Schäfer | Eine andere Industrialisierung | Buch | 978-3-515-11318-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 7, 477 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 813 g

Reihe: Regionale Industrialisierung

Schäfer

Eine andere Industrialisierung

Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe 1790–1890
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11318-2
Verlag: Franz Steiner

Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe 1790–1890

Buch, Deutsch, Band Band 7, 477 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 813 g

Reihe: Regionale Industrialisierung

ISBN: 978-3-515-11318-2
Verlag: Franz Steiner


Sachsen zählt zu den bedeutendsten deutschen Industrieregionen, der industrielle Wandel kam hier schon sehr frühzeitig in Gang. Die Industrialisierung in Sachsen verlief jedoch keineswegs als plötzliche "Revolution". Sie gründete vielmehr in den jahrhundertelangen Vorläufen einer Gewerbelandschaft, in der vor allem Textilien erzeugt und in alle Welt exportiert wurden. Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts öffnet daher den Blick für das Szenario einer "anderen" Industrialisierung: Industrielle Strukturen bildeten sich erst allmählich über längere Zeiträume aus, große Fabrikunternehmen waren noch am Ende des 19. Jahrhunderts die Ausnahme, dezentrale Betriebsformen blieben erhalten oder prägten sich neu aus. Anders als die meisten Studien zur Industrialisierung beschränkt sich Michael Schäfer nicht auf den Bereich der Produktion, sondern nimmt zugleich die Sphäre des Marktes systematisch in den Blick. Er kann damit zeigen, wie der Zugang zu Rohstoff- und Absatzmärkten und die Konstellationen des Wettbewerbs auf diesen Märkten den Industrialisierungsprozess in den sächsischen Textilrevieren beeinflussten.

Schäfer Eine andere Industrialisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schäfer, Michael
Michael Schäfer promovierte an der Ludwig-Maximilians Universität München im Fach Neuere und Neueste Geschichte. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld, wo er sich 2001 habilitierte. Seit 2002 lebt Schäfer in Dresden als freier Historiker und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in universitären Forschungsprojekten tätig. Er hat unter anderem Bücher zur Geschichte des Bürgertums, zur sächsischen Wirtschaftsgeschichte und zu Familienunternehmen und Unternehmerfamilien veröffentlicht. Momentan beschäftigt er sich mit dem Kreis um den Philosophen und Literaturnobelpreisträger Rudolf Eucken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.