E-Book, Deutsch, 580 Seiten
Schäfer Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4615-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen / Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 580 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4615-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Lernen Konkret« (Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
4;1 Heterogenität – Notwendigkeit und Möglichkeiten curricularer Offenheit;15
4.1;1.1 Die Schülerschaft im FgE;16
4.2;1.2 Curriculare Offenheit;69
4.3;1.3 Curriculare Konsequenzen;84
5;2 Methodische Überlegungen;97
5.1;2.1 Hermeneutischer Zugang – zur Einbindung der verschiedenen Theorieebenen;98
5.2;2.2 Richtlinien, Lehrpläne und Literatur – Auswahl und Bezugnahme;107
5.3;2.3 Methodische Konsequenzen;117
6;3 Unterricht und Unterrichtsplanung;119
6.1;3.1 Zum grundsätzlichen Verständnis von Unterricht;119
6.2;3.2 Unterricht im FgE – historischer Abriss und aktuelle Perspektiven;128
7;4 Das (vorläufige) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Wolfgang Klafki;210
7.1;4.1 Zur Einordnung des Perspektivenschemas in den Kontext der Allgemeinen Didaktik;210
7.2;4.2 Zur Stellung des (vorläufigen) Perspektivenschemas in Klafkis kritisch-konstruktiver Didaktik – Einschätzungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht;239
7.3;4.3 Kategoriale Bildung und Unterrichtsplanung im FgE –Einschätzungen aus Sicht der schulischen Geistigbehindertenpädagogik;243
7.4;4.4 Das Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung – konkret;263
7.5;4.5 Abschließende (methodische) Einschätzungen zum Perspektivenschema im Hinblick auf das Untersuchungsdesign;337
8;5 Die Hauptperspektiven in den Lehrplänen der Länder (Lehrplananalyse);346
8.1;5.1 Baden-Württemberg;348
8.2;5.2 Bayern;350
8.3;5.3 Berlin-Brandenburg;353
8.4;5.4 Bremen;355
8.5;5.5 Hessen;357
8.6;5.6 Niedersachsen;360
8.7;5.7 Rheinland-Pfalz;362
8.8;5.8 Schleswig-Holstein;364
8.9;5.9 Zusammenfassung und Diskussion;366
9;6 Folgerungen und Konsequenzen;452
9.1;6.1 Das Perspektivenschema im Kontext FgE;452
9.2;6.2 Lehrplananalyse, Akzentuierungen, Besonderheiten – erste Bewertungen;480
9.3;6.3 Das MehrPerspektivenSchema – Entwurf einer subjektorientierten Unterrichtsplanung und Schulentwicklung im FgE;483
9.4;6.4 Zusammenfassung;523
10;7 Ausblick;531
10.1;7.1 Offene Fragen;531
10.2;7.2 Reflexion;540
10.3;7.3 Aufgaben;545
11;Anhang;547