Schade / Feldmann / Boecken | Arbeitsrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten

Schade / Feldmann / Boecken Arbeitsrecht

Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit
2. überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-031453-5
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit

E-Book, Deutsch, 295 Seiten

ISBN: 978-3-17-031453-5
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ziel dieses Studienbuches ist es einerseits, eine kompakte Darstellung des Individualarbeitsrechts inklusive des besonderen Arbeitsschutzes, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit zu vermitteln. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und detaillierte Fundstellen, auf die die Autoren besonderen Wert legen, sollen den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit verschaffen, die erlangten Rechtskenntnisse weiter zu vertiefen und zu Recherchezwecken die Zitate, insbesondere aus den Urteilen des Bundesarbeitsgerichts, des Europäischen Gerichtshofs sowie der Rechtsliteratur, an den exakten Stellen zu finden. Das Studienbuch eignet sich besonders für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen mit arbeitsrechtlichen Lehrinhalten an Universitäten, Fachhochschulen, Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Auch Praktiker, z.B. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie leitende Personen in Personalabteilungen können das Studienbuch als Nachschlagewerk nutzen, um arbeitsrechtliche Probleme zu erkennen und zu ersten gedanklichen Lösungen zu kommen.

Prof. Dr. Friedrich Schade MBA lehrt seit 1994 an staatlichen sowie staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen. Prof. Dr. Eva Feldmann lehrt seit 2010 an staatlichen sowie staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen und bekleidet seit 2019 eine Professur für Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere Internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Südwestfalen.
Schade / Feldmann / Boecken Arbeitsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


a.?A. anderer Ansicht
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
AEntG Arbeitnehmer-Entsendegesetz
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union vom 1.12.2009
AfP Archiv für Presserecht
AG Arbeitsgericht, Aktiengesellschaft, Die Aktiengesellschaft, Zeitschrift
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGBG AGB-Gesetz
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome
AKR Arbeitskampfrecht
Alt. Alternative
AltersteilzeitG Altersteilzeitgesetz
Anm. Anmerkung
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
ArbNErfG Arbeitnehmererfindungsgesetz
ArbPlSchG Arbeitsplatzschutzgesetz
ArbRB Der Arbeits-Rechts-Berater
ArbRGeg Das Arbeitsrecht der Gegenwart, Jahrbuch
ArbSchG Arbeitsschutzgesetz
ArbStättV Arbeitsstättenverordnung
ArbZG Arbeitszeitgesetz
AP Arbeitsrechtliche Praxis
arg. e Argument aus
ARS Arbeitsrechtssammlung mit Entscheidungen des Reichsgerichts, der Landesarbeitsgerichte und Arbeitsgerichte
Art. Artikel
Artt. Artikel (Pl.)
ARW Archiv für Recht und Wirtschaftsphilosophie, Zeitschrift
ASiG Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Aufl. Auflage
AuR Arbeit und Recht, Zeitschrift
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, Band und Seiten
BAVAZ Bedarfsabhängige variable Arbeitszeit
Bearb. Bearbeiterin, Bearbeiter
BArbBl. Bundesarbeitsblätter
BaubetriebeVO Baubetriebeverordnung
BB Betriebs-Berater, Zeitschrift
BBergG Bundesberggesetz
BBiG Berufsbildungsgesetz
Bd. Band
BDA Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
BErzGG Bundeserziehungsgeldgesetz
Beil. Beilage
BeschSchG Beschäftigungsschutzgesetz
BetrAVG Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen, Band und Seiten
BGHZ Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, Band und Seiten
BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz
BPersVG Bundespersonalvertretungsgesetz
BSG Bundessozialgericht
BT-Dr Drucksache des Deutschen Bundestags
BurlG Bundesurlaubsgesetz
BverfG Bundesverfassungsgericht
BverfGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Band und Seiten
BZRG Bundeszentralregistergesetz
bzw. beziehungsweise
ca. cirka
ChemG Chemikaliengesetz
CR Computer und Recht, Zeitschrift
DB Der Betrieb, Zeitschrift
DDR Deutsche Demokratische Republik
ders. derselbe
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
d.?h. das heißt
dies. dieselben
div. diverse
DJT Deutscher Juristentag
DrittelbG Drittelbeteiligungsgesetz
EBRG Europäisches Betriebsräte-Gesetz
EFZG Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgeltes an Sonn- und Feiertagen und im Krankheitsfall
EG Europäische Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGC Europäische Grundrechte-Charta
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einf. Einführung
EMRK Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
ErfK Erfurter Kommentar
ESC Europäische Sozialcharta
etc. ecetera
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
e.V. eingetragener Verein
evtl. eventuell
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EzA Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht
EzB Entscheidungssammlung zum Berufsbildungsrecht
f. folgende
ff. fortfolgende
FS Festschrift
G Gesetz
GDBA Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamter und Anwärter
GdED Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands
GDL Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau, Zeitschrift
gem. gemäß
GenTG Gentechnikgesetz
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GK Gemeinschaftskommentar
GK-BetrVG Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungs-Gesetz
GK-KR Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsrecht
GKG Gerichtskostengesetz
grds. grundsätzlich
GS Großer...


Prof. Dr. Friedrich Schade MBA lehrt seit 1994 an staatlichen sowie staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen. Prof. Dr. Eva Feldmann lehrt seit 2010 an staatlichen sowie staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen und bekleidet seit 2019 eine Professur für Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere Internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Südwestfalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.