Schäfer | Die geschlossene und offene Form des Dramas | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 12 Seiten

Schäfer Die geschlossene und offene Form des Dramas

Eine Darstellung des offenen sowie geschlossenen Dramas unter besonderer Beachtung der sprachlichen Merkmale des offenen Dramas anhand eines Beispiels
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-656-26622-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Darstellung des offenen sowie geschlossenen Dramas unter besonderer Beachtung der sprachlichen Merkmale des offenen Dramas anhand eines Beispiels

E-Book, Deutsch, 12 Seiten

ISBN: 978-3-656-26622-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Literarische Gattungen / Literaturtheorien und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Gattung des Dramas, welche sich nicht nur strukturell von der Lyrik und der Epik unterscheidet, kann als eine ganz andere Art der Hervorbringung von Fiktionalität angesehen werden. Um die wichtigsten Merkmale und Elemente dieser Gattung daher komprimiert zu erläutern, wird in dieser Arbeit ein kurzer Überblick hinsichtlich charakteristischer Eigenschaften gegeben. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf den Untersuchungen von Volker Klotz, der sich ausgiebig mit der geschlossenen und offenen Dramenform beschäftigt hat, sowie den Ausarbeitungen von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen und Günter Waldmann. Bei der Betrachtung dieser Thematik wird in der vorliegenden Arbeit das Augenmerk auf die geschlossene sowie die offene Form des Dramas gerichtet. Zuerst wird daher eine allgemeine Definition des Dramenbegriffs gegeben, um danach genauer auf die gegensätzlichen Formen und ihre Merkmale hinsichtlich der Handlung, der Zeit, des Ortes, der Personen und der Sprache einzugehen. Zur Verdeutlichung dient dann der Auszug einer Szene aus Georg Büchners 'Woyzeck', welches ein Paradebeispiel für die offene Form des Dramas darstellt und in dieser Arbeit im Hinblick auf die sprachlichen Merkmale der in diesem Ausschnitt agierenden Personen näher betrachtet wird. Ziel dieser Arbeit ist es, die literarische Gattung des Dramas unter dem besonderen Aspekt der geschlossenen und offenen Form zu untersuchen und dies mit einem Beispiel eines offenen Dramas anhand der sprachlichen Charakteristiken zu manifestieren.

Schäfer Die geschlossene und offene Form des Dramas jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.