E-Book, Deutsch, 801 Seiten
Schäpers / Rohrschneider Lothar I. (795–855) und das Frankenreich
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50127-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 801 Seiten
ISBN: 978-3-412-50127-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1.Einleitung;12
6.1;1.1Problemstellung und Forschungsstand;12
6.2;1.2Quellenlage und Einzelfragen;19
7;2.795?–?829: Lothar?– die Hoffnung des Reiches;52
7.1;2.1Lothars Geburt, Kindheit und Erziehung;52
7.2;2.2Lothar als Unterkönig in Bayern;59
7.3;2.3Die Ordinatio imperii;72
7.3.1;2.3.1Bestimmungen der Ordinatio imperii;72
7.3.2;2.3.2Auswirkungen der Ordinatio imperii auf Lothars Position;79
7.4;2.4Lothars Sendung nach Italien: vorausgehende Entwicklungen;86
7.4.1;2.4.1Der Aufstand König Bernhards von Italien;86
7.4.2;2.4.2Hochzeit und Bestätigung der Position Lothars;89
7.4.3;2.4.3Exkurs: Der vermeintliche Zug Lothars gegen Liudewit 820;97
7.5;2.5Lothars Italienaufenthalte 822/823 und 824/825;102
7.5.1;2.5.1Die Situation in Italien und Lothars Maßnahmen;102
7.5.2;2.5.2Krönung des novus imperator durch den Papst;116
7.5.3;2.5.3 Lothars Taufpatenschaft über Karl den Kahlen und Erlass der Constitutio Romana;122
7.5.4;2.5.4Schwerpunkte und Wirkung der Kapitularien Lothars;135
7.5.5;2.5.5„A minor like his two predecessors?“ Lothars Stellung zwischen 822 und 825;148
7.5.5.1;2.5.5.1Charakter der Aufgabe Lothars in Italien;148
7.5.5.2;2.5.5.2Mittel der Herrschaftsausübung und deren Nutzung durch Lothar;151
7.5.5.3;2.5.5.3Exkurs: Münzrecht für Lothar;159
7.5.5.4;2.5.5.4Die Rolle seiner Berater;167
7.6;2.6825?–?829: Hludouuicus et Hlotharius divina ordinante providentia imperatores augusti;170
8;3.830?–?840: Zeit der Auseinandersetzung mit dem Vater;196
8.1;3.1Erste Rebellion gegen Ludwig den Frommen;196
8.1.1;3.1.1Lothars Sendung nach Italien und Ausbruch der ersten Rebellion;196
8.1.2;3.1.2Scheitern der Rebellion und Lothars erneuter Verweis nach Italien;214
8.1.3;3.1.3Bestrafung und Wiederannäherung;222
8.1.4;3.1.4Lothar in Italien und die Konflikte des Jahres 832;227
8.2;3.2Zweite Rebellion gegen Ludwig den Frommen;237
8.2.1;3.2.1Ausbruch der zweiten Rebellion;237
8.2.2;3.2.2Lothars Machtübernahme;255
8.2.3;3.2.3Scheitern der neuen Ordnung;272
8.3;3.3Italienaufenthalt 834?–?840;300
8.3.1;3.3.1Ausstattung seiner Begleiter und Festigung der Macht Lothars;300
8.3.2;3.3.2Verhandlung über die Erbfolge: Lothars Erfolg trotz trauriger Verluste;317
9;4. 840?–?843: Lothars Ringen mit seinen Brüdern um das Erbe des Vaters;346
9.1;4.1Hoffnung auf den unblutigen Gewinn im Zeichen der Ordinatio imperii;346
9.1.1;4.1.1Werben um und Warten auf die Anerkennung;346
9.1.2;4.1.2 Exkurs: Walahfrids Parteinahme und die Frage nach der Verfasserschaft verschiedener Werke;379
9.2;4.2Der aufgedrängte Kampf;384
9.3;4.3Der Kaiser gibt nicht auf;406
9.3.1;4.3.1Das weitere Ringen;406
9.3.2;4.3.2Exkurs: Neudatierung des Lothar-Evangeliars;427
9.3.3;4.3.3Fortsetzung der Auseinandersetzung;431
9.4;4.4Zugeständnisse und Reichsteilung;438
10;5. 843?–?855: Regierung des Mittelreiches und Lothars Beziehungen zu seinen Brüdern;452
10.1;5.1Festigung von Lothars Herrschaft bis zum Sommer 844;452
10.1.1;5.1.1Die ersten Schritte nach der Teilung von Verdun;452
10.1.2;5.1.2Entscheidungen in Rom;461
10.2;5.2 Etablierung der Brüdergemeinschaft und Herausforderungen des Kaisers;473
10.2.1;5.2.1Diedenhofen/Yütz: Eine Frage der Gleichberechtigung;473
10.2.2;5.2.2Aufstand gegen den Kaiser und die Entführung seiner Tochter;479
10.2.3;5.2.3Die Herausforderung des Schutzherrn von Rom;493
10.2.3.1;5.2.3.1Der Angriff auf St.?Peter und Annäherung an die Brüder;493
10.2.3.2;5.2.3.2Kaiser, König und Papst: gemeinsam für die römische Kirche;504
10.3;5.3Die kaiserliche Einflussnahme auf die Brüder und ihre Reichsteile;516
10.3.1;5.3.1 Lothars Eintreten für Hinkmar und Ludwigs Bemühungen um einen Ausgleich;516
10.3.2;5.3.2Lothars Blick nach Westen: Karl und sein Reichsteil;523
10.3.2.1;5.3.2.1Die Versöhnung in Péronne zwischen Lothar und Karl;523
10.3.2.2;5.3.2.2 Lothar, Pippin II. und die Frage nach Lothars Ambitionen in Karls Reichsteil;525
10.3.2.3;5.3.2.3Lambert und Nomino?: Lothars Werkzeuge gegen Karl?;532
10.3.2.4;5.3.2.4Lothars Beziehung zu Adalhard und Altheus;536
10.3.3;5.3.3Lothars Blick nach Osten: Ludwig und sein Reichsteil;541
10.3.3.1;5.3.3.1Waltbert: Förderer des Glaubens und Unruhestifterim Namen des Kaisers?;541
10.3.3.2;5.3.3.2Wer gehört zu wem? Otgar, Altfrid und ihre Klöster;547
10.3.3.3;5.3.3.3Lothars Beziehung zu Hrabanus Maurus;550
10.3.4;5.3.4Lothar, Ludwig und Karl und ihre „islands of influence“;554
10.4;5.4Lothar und sein Mittelreich;555
10.4.1;5.4.1Der Mitkaiser Ludwig und Lothars Beziehungen zum Papst bis 855;555
10.4.1.1;5.4.1.1Die Mitkaiserkrönung und päpstliche Geschenke für die Kaiserin;555
10.4.1.2;5.4.1.2Das Wirken des Mitkaisers in Italien unter Aufsicht des Vaters;560
10.4.2;5.4.2Die Personen und das Leben in Lothars direkter Umgebung;570
10.4.2.1;5.4.2.1Die ministeriales des Kaisers;570
10.4.2.2;5.4.2.2Die Kaiserin und andere wichtige Frauen;574
10.4.2.3;5.4.2.3Der Hof: Ein Ort der Dichtung und Gelehrsamkeit?;582
10.4.2.4;5.4.2.4Exkurs: das Äußere des Kaisers;589
10.4.3;5.4.3Beratungen und Rechtsetzung;595
10.4.3.1;5.4.3.1Unterschiedliche Versammlungen;595
10.4.3.2;5.4.3.2Die Synode von Valence und die Lehre der (doppelten) Prädestination;598
10.4.4;5.4.4Kaiserliche Rechtsprechung und Machtfragen;610
10.4.5;5.4.5Soziale, wirtschaftliche und administrative Aspekte;614
10.5;5.5Die letzten Jahre;630
10.5.1;5.5.1Das Treffen in Meerssen 851 und die Beziehung zu Hinkmar von Reims;630
10.5.2;5.5.2 Gemeinschaft im Kampf?– Lothar und Karl gegen die Bedrohung aus dem Norden;643
10.5.3;5.5.3Lothars später Erfolg: Lösung der Bindung zwischen Karl und Ludwig;647
11;6. Lothars Klostereintritt und Nachfolgeregelung im Angesicht des Todes;654
12;7.Schlussbetrachtung;670
13;8.Verzeichnisse;686
13.1;8.1Abkürzungen;686
13.2;8.2Quellen;688
13.3;8.3Regestenwerke;702
13.4;8.4Online-Abbildungen: Handschriften, Bulle, Münzen und Siegel;703
13.5;8.5Literatur;704
14;9.Register;782