Schäfer | Perry Rhodan Neo 229: Die Schwarze Flut | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 229, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schäfer Perry Rhodan Neo 229: Die Schwarze Flut

Staffel: Arkon erwacht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8453-5429-3
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Staffel: Arkon erwacht

E-Book, Deutsch, Band 229, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-5429-3
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Gut fünfzig Jahre nachdem Perry Rhodan auf Außerirdische getroffen und die Menschheit zu den Sternen aufgebrochen ist, haben sich terranische Siedlungen auf verschiedenen Welten entwickelt. Die Solare Union bildet die Basis eines friedlich wachsenden Sternenreichs. Als sich im Imperium der Arkoniden beunruhigende Entwicklungen abzeichnen, reist Rhodan dorthin. Er erlebt mit, wie sich Mascudar da Gonozal, ein Imperator aus ferner Vergangenheit, auf den Thron schwingt. Rhodan will verhindern, dass der neue Machthaber eine Invasionsflotte zur Erde schickt - da taucht eine unerwartete Bedrohung im Arkonsystem auf. Eine Woge des todbringenden Dunkellebens steuert unaufhaltsam auf Arkon zu, Milliarden Arkoniden sind in Gefahr. Jegliche Abwehrversuche scheitern. Nur die drei Zeitträger Perry Rhodan, Atlan da Gonozal und Mirona Thetin haben vielleicht eine geringe Chance, die Katastrophe abzuwenden. Unter Einsatz ihres Lebens stemmen sie sich gegen DIE SCHWARZE FLUT ...

Schäfer Perry Rhodan Neo 229: Die Schwarze Flut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Perry Rhodan   Die GARTAVOUR knirschte. Die Geräusche erinnerten Perry Rhodan an das Knarren von Stützbalken im hölzernen Dachstuhl eines alten Hauses. Nicht unbedingt das, was er an Bord eines der technisch modernsten und leistungsfähigsten Raumschiffe, die er kannte, zu hören erwartete. »Wir sind extrem starken Temporalschwankungen ausgesetzt.« Mirona Thetin saß vor einer sanft geschwungenen Kontrollkonsole und verschob in schneller Folge holografische Steuerelemente. Daneben tat es ihr Atlan da Gonozal gleich. Rhodan hatte in einem dritten Sessel Platz genommen, der schräg hinter den beiden stand und einen ausgezeichneten Blick auf das Zentralholo erlaubte. Das 130 Meter durchmessende Schaltschiff bewegte sich durch eine kochende Finsternis, die nichts, aber auch gar nichts mit der gewohnten Schwärze des Weltraums zu tun hatte. Die GARTAVOUR war in die schwärende Masse des Dunkellebens eingetaucht, in eine wabernde Wolke undefinierbarer Beschaffenheit, die vom Zeitbrunnen des Elysischen Fragments unaufhörlich mit Nachschub versorgt wurde und die sich als gigantische Flutwelle auf Arkon I zubewegte. »Die Zeitanomalien betreffen jeweils nur einen winzigen Raumabschnitt«, gab Atlan die Ergebnisse seiner Messungen bekannt. »Dort läuft die Zeit dann für Bruchteile von Sekunden schneller oder langsamer. Allerdings grenzen diese Mikroareale unmittelbar aneinander. Die chronalen Verwerfungen, die sich daraus ergeben, erzeugen einen ungeheuren Druck und entziehen der betroffenen Materie auf atomarer Ebene ihre Bindungsenergie.« Rhodan glaubte seinen Augen nicht zu trauen, als sich Thetin urplötzlich rasend schnell bewegte. Ihre Arme huschten so rasch durch die Luft, dass sie zu farbigen Schlieren wurden, weil Rhodans Blick ihnen nicht mehr zu folgen vermochte. Die Hologramme, mit denen die Liduuri hantierte, veränderten sich in geradezu absurdem Tempo. Es sah aus, als spiele jemand eine Bildaufzeichnung mit mindestens fünfzigfach erhöhter Geschwindigkeit ab. »Die Zeiteffekte durchdringen sämtliche Abschirmungen!« Atlans Stimme klang auffällig tiefer als sonst. Zudem wirkten seine Worte verzerrt und lang gezogen. Wir geraten in Zonen mit unterschiedlichen Zeitabläufen, begriff Rhodan. Die Wechselwirkung zwischen Zeitbrunnen und Dunkelleben bringt das Raum-Zeit-Gefüge durcheinander ... Das Knirschen wurde lauter. Dann platzte wenige Meter neben Rhodans Sessel die Wand auseinander wie eine überreife Frucht. Er wusste nicht, aus welchem Material das Grundgerüst der GARTAVOUR gefertigt war, doch fraglos bedurfte es einer erheblichen Kraft, um es wie Papier reißen zu lassen. »Wir verlieren massiv an Energie«, meldete Thetin. »Ich versuche zu kompensieren.« »Der Schutzschirm fluktuiert.« Atlan wirkte hektisch – und diesmal lag es nicht an einer chronalen Anomalie. Rhodan nahm das Gesicht seines Freunds lediglich von der Seite wahr, doch die weißliche Flüssigkeit, die sich im Winkel von Atlans rechtem Auge sammelte, war nicht zu übersehen. Diese Form der Sekretion trat bei Arkoniden nur in Momenten höchster emotionaler Anspannung auf. Ein Knall ertönte. Die GARTAVOUR schüttelte sich wie ein bockendes Pferd. Rhodan hatte das Gefühl, mit der Gewalt von mindestens fünf Gravos in seinen Sessel gestaucht zu werden. So etwas war bei Raumflügen früher völlig normal gewesen, in Zeiten moderner Andruckabsorber jedoch praktisch undenkbar. »Ich bremse ab!«, rief Thetin. »Da kommen wir nicht durch!« »Nein!«, protestierte Atlan. »Wir beschleunigen!« »Bist du wahnsinnig?« »Vertrau mir ... oder übergib mir die Flugkontrollen. Ich weiß, was ich tue!« Rhodan war dem kurzen Dialog atemlos gefolgt. Teilweise aus schlichter Verblüffung, teilweise weil noch immer ein Tonnengewicht auf seine Brust drückte. Thetins Zweifel an Atlans Geisteszustand waren durchaus nachvollziehbar. Die GARTAVOUR flog durch eine stetig dicker werdende Suppe aus Dunkelleben – und der Arkonide wollte die Geschwindigkeit trotzdem erhöhen. Für einen Moment schweiften Rhodans Gedanken ab, und er musste an Thora denken. Es war ihm alles andere als leichtgefallen, sie an Bord der CREST II zurückzulassen. Seit ihrer Rückkehr aus dem Zeitbrunnen litt sie an unerklärlichen Kopfschmerzen. Die Ärzte – und Atlan – vermuteten, dass es irgendwie mit ihrem nicht aktivierten Extrasinn zusammenhing, doch sicher waren sie nicht. Auf jeden Fall wäre Rhodan in diesen Minuten viel lieber an der Seite seiner Frau gewesen, als mit einem diffusen Auftrag durch eine Substanz zu fliegen, von der sie noch immer viel zu wenig wussten. Auch Nathalie, seine überraschend im Arkonsystem aufgetauchte Tochter, hatte zu diesem Thema weit weniger gesagt, als sie offensichtlich wusste. Es schmerzte ihn, dass sie sich in Sachen Mitteilsamkeit nahtlos in die Reihe von obskuren Vorbildern wie ES, Homunk, Ernst Ellert oder Callibso fügte. Wie diese war sie seinen Fragen ausgewichen oder hatte mit nichtssagenden Orakelsprüchen geantwortet. Ich wünschte wirklich, ich könnte Ihnen mehr sagen, hatte der sterbende Zeitenschmied Callibso vor dreieinhalb Monaten bedauert. Aber das kann ich nicht. Sie sind ein Zeitträger wie ich. Auf Ihnen lastet eine schwere Verantwortung, doch um dieser gerecht zu werden, müssen Sie einen Teil der Zusammenhänge selbst ergründen. Für Rhodan waren das nichts weiter als billige Ausflüchte. Wahrscheinlich befürchteten ES und ihre Helfershelfer, dass Rhodan sie nicht mehr unterstützte, wenn er die ganze Wahrheit erfuhr. Dass er den Glauben daran verlor, das Geisteswesen und seine Verbündeten stünden auf der Seite der Guten – wie auch immer man diese definieren wollte. Laut Nathalie waren mindestens drei Zeitträger – Atlan, Mirona Thetin und er selbst – vonnöten, um den Zeitbrunnen des Elysischen Fragments umzupolen und so die Schwarze Flut aufzuhalten. Jene gigantische Wolke aus Dunkelleben, die sich auf die Zentralwelt des arkonidischen Imperiums zuwälzte und die angeblich nur der Vorbote einer weit schlimmeren Bedrohung war, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellte. Große Worte. Überladene Aussagen, die vor Bombast und Dramatik nur so troffen. Hatte ANDROS damals nicht auf gleiche Weise argumentiert, als er Thetin davon überzeugte, die Völker Andromedas zu versklaven? War er, Perry Rhodan, auf dem Weg, eine ebenso tragische Figur zu werden, wie es die letzte Liduuri infolgedessen geworden war? Nein. Er schüttelte den Kopf. Er war nicht im gehorsamen Auftrag von ES oder Nathalie unterwegs. Er hatte sich zu dieser Mission bereit erklärt, weil es um Milliarden Arkoniden ging, die dem sicheren Tod entgegensahen. Weil der Zusammenbruch des Großen Imperiums auch die Menschheit in erhebliche Schwierigkeiten bringen konnte. Weil er im Omnitischen Compariat mit eigenen Augen gesehen hatte, welche Heimsuchung das Dunkelleben für ein Sternenreich und seine Zivilisationen bedeutete. Wenn es in seiner Macht lag, dieses Schicksal abzuwenden, musste er alles Menschenmögliche dafür tun. Ein ohrenbetäubendes Kreischen beendete die kurze gedankliche Beschäftigung mit den Problemen, die sich vor ihm und den anderen Verantwortlichen der Terranischen Union auftürmten und die mit jedem Tag komplexer und folgenschwerer zu werden schienen. Atlan hatte sich zu ihm umgedreht. Seine Lippen bewegten sich in Zeitlupe. Die Laute, die sie dabei produzierten, klangen wie das Röhren eines Hirschs. Dumpf und gedehnt, hohl und ohne Modulation. Auf dem Außenbeobachtungshologramm war nach wie vor nur Schwärze zu sehen. Eine bedrückende Art von Dunkelheit, die nicht allein durch die Abwesenheit von Licht erklärt werden konnte. Sianuk und Bumipol na Ayutthaya, die Chefwissenschaftler der CREST II, hatten für das Dunkelleben den Begriff Quasivirus geprägt. In seiner kleinsten Einheit bestand es aus einer biologisch viroiden Struktur ohne jegliche genetische Prägung. Es war nach wie vor ein Rätsel, warum es sich dennoch mit praktisch jeder beliebigen DNS verknüpfte und diese auf vielfältige Weise mutieren ließ. Nun war durch den Einfluss des Zeitbrunnens anscheinend eine völlig neue Variante entstanden, über die Rhodan noch weniger wusste als über den Originalerreger. Die Zentrale der GARTAVOUR zog sich in die Länge. Wände, Boden und Decke warfen Blasen, als würden sie unter großer Hitze schmelzen. Das Hauptholo flackerte, und für einen schrecklichen Moment war Rhodan überzeugt, dass die Schwärze durch die Projektion hindurch in das Schaltschiff hereinschwappen und sie alle verschlingen würde. Thetin war plötzlich zweimal vorhanden. Während sie erschrocken aufsprang und vor ihrem unvermittelt aufgetauchten Ebenbild zurückwich, fiel dieses auf die Knie, griff sich mit beiden Händen an den Kopf und stieß einen lautlosen Schrei aus. Die Szene erschien Rhodan derart bizarr und unwirklich, dass er zu träumen glaubte und sich mit aller Kraft in das weiche Fleisch seines Halses zwickte. Auch Atlans Konturen verzerrten sich. Seine Körperränder fransten aus, als zöge sein schwarzer Einsatzanzug Fäden, die von einer sanften Brise abgerissen und davongeweht wurden. Rhodan hob die rechte Hand. Irritiert blickte er auf die Sehnen, Muskeln und Knochen, die sich unter der jählings transparenten Haut abzeichneten. Es war, als starre er auf eine dreidimensionale Röntgenaufnahme. Kurz tauchte das Bild des Oproners Merkosh aus seiner Erinnerung auf. Die Haut des Gläsernen war ebenfalls durchsichtig, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. Rhodan war froh, dass kein Spiegel in der Nähe war. Der...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.