Schadendorf | Uneheliche Kinder | Buch | 978-3-540-79687-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Wissenschaftliche Jugendkunde

Schadendorf

Uneheliche Kinder

Untersuchungen zu ihrer Entwicklung und Situation in der Grundschule
Erscheinungsjahr 1965
ISBN: 978-3-540-79687-9
Verlag: Springer

Untersuchungen zu ihrer Entwicklung und Situation in der Grundschule

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Wissenschaftliche Jugendkunde

ISBN: 978-3-540-79687-9
Verlag: Springer


Die vorliegende Arbeit wurde aufgrund des Materials der Langsschnittunter suchung der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft fur Jugendkunde (Coer per, Hagen, Thomae) durchgefuhrt. Ohne die jahrelange detaillierte und in tensive Beobachtung und Untersuchung von rund 3000 Kindem waren die Fragen, wie sie in den Einzelarbeiten der Schriftenreihe der WAJ und damit auch in dieser gestellt wurden, nicht zu bearbeiten gewesen. So sei allen Mit arbeitem der WAJ fur die Erarbeitung und Bereitstellung des Materials ge dankt. Besonders aber bin ich Herm Professor Dr. H. Thomae zu Dank verpflichtet, unter dessen Leitung die Arbeit entstand und gefordert wurde. Bonn, Herbst 1963 Barbara Schadendorf 3 Inhalt A. EINLEITUNG. 7 B. METHODE UND MATERIAL DER UNTERSUCHUNG 13 C. DIE DARSTELLUNG DER STATISTISCHEN ERGEBNISSE 18 1. Die familiare Situation des unehelichen Kindes 18 1. Struktur und GroBe der Familien. 19 2. Der sozio-okonomische Standard der Fam4ien 23 3. Die Bedeutung der Kriegs- und Nachkriegsverhaltnisse. 34 II. Das uneheliche Kind in entwicklungspsychologischer Sicht 38 1. Die Dimensionen der Personlichkeitsentwicklung 39 2. Die Entwicklungsmerkmale der freien Zeichnung 75 3. Zur Intelligenz unehelicher Kinder 79 III. Leistungen und Verhalten in der Schule. 86 1. Die Leistungen 87 2. Die Arbeitsweise. 94 3. Das soziale Verhalten 97 D. ENTWICKLUNGSMERKMALE unehelicher Kinder 101 1. Sozio-okonomischer Standard und Unehelichkeit 101 II. Merkmale der Unehelichkeit. 119 III. Interpretation der Entwicklungsmerkmale. 123 E. FALLDARSTELLUNGEN. 133 1. Das Kind in der unvollstandigen Familie 133 II. Das Kind in der erganzten Familie 150 III. Die Ersatzfamilie 164 IV.

Schadendorf Uneheliche Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A.Einleitung.- B. Methode und Material Der Untersuchung.- C. Die Darstellung der Statistischen Ergebnisse.- I. Die familiäre Situation des unehelichen Kindes.- II. Das uneheliche Kind in entwicklungspsychologischer Sicht.- III. Leistungen und Verhalten in der Schule.- D. Entwicklungsmerkmale Unehelicher Kinder.- I. Sozio-ökonomischer Standard und Unehelichkeit.- IL Merkmale der Unehelichkeit.- III. Interpretation der Entwicklungsmerkmale.- E. Falldarstellungen.- I. Das Kind in der unvollständigen Familie.- II. Das Kind in der ergänzten Familie.- III. Die Ersatzfamilie.- IV. Die aufgelöste Familie.- V. Die Bedeutung der Familienformen.- Literatur.- Texthinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.