Schaefer Diakonie und Verkündigung

Zu ihrer Verhältnisbestimmung in christlichen Hilfswerken
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-03860-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zu ihrer Verhältnisbestimmung in christlichen Hilfswerken

E-Book, Deutsch, Band 52, 528 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg

ISBN: 978-3-374-03860-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kann das Verhältnis von Diakonie und Verkündigung so bestimmt werden, dass sich beide Bereiche sinnvoll ergänzen? Eine Trennung der Arbeitsfelder, wie sie in der Praxis oftmals anzutreffen ist, erscheint nicht länger als tragfähig. Der Verfasser bringt als These in die Diskussion ein: Gemeinschaftsbildung ermöglicht als übergreifender Bezugsrahmen eine neue Zuordnung beider Arbeitsfelder. Dabei geht er von Beobachtungen bei den christlichen Hilfswerken Brot für die Welt, Vereinte Evangelische Mission und World Vision Deutschland aus. Diese werden in historischer und theologischer Perspektive untersucht, ebenso werden Folgerungen für die Praxis der Entwicklungszusammenarbeit gezogen. Besonders im Blick auf die Verbindung von diakonischer Arbeit mit Verkündigung bietet das Buch viele weiterführende Impulse für Kirche, Verbände, Diakonie und Entwicklungszusammenarbeit.

Schaefer Diakonie und Verkündigung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

1 Einleitung 19
1.1 Vor-Fragen 19
1.1.1 Zu Problemstellung, Fragen und Ziel der Untersuchung 19
1.1.2 Zum Vorgehen 26
1.1.3 Besonderheiten und Erkenntnisinteresse 28
1.2 Ansa¨tze und Voraussetzungen 31
1.2.1 Der (biblisch-)theologische Ansatz 31
1.2.2 Die Einbeziehung von pietistischen und evangelikalen Theologumena 32
1.2.3 Eine Denkvoraussetzung: Grunddimensionen von Kirche 35
1.2.4 Erste Anna¨herung: Gemeinschaftsbildung als zentrale Gro¨ße im Verha¨ltnis von Diakonie und Verku¨ndigung 37

2 Historische Zuga¨nge zum Verha¨ltnis von Diakonie und Verku¨ndigung 40
2.1 Zu den Entwicklungen protestantischer kirchlicher Missionsta¨tigkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert 41
2.1.1 Zur Gru¨ndung von Missionsgesellschaften im kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext 42
2.1.2 Ziele, Motivlagen und Werte in der Arbeit von Missionaren und Missionsgesellschaften 45
2.1.3 Zur Einheit von Diakonie und Verku¨ndigung in der Missionsta¨tigkeit 48
2.1.4 Aspekte gemeinschaftlichen Lebens in der Missionsta¨tigkeit als Bestandteil der Einheit von Diakonie und Verku¨ndigung 51
2.1.5 Zur Verbindung von a¨ußerer und innerer Mission 55
2.1.6 Partizipatorische und vernetzende Elemente in deutschen Missionsgesellschaften und -vereinen 58
2.1.7 Zur konfessionellen Bindung von Missionsgesellschaften 60
2.2 Die Zusammengeho¨rigkeit von Diakonie und Verku¨ndigung als Proprium der inneren Mission Wicherns 63
2.2.1 Johann Hinrich Wichern – ›Gemeinschaftsbildner‹, ›Diakon‹, ›Evangelist‹ und Kirchenreformer 63
2.2.2 Wicherns Wahrnehmungen und sein gemeinschaftsbildendes Vorgehen als Ursprung der inneren Mission 68
2.2.3 Christus im Zentrum – Kennzeichen des Ansatzes Wicherns 73
2.2.4 Die ›rettende Liebe‹ als Leitmotiv der inneren Mission 78
2.2.5 Zur Zusammengeho¨rigkeit von Diakonie und Evangelisation bei Wichern 82
2.3 Zum Verha¨ltnis von Diakonie und Evangelisation in der Gemeinschaftsbewegung bis 1933 vor dem Hintergrund der U¨berlegungen Wicherns 89
2.3.1 Gemeinschaftsbewegung – Begriff und Beschreibung 89
2.3.2 Die Gemeinschaftsbewegung in ihrer Gru¨ndungsphase als Motor der Evangelisation 92
2.3.2.1 Verschiedene Kra¨fte – ein Anliegen 92
2.3.2.2 Theodor Christlieb und die Evangelistenschule Johanneum 96
2.3.2.3 Der Beitrag zur Belebung der Evangelisation und die Nachordnung der Diakonie 99
2.3.3 Diakonische Evangelisation – die Arbeit des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes bis 1933 als Beispiel fu¨r die Instrumentalisierung der Diakonie 108
2.3.3.1 Entstehung und Ziele des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes 108
2.3.3.2 Inhaltliche Momente der Instrumentalisierung der Diakonie 112
2.3.3.3 Vergleich mit Wicherns Werk und Zusammenfassung 116
2.4 Zur Ausbildung der Trennung von Diakonie und Verku¨ndigung in Deutschland in der ersten Ha¨lfte des 20. Jahrhunderts 120
2.4.1 Die Kra¨ftebindung durch die Diakonie im Prozess des Aufbaus der freien Wohlfahrtspflege 120
2.4.2 Aufschwung und Verselbststa¨ndigung der Kirchlichen Volksmission 123
2.4.3 Diakonie ohne Verku¨ndigung: Die Perspektive des Evangelischen Hilfswerks ab 1945 127
2.4.4 Die Haltungen der Kirchen zu Diakonie sowie Innerer Mission und Volksmission 132
2.4.5 Personelle Aspekte und Mitarbeiterfragen 135
2.4.6 Zur offenen Frage nach den Abgrenzungstendenzen in erwecklich gepra¨gten Werken und Verba¨nden 139
2.4.7 Der Mangel an Reflexion innerhalb der Inneren Mission 141
2.5 Missio-Dei-Konzept und die Auseinandersetzungen um das Verha¨ltnis von Diakonie und Verku¨ndigung 144
2.5.1 Zu Entstehung und urspru¨nglicher Bedeutung des Begriffs missio dei 144
2.5.2 Zu den Auseinandersetzungen um das Konzept der missio dei und deren Folgen auf die Zuordnung von Diakonie und Verku¨ndigung 147
2.5.3 Zu den divergierenden Entwicklungen der evangelikalen gegenu¨ber der o¨kumenischen Missionstheologie 151
2.5.4 Zu den Kontroversen u¨ber das Verha¨ltnis von Diakonie und Verku¨ndigung zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Su¨den 157

3 Das Verha¨ltnis von Diakonie und Verku¨ndigung in drei christlichen Hilfswerken der Entwicklungszusammenarbeit – eine Analyse 163
3.1 Vorstellung der Hilfswerke 163
3.1.1 Vorbemerkungen 163
3.1.2 Brot fu¨r die Welt 165
3.1.2.1 Entstehung und Entwicklungen 165
3.1.2.2 Arbeitsschwerpunkte und Fakten 170
3.1.2.3 Kirchliche und theologische Identita¨t 172
3.1.3 Vereinte Evangelische Mission – Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen 175
3.1.3.1 Entstehung und Entwicklungen 175
3.1.3.2 Arbeitsschwerpunkte und Fakten 179
3.1.3.3 Kirchliche und theologische Identita¨t 180
3.1.4 World Vision Deutschland e.V. 183
3.1.4.1 Entstehung und Entwicklungen 183
3.1.4.2 Arbeitsschwerpunkte und Fakten 185
3.1.4.3 Kirchliche und theologische Identita¨t 187
3.2 Relevante Kriterien fu¨r die Verha¨ltnisbeschreibung 191
3.2.1 Das Versta¨ndnis von Diakonie 192
3.2.2 Das Versta¨ndnis von Verku¨ndigung 193
3.2.3 Das Versta¨ndnis von Entwicklungszusammenarbeit 197
3.2.4 Das Versta¨ndnis von Mission 199
3.2.5 Verha¨ltnis zu Kirche(n) und Versta¨ndnis von Gemeinschaft bzw. Partnerschaft 202
3.2.5.1 Verha¨ltnis zu Kirchen 203
3.2.5.2 Versta¨ndnis von Gemeinschaft 204
3.2.5.3 Partnerschaft zu Kirchen und Organisationen in Projektla¨ndern 206
3.2.6 Das Versta¨ndnis des jeweiligen Auftrags 209
3.2.7 Zum Versta¨ndnis des interreligio¨sen Dialogs 211
3.3 Das gegenwa¨rtige Verha¨ltnis von Diakonie und Verku¨ndigung in den Hilfswerken 213
3.3.1 Verha¨ltnisbeschreibung 213
3.3.1.1 Diakonie als Auftrag im Kontext von Verku¨ndigung durch Partner: Brot fu¨r die Welt und World Vision 213
3.3.1.2 Diakonie und Verku¨ndigung als gleichrangige Auftra¨ge: Vereinte Evangelische Mission 215
3.3.2 Zur Bedeutung des Verha¨ltnisses von Diakonie und Verku¨ndigung im o¨kumenischen Dialog 217
3.3.2.1 Innerprotestantischer Dialog 219
3.3.2.2 Nord-Su¨d-Dialog 220
3.3.2.3 Dialog mit der evangelikalen Bewegung 222
3.3.2.4 Dialog mit charismatischen Bewegungen 224
3.3.3 Zur Bedeutung des Verha¨ltnisses im interreligio¨sen Dialog 228
3.3.4 Ergebnisse und Problemlagen 229

4 Gemeinschaftsbildung als verbindende Leitkategorie fu¨r Diakonie und Verku¨ndigung 235
4.1 Voru¨berlegungen zur Zusammengeho¨rigkeit von Diakonie und Verku¨ndigung 235
4.1.1 Biblisch-theologische Aspekte 236
4.1.1.1 Prophetische Diakonie – Prophetische Verku¨ndigung 236
4.1.1.2 Beobachtungen zur Einheit von verku¨ndigtem Wort und diakonischer Tat bei Mattha¨us, Lukas und Jakobus 239
4.1.2 Momente einer statischen Zuordnung von Diakonie und Verku¨ndigung 244
4.1.3 Zur Notwendigkeit einer inhaltlichen Bestimmung der Zusammengeho¨rigkeit von Diakonie und Verku¨ndigung 254
4.2 Zum Begriff ›Gemeinschaft‹ 255
4.3 Zum Stellenwert der Gemeinschaftsbildung in der Verbindung von Diakonie und Verku¨ndigung 259
4.4 Biblische Dimensionen 262
4.5 Systematisch-theologische U¨berlegungen 274
4.5.1 Zum theologischen Ort von Gemeinschaft – eine Spurensuche 274
4.5.2 Gemeinschaft als Wesen und Funktion von Kirche – eine Anna¨herung 280
4.5.3 Systematisch-theologische Dimensionen 284
4.6 Praktische Dimensionen 290
4.7 Fazit: Vier Paradigmen fu¨r eine Theologie der Gemeinschaft 298
4.7.1 Die Verbindung von Gemeinschaft mit Gott und sozialer Gemeinschaft 298
4.7.2 Gemeinschaft als Grenzu¨berschreitung 301
4.7.3 Gemeinschaft in Wechselseitigkeit 303
4.7.4 Mehrdimensionale Gemeinschaft 305

5 Exkurs: Gemeinschaft – Soziologische Aspekte 309
5.1 Interaktionales gemeinschaftliches Handeln 311
5.1.1 Interaktion und Gemeinschaftsbildung 311
5.1.2 Inklusion und Gemeinschaftsbildung 314
5.2 Organisationales gemeinschaftliches Handeln 316
5.2.1 Zur Relevanz organisationalen Handelns 316
5.2.2 Zum tendenziellen Zusammenhang zwischen Organisationswachstum und Selbstsa¨kularisierung 317
5.2.3 Zum handlungsorientierten Ansatz als Verbindung von interaktionalem und organisationalem Handeln 320
5.3 Gesellschaftliches Handeln in Vernetzung mit anderen Akteuren 321
5.4 Zur Unterscheidung zwischen umfassender und partikularer Gemeinschaft 324
5.5 Bewertungen 327

6 Diakonie mit Gemeinschaftsbildung als Leitkategorie: Begriff, Konzeptionen, Einordnungen 331
6.1 Exegetische Beobachtungen im Neuen Testament 332
6.2 Grundlinien im Alten Testament 337
6.2.1 Solidarita¨t, soziale Rechtsbestimmungen und die Klage als Ausdruck von (fehlender) Gemeinschaft 339
6.2.2 Prophetie als Forderung nach Solidargemeinschaft 344
6.2.3 Zur Armenfu¨rsorge im Fru¨hjudentum vor dem Hintergrund der alttestamentlichen Grundlinien 348
6.3 Systematische Bezu¨ge 350
6.3.1 Gemeinschaftsbildung als Konkretion der Rechtfertigung in diakonischen Zusammenha¨ngen 350
6.3.2 Diakonie als Gemeinschaft in Gegenseitigkeit 353
6.3.3 In Gemeinschaft vollzogene Verku¨ndigung in diakonischen Zusammenha¨ngen 356
6.3.4 Diakonie – Diakoniewissenschaftliche Konzeptionen 360
6.4 Einordnungen in Kontexte christlicher Entwicklungszusammenarbeit 362
6.4.1 Diakonie in Deutschland und weltweite Diakonie 362
6.4.2 Diakonie, Gemeinschaftsbildung und Option fu¨r die Armen 368
6.4.3 Diakonie, Gemeinschaftsbildung und Gerechtigkeit 371
6.4.4 Zur Bedeutung der Verku¨ndigung in der weltweiten Diakonie – eine Problemanzeige 373
6.5 Fazit: Gemeinschaftsbildung als Leitkategorie fu¨r Diakonie 387

7 Verku¨ndigung mit Gemeinschaftsbildung als Leitkategorie: Begriff, Kla¨rungen, Einordnungen 389
7.1 Exemplarische exegetische Anna¨herung: Begriff euangeli´zo¯ 390
7.2 Grundlinien im Alten Testament 393
7.2.1 Zur terminologischen Vielfalt und zum Charakteristikum der Gemeindeansprache 393
7.2.2 Aspekte von Gemeinschaft in den Verku¨ndigungs- zusammenha¨ngen von Weisheit und Propheten 396
7.2.3 Weitere Merkmale 398
7.3 Skizze zum Neuen Testament 401
7.3.1 U¨berblick u¨ber die Verku¨ndigungsverben 402
7.3.2 Zur Bedeutung von Gemeinschaft in den Verku¨ndigungsmodi 407
7.3.3 Vielfalt als Grundmerkmal 408
7.4 Systematische Bezu¨ge 409
7.4.1 Zur Christusgema¨ßheit als Wesen christlicher Verku¨ndigung 409
7.4.2 Anmerkungen zu ausgewa¨hlten Verku¨ndigungsformen 412
7.4.3 Zur Bedeutung von Gemeinschaft in der Verku¨ndigung 418
7.4.4 Auf Gemeinschaft bezogene Diakonie in Verku¨ndigungszusammenha¨ngen – eine Problemanzeige 423
7.4.5 Die Bu¨ndelung von Wort-Geist-Gro¨ße und Handlungsfeld-Gro¨ße durch Gemeinschaftsbildung 432
7.4.6 Konzeptionen von Verku¨ndigung – Kla¨rungen 435
7.4.6.1 Verku¨ndigung 435
7.4.6.2 Evangelisation 437
7.4.6.3 Zeugnis 439
7.4.6.4 Zur Differenzierung von Mission und Evangelisation hinsichtlich der Leitkategorie der Gemeinschaftsbildung 441
7.5 Einordnungen in Kontexte christlicher Entwicklungszusammenarbeit 447
7.5.1 Verku¨ndigung in gemeinschaftsbildenden Prozessen 447
7.5.2 Gemeinschaftsbildung als inhaltliche Fu¨llung der viel- beschworenen Einheit von Diakonie und Verku¨ndigung 450
7.6 Fazit: Gemeinschaftsbildung als Leitkategorie fu¨r Verku¨ndigung 453

8 Die Arbeit christlicher Hilfswerke in der Perspektive der Leitkategorie der Gemeinschaftsbildung 455
8.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 455
8.2 Vergleich von Brot fu¨r die Welt, VEM und World Vision 457
8.2.1 Kriterium 1: Verbindung von Gemeinschaft mit Gott und sozialer Gemeinschaft 458
8.2.2Kriterium 2: Gemeinschaft als Grenzu¨berschreitung 459
8.2.3 Kriterium 3: Gemeinschaft in Wechselseitigkeit 461
8.2.4 Kriterium 4: Mehrdimensionale Gemeinschaft 462
8.2.5Weitere Aspekte 463
8.3 Ausblick und praktische Impulse 469

Literaturverzeichnis 485


Frieder Schaefer, Dr. phil., Jahrgang 1970, studierte Diakoniewissenschaft und ist Dozent am Theologisch-Pädagogischen Seminar Malche in Porta Westfalica. Mit dieser Arbeit wurde er 2013 am Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.