Schaeffler | Phänomenologie der Religion | Buch | 978-3-495-48900-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 372 g

Schaeffler

Phänomenologie der Religion

Grundzüge ihrer Fragestellungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-495-48900-0
Verlag: Karl Alber Verlag

Grundzüge ihrer Fragestellungen

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 372 g

ISBN: 978-3-495-48900-0
Verlag: Karl Alber Verlag


Nach einer kritischen Sichtung der methodischen Ansätze, von denen aus Religionsphilosophie getrieben werden kann, entscheidet sich der Verfasser für die Methode der Religionsphänomenologie (1. Kapitel). Diese liest an der Weise, wie die Religion sich selbst darstellt, die besondere Struktur des religiösen Aktes und seine Beziehung auf die in diesen Akten intendierten Gegenstände ab.

Deutlichster Ausdruck der besonderen Eigenart der religiösen Akte ist die religiöse Sprache (2. Kapitel). Doch lassen sich die dort zum Ausdruck kommenden Strukturen auch an religiösen Handlungen, vor allem an denen des Kultus, wiederfinden (3. Kapitel). Dabei sind die besonderen Formen religiösen Anschauens, Denkens und Handelns nicht einfach angeboren, sondern werden in religiösen Überlieferungsgemeinschaften erlernt und kultiviert (4. Kapitel).
Unter denjenigen Wirklichkeiten, auf die religiöse Akte sich beziehen und die nur diesen Akten „originär gegeben“ sind, haben Gott bzw. die Götter herausragende Bedeutung. An der Weise, wie Gott bzw. die Götter zum Gegenstand religiöser Verehrung, aber auch philosophischer Argumentation werden, lässt sich die Eigenart der spezifischen religiösen Verhältnisbestimmung von religiösen Akten und religiösen Gegenständen deutlich machen – auch und gerade im Unterschied zur profan-philosophischen Auffassung (5. Kapitel).

Schaeffler Phänomenologie der Religion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Richard Schaeffler, Dr. phil., Dr. theol. h. c., Dr. phil h. c., 1926 in München geboren, 1968-1989 o. Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Universität Bochum. Zahlreiche Buchpublikationen, zuletzt bei Alber: "Philosophische Einübung in die Theologie" (3. Bde., 2004, Studienausgabe 2008), "Philosophisch von Gott reden" (2006), "Ontologie im nachmetaphysischen Zeitalter" (2008), "Erkennen als antwortendes Gestalten" (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.