Schäfer | Übergewicht und Adipositas bei Kindern: Folgeerkrankungen und die Therapiewirkungen auf metabolische Marker | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 117 Seiten

Schäfer Übergewicht und Adipositas bei Kindern: Folgeerkrankungen und die Therapiewirkungen auf metabolische Marker


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-656-27598-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 117 Seiten

ISBN: 978-3-656-27598-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Sport und Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Für den empirischen Teil wurden die insgesamt 62 Kinder (32m, 30w) im Alter von sechs bis elf Jahren, alle mit einem BMI ? 90 Perzentil (x¯ =98,20, s=2,67),nach dem Zufallsprinzip zu jeweils ungefähr gleichen Gruppenstärken in eine der vier Gruppen (drei Verumgruppen und eine Kontrollgruppe) gelost. Dabei wurde allen Probanden die kostenlose Teilnahe an beiden Interventionen zugesichert. Die Kinder der Kontrollgruppe durften so im Anschluss an die sechs Monate Wartezeit für ein halbes Jahr an beiden Programmen, Ernährungsberatung und Ballschule, teilnehmen. Die doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit einer umfangreichen heterogenen Testbatterie erfüllte somit den 'Goldstandard' des Studiendesigns (Willich, 2006). Durch die zufällige Zulosung der Gruppenzugehörigkeit wurden Großteile der personengebundenen Störvariablen 'neutralisiert', was die interne Validität erhöht (Bortz, 1993). Im theoretischen Teil wird zunächst ein Überblick über die wichtigste und bestimmende Komponente Übergewicht und Adipositas im Kindesalter gegeben. Hier liegt häufig der Auslöser zu weiteren Folgeerkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen oder Hypertonie, die in den anschließenden Kapiteln behandelt werden, sowie Glukoseintoleranzen, den ersten Anzeichen für einen beginnenden Typ II Diabetes mellitus. Diese vier Faktoren sind im Erwachsenenalter auch als das tödliche Quartett bekannt. Bei Kindern gibt es ebenfalls Anzeichen, dass die einzelnen metabolischen Marker überzufällig häufig in Verbindung zueinander auftreten. Jedes der einzelnen Kapitel über die metabolischen Marker und deren Häufung wird zudem von einem Überblick der bisher veröffentlichten Literatur über den Nutzen von Sport begleitet. Nach den klinischen Vorstellungen folgt eine Darstellung der Konzepte zur Prävention sowie zur Therapie von Übergewicht und Adipositas. Abschließend soll der Leser mit dem Konstrukt der motorischen Grundfähigkeit Ausdauerleistungsfähigkeit vertraut gemacht werden, da eine der Hypothesen einen Zusammenhang von Ausdauerleistungsfähigkeit und metabolischen Markern vorsieht. Im empirischen Teil wird zunächst das der Arbeit zu Grunde liegende Studiendesign mit unabhängigen sowie abhängigen Variablen vorgestellt. Im Anschluss werden die Hypothesen formuliert, die durch die darauf folgenden Ergebnisse überprüft werden. Die Ergebnisse sind zweifelsfrei positiv......

Schäfer Übergewicht und Adipositas bei Kindern: Folgeerkrankungen und die Therapiewirkungen auf metabolische Marker jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.