Schadewitz | Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 und Panzerersatz- und Auslbildungsabteilung 11. Teil 02. | Buch | 978-3-8035-0028-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 250 mm x 307 mm, Gewicht: 1939 g

Reihe: Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte

Schadewitz

Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 und Panzerersatz- und Auslbildungsabteilung 11. Teil 02.

Als Feuerwehr an den Brennpunkten der Ostfront - Oktober 1941 bis Mai 1944
1., 1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8035-0028-1
Verlag: Flechsig Verlag

Als Feuerwehr an den Brennpunkten der Ostfront - Oktober 1941 bis Mai 1944

Buch, Deutsch, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 250 mm x 307 mm, Gewicht: 1939 g

Reihe: Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8035-0028-1
Verlag: Flechsig Verlag


Das dreibändige Werk über die Geschichte des Panzerregiments 11, der Panzerabteilung 65 und der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 beschreibt den Weg dieser Truppenkörper von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zur Auflösung im Mai 1945.
Nach den Einsätzen gegen Leningrad 1941 im Krieg gegen Russland, erfolgte die Verlegung der 6. Panzerdivision und mit ihr das Panzerregiment 11 in den Mittelabschnitt des deutschen Gesamtangriffs. Hier brachte zunächst der Einsatz des Regiments in der Operation Taifun einen beachtlichen Angriffserfolg, der jedoch ab 10. Dezember 1941 vor Moskau zum Stehen kam. Zwischen Gshatsk, Wjasma und Jarzewo kam es für die Männer des Panzerregiments 11 zum infanteristischen Einsatz in der Winterstellung, der erst mit der Herauslösung der Truppe und Verlegung zur Auffrischung nach Frankreich im Mai 1942 endete.
Bis Mitte November 1942 wurde das Panzerregiment 11 in Frankreich umfassend reorganisiert und neu mit Panzern ausgerüstet.
Eingesetzt zum Kampf um die Befreiung der 6. Armee in Stalingrad wurde die 6. Panzerdivision und mit ihr das Panzerregiment 11 ab Mitte November 1942 in Blitztransporten nach Russland verschoben, um aus der Kalmückensteppe bei Kotelnikowo in Richtung Stalingrad anzugreifen. Dabei gelang es den Kräften des Panzerregiments 11 bis auf 48 Kilometer an den Einschließungsring heranzukommen. Nach Abbruch der Operation fand sich das Regiment Mitte Januar 1943 im Donezabschnitt wieder und hatte seine Einsätze anschließend im Raum Charkow.
Bedingt durch die großen Panzerverluste wurde die 1. Abteilung des Panzerregiments 11 ab Mitte April 1943 zur Auffrischung in die Heimat transportiert.
Im Unternehmen Zitadelle, der Schlacht im Kursker Bogen im Juli 1943, erlebten die Restteile des Regiments noch einmal Angriffserfolge, bevor es danach zwischen dem Dnjepr und Jaslo, welches Ende Mai 1944 erreicht werden konnte, in fortwährende Rückzugskämpfe verwickelt war.
Die Resttruppe, materiell am Ende und personell stark dezimiert, wurde danach zur Auffrischung und Neuausstattung in die Heimat, auf den Übungsplatz Bergen verlegt.

Schadewitz Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 und Panzerersatz- und Auslbildungsabteilung 11. Teil 02. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michael Schadewitz, Jahrgang 1941, militärgeschichtlicher Historiker und ehemaliger Panzeroffizier der Bundeswehr (Oberstleutnant a. D.), beschäftigt sich in seiner publizistischen Arbeit schwerpunktmäßig mit der Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Dazu hat er im In- und Ausland bereits mehrere Bücher veröffentlicht und engagiert sich als Berater für Fernsehproduktionen in diesem Themenumfeld. Im vorliegenden Werk zeichnet Michael Schadewitz den Weg eines deutschen Truppenkörpers der Wehrmacht von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 auf verschiedenen Ebenen nach. Neben offiziellen Quellen, wie Kriegstagebücher, Gefechtsberichten usw. stellt er diesen amtlichen Aufzeichnungen Augenzeugenberichte ehemaliger Soldaten gegenüber, die neben der Darstellung der Einsatzabläufe die Gefühlswelt und Schicksale der Soldaten besonders hervorheben und die damalige Situation nicht nur verdichten, sondern vielfach auch in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.
Umfangreiches Karten und Fotomaterial ergänzen die schriftlichen Zeugnisse und machen so ein Stück militärische Zeitgeschichte für den Leser plastisch nachvollziehbar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.