Schaefer | Kritik ohne Grenzen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 65, 421 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studien zur modernen Geschichte.

Schaefer Kritik ohne Grenzen

Nonkonformistische Filmkultur in Italien und Westdeutschland nach 1945 in transnationaler Perspektive
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-12127-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Nonkonformistische Filmkultur in Italien und Westdeutschland nach 1945 in transnationaler Perspektive

E-Book, Deutsch, Band Band 65, 421 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studien zur modernen Geschichte.

ISBN: 978-3-515-12127-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den 1950er Jahren entstanden in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland mit der "Cinema Nuovo" und der "Filmkritik" zwei linksgerichtete Filmzeitschriften. Vom Marxismus und der Kritischen Theorie geprägt, schrieben hier junge Filmkritiker gegen den filmischen "Mainstream", gegen die Filmpolitik und die Filmindustrie ihrer Länder an. Anhand des Films, aber auch weit darüber hinaus, übten sie scharfzüngige Gesellschaftskritik: Sie nahmen die christdemokratische Regierungspraxis ins Visier, attackierten konservative Mentalitäten und die lückenhafte Vergangenheitsbewältigung und positionierten sich im Kalten Krieg so unabhängig wie nur möglich. Lukas Schaefer zeichnet die thematischen und personellen Anknüpfungspunkte dieser Kritikerzirkel an die westeuropäischen "Neuen Linken" nach und weist sie so als eines der Vorläuferphänomene von "1968" aus. Die "Filmkritik" erscheint zudem als ein Musterbeispiel für eine "europäisierte" Filmkultur. Ihre Anleihen aus dem Ausland belebten die deutsche Filmpresse maßgeblich, wodurch die Journalisten allmählich in ein internationales Netzwerk kritischer Filmautoren hineinwuchsen.

Schaefer Kritik ohne Grenzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schaefer, Lukas
Lukas Schaefer studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Kassel und Verona. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Kassel und Saarbrücken promovierte er 2017 an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind die internationale Filmkultur nach 1945, deutsch-italienische Beziehungsgeschichte sowie Hamburger und norddeutsche Regionalgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.