Schabdach | Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums und Soziale Arbeit | Buch | 978-3-531-16752-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit

Schabdach

Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums und Soziale Arbeit

Historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen
2009
ISBN: 978-3-531-16752-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen

Buch, Deutsch, Band 7, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit

ISBN: 978-3-531-16752-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Konsum psychoaktiver Substanzen stellt eine Verhaltensweise dar, die je nach historischem, kulturellem und situationalem Kontext unterschiedlich bewertet wird. In heutigen Gesellschaften kann Drogengebrauch als moralisches Fehlverhalten, als Krankheit, als Folge von Armut und Sozialisationsdefiziten oder als risikobehafteter Lebensstil interpretiert werden. Je nach Interpretation unterliegt Drogenkonsum einem anderen Modus der sozialen Kontrolle.
Im Fokus dieser Darstellung steht die Frage, wie sich die verschiedenen Möglichkeiten, das „Drogenproblem“ gesellschaftlich zu regulieren, im historischen Verlauf herausgebildet und institutionalisiert haben. Gleichzeitig ist sie darauf ausgerichtet, am Beispiel des Drogenkonsums die Beziehungen von Sozialer Arbeit und sozialer Kontrolle sichtbar zu machen.
Schabdach Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums und Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Fragestellung und theoretische Grundagen.- Drogenkonsum und soziale Kontrolle im Mittelalter und früher Neuzeit.- Die Konstruktion von Sucht als Krankheit im medizinisch-psychiatrischen Diskurs der Moderne.- Die Erfindung des Sozialen.- Drogenkonsum und soziale Kontrolle im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts.- Der Niedergang des Rehabilitationsideals seit den 1970er Jahren.- Die Restrukturierung des Sozialen durch neoliberale Rationalitäten.- Drogenkonsum und soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert.- Schlussbetrachtung: Plädoyer für eine kritisch-reflexive Soziale Arbeit.


Michael Schabdach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Herbartianismus und Sozialpädagogik“ an der PH Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.