Buch, Deutsch, Band 7, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
Historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen
Buch, Deutsch, Band 7, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
ISBN: 978-3-531-16752-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Fokus dieser Darstellung steht die Frage, wie sich die verschiedenen Möglichkeiten, das „Drogenproblem“ gesellschaftlich zu regulieren, im historischen Verlauf herausgebildet und institutionalisiert haben. Gleichzeitig ist sie darauf ausgerichtet, am Beispiel des Drogenkonsums die Beziehungen von Sozialer Arbeit und sozialer Kontrolle sichtbar zu machen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Fragestellung und theoretische Grundagen.- Drogenkonsum und soziale Kontrolle im Mittelalter und früher Neuzeit.- Die Konstruktion von Sucht als Krankheit im medizinisch-psychiatrischen Diskurs der Moderne.- Die Erfindung des Sozialen.- Drogenkonsum und soziale Kontrolle im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts.- Der Niedergang des Rehabilitationsideals seit den 1970er Jahren.- Die Restrukturierung des Sozialen durch neoliberale Rationalitäten.- Drogenkonsum und soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert.- Schlussbetrachtung: Plädoyer für eine kritisch-reflexive Soziale Arbeit.