Schaefer / Shahar / Walch | Räume der deutschen Geschichte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 49, 334 Seiten

Reihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte

Schaefer / Shahar / Walch Räume der deutschen Geschichte


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-4789-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 49, 334 Seiten

Reihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte

ISBN: 978-3-8353-4789-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der »spatial turn« in der deutschen Geschichte. Die deutsche Geschichtsschreibung hat in den letzten Jahrzehnten einen spezifischen »spatial turn« erfahren. Insbesondere haben Historikerinnen und Historiker dabei die Funktion von Rassenideologie und (»Lebens«-)Raum im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Später geriet auch die Nachkriegszeit in den Fokus, in der auch die Ideologien und Logiken des Kalten Kriegs in den Blick rückten. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes vereinen die Themen Raum, Ort, Grenzen, Landschaften, Territorialisierung, Umweltgeschichte und Stadtgeschichte. So arbeiten sie heraus, wie die verschiedenen Weltanschauungen und Ideen in der Moderne Deutschland geformt und umgeformt haben.

Teresa Walch ist Assistant Professor für Moderne Europäische Geschichte an der Universität North Carolina in Greensboro. Sie wurde 2018 an der University of California in San Diego promoviert und war von 2018 bis 2019 für ein Postdoc-Fellowship an der Universität Tel Aviv. Sagi Schaefer, geb. 1970, studierte an den Universitäten Beer Sheva und Tel Aviv, Promotion an der Columbia University, New York. Danach Forschungsaufenthalt am European University Institute, Florenz. Derzeit ist er Privatdozent für Moderne Europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv. Galili Shahar, geb. 1970, ist nach wissenschaftlichen Stationen an der FU Berlin, der Hebrew University Jerusalem und der University of Florida seit 2011 Professor für Komparatistik an der Universität Tel Aviv. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche und Hebräische Literatur. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit der Poetik des Sakralen im Zusammenhang mit radikalen körperlichen Erfahrungen. Seit 2013 ist er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte.
Schaefer / Shahar / Walch Räume der deutschen Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Shahar, Galili
Galili Shahar, geb. 1970, ist nach wissenschaftlichen Stationen an der FU Berlin, der Hebrew University Jerusalem und der University of Florida seit 2011 Professor für Komparatistik an der Universität Tel Aviv. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche und Hebräische Literatur. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit der Poetik des Sakralen im Zusammenhang mit radikalen körperlichen Erfahrungen. Seit 2013 ist er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte.

Walch, Teresa
Teresa Walch ist Assistant Professor für Moderne Europäische Geschichte an der Universität North Carolina in Greensboro. Sie wurde 2018 an der University of California in San Diego promoviert und war von 2018 bis 2019 für ein Postdoc-Fellowship an der Universität Tel Aviv.

Schaefer, Sagi
Sagi Schaefer, geb. 1970, studierte an den Universitäten Beer Sheva und Tel Aviv, Promotion an der Columbia University, New York. Danach Forschungsaufenthalt am European University Institute, Florenz. Derzeit ist er Privatdozent für Moderne Europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.