4.2.4.1; aa. Überblick;210
4.1.3.4.2.4.2; bb. LG Arnsberg;211
4.1.3.4.2.4.3; cc. Bewertung;211
4.1.3.4.2.5; e. Form;214
4.1.3.5; V. Roamingverbindungen im Mobilfunk;216
4.1.3.5.1; 1. Begriff und Entwicklung;216
4.1.3.5.2; 2. Problem grenznaher Roamingverbindungen;219
4.1.3.5.2.1; a. Anzeige im Display;220
4.1.3.5.2.2; b. Erkennbarkeit für den Verbraucher;221
4.1.3.5.3; 3. Vertragliche Nebenpflichten bei echtem Datenroaming;222
4.1.3.5.3.1; a. Hinweispflichten;223
4.1.3.5.3.2; b. Sperrpflicht;224
4.1.3.5.3.3; c. Technische Möglichkeiten;225
4.1.3.6; VI. Mehrwertdienste;226
4.1.3.6.1; 1. Begriffserläuterung;226
4.1.3.6.2; 2. Vertragsparteien/Abrechnung der Leistung;228
4.1.3.6.2.1; a. Parteien des Vertrages;228
4.1.3.6.2.2; b. Aktivlegitimation;229
4.1.3.6.2.2.1; aa. Offline-Billing;229
4.1.3.6.2.2.2; bb. Online-Billing;230
4.1.3.6.2.2.3; cc. Rechtsprechung;231
4.1.3.6.2.2.3.1; (1) Anspruch des VNB;231
4.1.3.6.2.2.3.2; (2) Anspruch des TNB;233
4.1.3.6.3; 3. Erscheinungsformen;234
4.1.3.6.3.1; a. Mehrwertdiensterufnummern;234
4.1.3.6.3.2; b. Kurzwahldienste/Premium SMS;235
4.1.3.6.3.2.1; aa. Abonnementverträge;236
4.1.3.6.3.2.1.1; (1) Billwarning;237
4.1.3.6.3.2.1.2; (2) Informationspflichten nach § 45l Abs. 3 TKG;238
4.1.3.6.3.2.1.3; (3) Kündigung;240
4.1.3.6.3.2.2; bb. Abrechnung;244
4.1.3.6.3.3; c. Mobiles Bezahlen;245
4.1.3.6.4; 4. Vertragsschluss;246
4.1.3.6.4.1; a. Zwei übereinstimmende Willenserklärungen;246
4.1.3.6.4.1.1; aa. Anwahl von Mehrwertdiensterufnummern;246
4.1.3.6.4.1.2; bb. Kurzwahldienste;248
4.1.3.6.4.2; b. Nachweisbarkeit;250
4.1.3.6.5; 5. Weitere Schutzvorschriften;251
4.1.3.6.5.1; a. § 66a TKG Preisangabe;252
4.1.3.6.5.2; b. § 66b TKG Preisansage;254
4.1.3.6.5.3; c. § 66c TKG Preisanzeige;258
4.1.3.6.6; 6. Minderjährigenschutz als Verbraucherschutz;259
4.1.3.6.6.1; a. Allgemeine Vorschriften;259
4.1.3.6.6.2; b. Umgehung des Minderjährigenschutzes durch Haftung des Anschlussinhabers?;260
4.1.3.6.6.2.1; aa. Ansicht des BGH bei R-Gesprächen;261
4.1.3.6.6.2.2; bb. Übertragung auf Mehrwertdienste;262
4.1.3.6.6.2.3; cc. § 45i Abs. 4 TKG als Lösung;263
4.1.3.6.6.2.3.1; (1) Begrenzter Anwendungsbereich;265
4.1.3.6.6.2.3.2; (2) Stellungnahme;265
4.1.3.6.6.2.3.3; (3) Besonderheit des mobilen Bezahlens;267
4.1.3.7; VII. Beanstandungen, § 45i TKG als Verbraucherschutzvorschrift;268
4.1.3.7.1; 1. Einführung;268
4.1.3.7.2; 2. Form, Frist und Begründung der Beanstandung;270
4.1.3.7.2.1; a. Form;270
4.1.3.7.2.2; b. Frist;270
4.1.3.7.2.3; c. Begründung der Beanstandung;273
4.1.3.7.3; 3. Rechtsfolge der Beanstandung;274
4.1.3.7.3.1; a. Entgeltnachweis;274
4.1.3.7.3.2; b. Technische Prüfung;274
4.1.3.7.3.2.1; aa. Generelle Inhaltsanforderungen;275
4.1.3.7.3.2.2; bb. Generelle Prüfungspflicht?;279
4.1.3.7.3.2.3; cc. Vorlage des Prüfungsergebnisses auf Verlangen;282
4.1.3.7.3.2.4; dd. Kostentragung;283
4.1.3.7.3.2.5; ee. Fristen;285
4.1.3.7.3.2.5.1; (1) Vorlage des Prüfergebnisses;285
4.1.3.7.3.2.5.2; (2) Beendigung der Prüfung;285
4.1.3.7.3.2.6; ff. Rechtsfolge;287
4.1.3.7.4; 4. Keine Nachweispflicht;288
4.1.3.7.4.1; a. Unterlassene Beanstandung;288
4.1.3.7.4.2; b. Weitere Gründe entfallender Nachweispflichten;289
4.1.3.8; VIII. Leistungsverweigerung des Anbieters bei Nichtzahlung/Verzug des Teilnehmers;292
4.1.3.8.1; 1. Sperre aufgrund Zahlungsverzuges;292
4.1.3.8.1.1; a. Rechtslage vor dem 10.5.2012;292
4.1.3.8.1.2; b. TKG-Novelle 2012;293
4.1.3.8.1.3; c. Mobile Datenverbindungen;295
4.1.3.8.1.4; d. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen des § 45k TKG;297
4.1.3.8.2; 2. Auswirkung der Sperre auf die monatlichen Grundkosten;298
4.1.3.9; IX. Streitbeilegung im TKG als Verbraucherschutz;300
4.1.3.9.1; 1. Schlichtung, § 47a TKG;301
4.1.3.9.2; 2. Mediation, § 124 TKG;303
4.1.4; D. Verbraucherrechte bei Vertragsbeendigung;305
4.1.4.1; I. Ordentliche Kündigung;305
4.1.4.1.1; 1. Mindestvertragslaufzeit;305
4.1.4.1.2; 2. Weiternutzung der SIM-Karte über vereinbartes Vertragsende hinaus;306
4.1.4.2; II. Außerordentliche Kündigung;308
4.1.4.2.1; 1. Rechtsgrundlage;308
4.1.4.2.2; 2. Überblick über mögliche Kündigungssachverhalte;309
4.1.4.2.2.1; a. Allgemeines;309
4.1.4.2.2.2; b. Zahlungsverzug des Verbrauchers;310
4.1.4.2.2.3; c. Mangelnde Netzabdeckung;311
4.1.4.2.2.4; d. Umzug innerhalb Deutschlands;312
4.1.4.2.2.4.1; aa. Sphäre des Kündigenden;312
4.1.4.2.2.4.2; bb. Anwendbarkeit des § 46 Abs. 8 TKG auf den Mobilfunk?;313
4.1.4.2.2.4.2.1; (1) Wortlaut;313
4.1.4.2.2.4.2.2; (2) Systematik;314
4.1.4.2.2.4.2.3; (3) Historie;315
4.1.4.2.2.4.2.4; (4) Bewertung;316
4.1.4.2.2.5; e. Umzug ins Ausland;316
4.1.4.3; III. Schadensersatzanspruch wegen vorzeitiger Vertragsbeendigung;317
4.1.4.3.1; 1. Abstrakte Berechnung;317
4.1.4.3.2; 2. Konkrete Berechnung;318
4.1.4.3.3; 3. Abzinsung;319
4.1.4.3.4; 4. Pauschalvergütung (Flatrates);320
4.1.4.3.5; 5. Pauschalbetrag nach AGB;322
4.1.4.4; IV. Datenübermittlung an Auskunfteien;323
4.1.4.4.1; 1. Tatbestandliche Voraussetzungen;323
4.1.4.4.2; 2. Konkretisierung des § 28a Abs. 1 Nr. 4 lit. d) BDSG durch die Rechtsprechung;326
4.1.4.5; V. Verbesserung des Verbraucherschutzes durch das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken;328
4.1.4.5.1; 1. Anwendungsbereich § 11a RDG;328
4.1.4.5.2; 2. Umfang der Informationspflichten;330
4.1.4.5.2.1; a. Vertragsdaten;330
4.1.4.5.2.2; b. Wesentliche Umstände des Vertragsschlusses;331
4.1.4.5.3; 3. Rechtsfolge bei Verstößen;334
4.1.5; E. Ansprüche des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen, § 44 TKG;335
4.1.5.1; I. Begriffsbestimmung;335
4.1.5.2; II. Anspruchsinhalt;337
4.1.5.3; III. Relevanz für den Verbraucherschutz;338
5; Zusammenfassung der Ergebnisse;339
5.1; Ausblick;346
6; Literaturverzeichnis;349