E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
Schäfers / Wacker / Wansing Persönliches Budget im Wohnheim
2009
ISBN: 978-3-531-91733-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
Reihe: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe
ISBN: 978-3-531-91733-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker ist Inhaberin des Lehrstuhls für Rehabilitationssoziologie an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der
Technischen Universität Dortmund.
Dr. phil. Markus Schäfers und Dr. phil. Gudrun Wansing sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rehabilitationssoziologie der Technischen Universität Dortmund.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;13
4;Tabellenverzeichnis;15
5;Einleitung: Den Umgang mit Verschiedenheit lernen;16
6;1 Das Persönliche Budget als Steuerungsinstrument für Teilhabe;21
6.1;1.1 Neue Steuerung und Partizipation;21
6.2;1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen;23
6.3;1.3 Modellversuche in Deutschland;28
6.4;1.4 Fazit;32
7;2 Persönliches Budget im Wohnheim: Der Modellversuch PerLe;34
7.1;2.1 Entstehungszusammenhang und Ziele des Modellversuchs;34
7.2;2.2 Das Wohnheim am Stadtring in Bielefeld;37
7.3;2.3 Ausgestaltung der Modellerprobung;43
8;3 Konzeption und methodisches Vorgehen der Begleitforschung;56
8.1;3.1 Fragestellung und Untersuchungsansatz;56
8.2;3.2 Datenerhebung und -auswertung;59
9;4 Erfahrungen und Bewertungen;64
9.1;4.1 Erwartungen an das Persönliche Budget;64
9.2;4.2 Budgetbezogene Kenntnisse und Kompetenzen;66
9.3;4.3 Budgetberatung und -unterstützung, Bildungsauftrag;71
9.4;4.4 Budgetverwendung;75
9.5;4.5 Wirkungen im Leben der Budgetnehmerinnen und Budgetnehmer;90
9.6;4.6 Wirkungen auf die Arbeit des Wohnheimpersonals;96
10;5 Einzelfallanalysen;108
10.1;5.1 „Das Persönliche Budget, ja also, das hat mir sehr viel gebracht“ – Sonja Zossen;109
10.2;5.2 „Da kann man sich ja viel aussuchen, aber ich mach bloß zu wenig, aber das reicht mir aber“ – Christine Bickenk124
10.3;5.3 „Dass ich mein eigener Chef bin“ – Holger Behrens;133
11;6 Wie man sein eigener Chef wird, oder: Eine Fabel vom Umbau im stationären Wohnen;144
12;Literaturverzeichnis;149
Einleitung: Den Umgang mit Verschiedenheit lernen.- Das Persönliche Budget als Steuerungsinstrument für Teilhabe.- Persönliches Budget im Wohnheim: Der Modellversuch PerLe.- Konzeption und methodisches Vorgehen der Begleitforschung.- Erfahrungen und Bewertungen.- Einzelfallanalysen.- Wie man sein eigener Chef wird, oder: Eine Fabel vom Umbau im stationären Wohnen.