Schäfer / Kriegel / Hagemann | Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem | Buch | 978-3-8309-3246-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 523 g

Schäfer / Kriegel / Hagemann

Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem

Berufsbegleitend studieren an Offenen Hochschulen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-3246-8
Verlag: Waxmann Verlag

Berufsbegleitend studieren an Offenen Hochschulen

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 523 g

ISBN: 978-3-8309-3246-8
Verlag: Waxmann Verlag


Die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Bildungswegen zu erhöhen, Zugangsbarrieren zur wissenschaftlichen Bildung abzubauen und beruflich Qualifizierten akademische Bildungswege zu ermöglichen, sind erklärte Ziele der vom BMBF geförderten Initiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Im Rahmen des Projektes „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ hat die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld verschiedene Konzepte und Modelle dazu entwickelt.

Ein Kerngedanke des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist, Bildungsangebote systemübergreifend zu gestalten und berufliche und akademische Bildung bereits im Entwicklungsprozess zusammenzuführen. Studienangebote zu konzipieren, die gut mit der eigenen Berufstätigkeit und familiären Pflichten vereinbar sind, bedeutet auch, Lernorte neu zu denken – sei es am Arbeitsplatz, einer nahegelegenen Bildungsstätte oder online zu Hause. Dabei geht es vor allem um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Leistungen. Hierbei stehen Verfahren zur Anrechnung beruflicher Bildungsleistungen in Form von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen im Fokus.

Die hier veröffentlichten Projektergebnisse und Erfahrungswerte verstehen sich als bildungstheoretischer und bildungspraktischer Impuls zur Weiterentwicklung und Stärkung von Offenen Hochschulen.

Mit Beiträgen von Frauke Brauns, Eberhard Funk, Tim Hagemann, Bernd Heide-von Scheven, Annett Herrmann, Martin Kattmann, Michael Kriegel, Katharina Loerbroks, Johanna Lojewski, Michael Löhr, Jörg Martens, Rüdiger Noelle, Martin Sauer, Miriam Schäfer, Michael Schulz, Viola Strittmatter, Sebastian Wieschowski.

Schäfer / Kriegel / Hagemann Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Noelle, Rüdiger
Diakon, Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie. Derzeit tätig am Lehrstuhl Psychiatrische Pflege. Grundständige Berufsausbildungen als Industriekaufmann und Krankenpfleger, Diplompflegewirt (FH), und Master of Arts in Diaconic Management. Langjährige Erfahrung im Management der Psychiatrie und Altenhilfe.

Funk, Eberhard
Historiker (Magister artium) und Betriebswirt. Promotion in Politischer Wissenschaft (Freie Universität Berlin (FUB). Viele Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent eines der Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin. Referent der Ausstellung des Deutschen Bundestages „Fragen an die deutsche Geschichte“. Derzeit Referent im Arbeitsfeld II: „Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Zuständigkeitsgebiet Soziale Berufe. Betreuung des entsprechenden Fachausschusses Soziale Berufe.

Sauer, Martin
Prof. (em.) Dr. Martin Sauer, Diplompädagoge und Sozialmanager (MAS). Tätigkeiten unter anderem als Lehrer, Leiter einer betrieblichen Fortbildungsabteilung, Projektleiter, Personalentwickler und Geschäftsführer berufsbildender Schulen. Bis zur Emeritierung 2013 Rektor an der Fachhochschule der Diakonie und Lehrstuhlinhaber für Sozialmanagement und Personalarbeit. Seit 2013 Mitarbeit im Projekt BEST WSG.

Kriegel, Michael
Diplomsozialarbeiter (FH) und Master of Arts (M.A.) in Sozialmanagement. Ausbildung in Systemischer Therapie (DGSF) und Teamsupervision. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie und in der Projektleitung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Langjährige Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und als Leiter der AWO Bundesakademie Berlin. Assoziiertes Mitglied der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründer des dortigen Transferzentrums für Sozialwirtschaft.

Schulz, Michael
Lehrstuhl Psychiatrische Pflege an der Fachhochschule der Diakonie. Davor Stabsstelle Pflegeforschung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel. Mitglied in verschiedenen Fachverbänden für Psychiatrische Pflege, z. B. Dachverband Adherence, European Psychiatric Nurses, Deutscher Berufsverband für Krankenpflege. Herausgeber der Fachzeitschrift Psychiatrische Pflege Heute und Mitorganisator der Dreiländerkongresse für psychiatrische Pflege. Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Herrmann, Annett
Dr. Herrmann, Annett studierte Soziologie, Erziehungswissenschaften und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 2008 Promotion, Dr. phil., in den Fächern Soziologie und Erziehungswissenschaften. 2009 Referentin für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, 2012 Vorsitzende des Fachausschusses Ausbildungswesen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG FW NRW), 2012 Geschäftsführung des evangelischen Fachverbandes der Berufskollegs im Rheinland, in Westfalen und Lippe. 2015 Leiterin der Stabsstelle Aus-, Fort- und Weiterbildung der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Seit 2015 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V. (AGJ), Fachausschuss III: Qualifizierung, Forschung, Fachkräfte; seit 2015 Mitglied des Fachausschusses „Soziale Berufe“ des Deutschen Vereins; seit August 2015 Leitung des Stabsreferates Berufliche Bildung und Qualifizierung in Sozialen Berufen im Vorstandsbüro der Diakonie Deutschland in Berlin und Geschäftsführung des Bundesverbandes evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik, seit 2016 benanntes Mitglied im AK DQR des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Vertreterin für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAG FW).

Brauns, Frauke
Historikerin, Redakteurin in Printmedien und Internet. Derzeit Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte (mit Hörfunkerfahrung) im Evangelischen Kirchenkreis Halle/Westfalen und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mit Praxis ins Studium“ (ANKOM) an der Fachhochschule der Diakonie.

Löhr, Michael
Studium in Pflege- und Gesundheitsmanagement (M.A.), Diplomkaufmann (FH). Ausbildung zum Krankenpfleger. Seit 2014 Lehrstuhlinhaber Psychiatrische Pflege an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Zuvor Leitung der Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung am LWL-Klinikum Gütersloh und Assistent der Pflegedirektion. Gutachter und Mitglied in verschiedenen Fachverbänden und Fachgremien im Bereich Pflege und Psychiatrische Pflege. Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Hagemann, Tim
Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitspsychologie in Trier, Düsseldorf und Stanford (USA). Forschungsbeauftragter und seit 2006 Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie sowie wissenschaftlicher Leiter des Forschungs- und Entwicklungsprojekts: „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Darüber hinaus Berater von Unternehmen und Organisationen hinsichtlich Personal- und Organisationsentwicklung sowie betrieblicher Gesundheitsförderung.

Loerbroks, Katharina
Ausbildung in systemischer Familientherapie und Supervision. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ an der Fachhochschule der Diakonie. Zuständig für die Entwicklung von Modellen zur Verzahnung von beruflicher Weiterbildung und Hochschule sowie die Koordination mit den Bundesakademien der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin. Erfahrung als Dozentin in der Weiterbildung, unter anderem an der Bundesakademie für Kirche und Diakonie. Seit 2014 Referentin bei Diakonie Deutschland im Projekt „Sexualisierte Gewalt“.

Martens, Jörg
Diplomtheologe, Diplompädagoge, Master of Arts in Personalmanagement. Tätigkeiten unter anderem als ev. Pfarrer, Leiter einer Bildungsakademie, Geschäftsführer einer diakonischen Stiftung und Inhaber der Agentur „ideenbeweger“ für Projektentwicklung, Fördermittelmanagement und Fundraising. Derzeit Lehrstuhlstuhlinhaber für Sozialmanagement und Personalarbeit an der Fachhochschule der Diakonie. Besondere Forschungsschwerpunkte: Dienstleistungsmanagement für sozialwirtschaftliche Unternehmen (insbesondere Anwendung des Service-Design-Ansatzes für soziale Einrichtungen sowie im Customer Experience Management bei Dienstleistungsinnovationen).

Schäfer, Miriam
Miriam Schäfer, Diplompädagogin, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2015 Projektkoordinatorin im Projekt „BEST WSG – Berufsintegrierte Studienangebote zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Anrechnungsverfahren, nicht traditionelle Studierende, kooperative Curriculumsentwicklung und Kompetenzportfolio.

Strittmatter, Viola
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ an der Fachhochschule der Diakonie. Zuständig für die Koordination und Zusammenarbeit mit den bundeszentralen Weiterbildungsakademien der Freien Wohlfahrtspflege. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Studiengangs- und Curriculumsentwicklung sowie die Akademisierung der Berufsausbildung.

Kriegel, Michael
Diplomsozialarbeiter (FH) und Master of Arts (M.A.) in Sozialmanagement. Ausbildung in Systemischer Therapie (DGSF) und Teamsupervision. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie und in der Projektleitung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Langjährige Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und als Leiter der AWO Bundesakademie Berlin. Assoziiertes Mitglied der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründer des dortigen Transferzentrums für Sozialwirtschaft.

Kattmann, Martin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ an der Fachhochschule der Diakonie, mit den Schwerpunkten Medienpädagogik, Blended Learning sowie digitale Lehr- und Lernmedien. Mitglied im Verein Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik sowie in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (GMK). Langjährige Erfahrung als Referent im Bereich praktische Medienarbeit.

Hagemann, Tim
Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitspsychologie in Trier, Düsseldorf und Stanford (USA). Forschungsbeauftragter und seit 2006 Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie sowie wissenschaftlicher Leiter des Forschungs- und Entwicklungsprojekts: „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“. Darüber hinaus Berater von Unternehmen und Organisationen hinsichtlich Personal- und Organisationsentwicklung sowie betrieblicher Gesundheitsförderung.

Heide-von Scheven, Bernd
Diakon, Sozialpädagoge und Gesundheitswissenschaftler. Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie mit Lehrschwerpunkten in Methoden der Sozialen Arbeit, Bildung und Empowerment sowie Projektmanagement. Langjährige Erfahrungen mit Großgruppenmethoden (im virtuellen Raum) und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit. Leiter des vom BMBF geförderten Projekts: „Mit Praxis ins Studium“ (ANKOM).

Lojewski, Johanna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ an der Fachhochschule der Diakonie mit den Schwerpunkten Studiengangsevaluation und Studierenden- und Absolventenbefragungen. Langjährige Erfahrungen im Bereich empirische Bildungsforschung (Schul-, Unterrichts- und Studierendenforschung) sowie quantitative Forschungs- und Auswertungsmethoden. Beratungstätigkeiten im Bereich Instrumententwicklung, Mitwirkung an Expertisen.

Schäfer, Miriam
Miriam Schäfer, Diplompädagogin, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2015 Projektkoordinatorin im Projekt „BEST WSG – Berufsintegrierte Studienangebote zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Anrechnungsverfahren, nicht traditionelle Studierende, kooperative Curriculumsentwicklung und Kompetenzportfolio.

Wieschowski, Sebastian
Sebastian Wieschowski, Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Eichstätt (Abschluss als Diplom-Journalist), vorher journalistische Grundausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft sowie studienbegleitendes Tageszeitungsvolontariat beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie seit Dezember 2011. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im Bereich „E-Learning“, insbesondere Hochschullehre per Videokonferenz („Webinare“).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.