Schäfer Artificial Intelligence und Strafrecht.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59095-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Leistungsfähigkeit des geltenden Strafrechts im Hinblick auf die Herstellerverantwortlichkeit bei Schädigungen durch tiefe neuronale Netze.
E-Book, Deutsch, Band 426, 593 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-59095-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit untersucht das Phänomen Artificial Intelligence, konkret die Technologie des sogenannten Deep Learning, vor diesem Hintergrund aus strafrechtlicher Perspektive. Nicht zuletzt mit Blick darauf, dass verschiedentlich das Entstehen von »Verantwortungslücken« befürchtet wird, wird auf den Prüfstand gestellt, wie leistungsfähig das geltende deutsche Strafrecht ist, Fälle sachgerecht zu erfassen, in denen es zu Rechtsgutsverletzungen durch A.I.-Systeme kommt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Hersteller solcher Systeme.
Milan Schäfer studied law at the Johannes Gutenberg University of Mainz from 2013 to 2018 with a focus on criminal law and criminal defense. Since 2020, he is working as a research assistant at an international law firm in Frankfurt am Main, where he focuses on stock corporation law and related capital market law issues. Since November 2022, he is also a trainee lawyer at the Higher Regional Court of Frankfurt am Main. In October 2023, he completed his doctorate at the Faculty of Law and Economics at Johannes Gutenberg University of Mainz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand
Einleitung – Artificial Intelligence – Strafrechtliches 'Potential' von Artificial Intelligence – Fragestellung und Umgrenzung des Untersuchungsgegenstands
2. Das fahrlässige A.I.-Erfolgsdelikt
Einstieg in die Untersuchungen zum fahrlässigen Erfolgsdelikt – Verursachung des Erfolgseintritts – Fahrlässigkeit – Eigenverantwortliche Selbstgefährdung – Erfolgsverursachung 'durch' Fahrlässigkeit (Pflichtwidrigkeitszusammenhang) – Eigenverantwortliches Dazwischentreten von A.I.-Systemen
3. Das vorsätzliche A.I.-Erfolgsdelikt
Vorsätzliche Erfolgsdelikte und A.I. – Vorsatz – Täterschaft und Teilnahme
4. Zusammenfassung der Ergebnisse, Fazit und Ausblick de lege ferenda
Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse – Fazit zur Leistungsfähigkeit des geltenden Strafrechts – Ausblick de lege ferenda
Glossar
Literatur- und Stichwortverzeichnis