Medienkombination, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 564 g
Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen. Mit E-Book inside
Medienkombination, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 564 g
ISBN: 978-3-621-28149-2
Verlag: Psychologie Verlagsunion
Resilienz ist in den letzten Jahren in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu einem zentralen Thema geworden. Die Autoren zeigen, wie gezielte Resilienzförderung gelingt: Neben der wesentlichen Bedeutung erfüllter Grundbedürfnisse weisen sie auf die Besonderheiten der Resilienzentwicklung bei verschiedenen Altersgruppen sowie in verschiedenen Phasen des Therapieprozesses hin.
Konkret und praxisbezogen wird dargelegt, was Resilienzförderung ausmacht. Da Grundbedürfnisse (sensu Grawe) in diesem Ansatz das Fundament für Resilienz bilden, wird zunächst ausführlich beschrieben, wie sie gezielt gefördert werden können. Außerdem beschäftigen sich die Autoren mit Resilienz- und Ressourcenförderung verschiedener Altersstufen, vom Kleinkind bis hin zum Jugendlichen, und damit, was es im Hinblick auf Bedürfnisse und Resilienz u. a. in der Planung, im Erstgespräch, bei der Diagnostik und in schwierigen Situationen zu beachten gilt. Mit E-Book inside
Zielgruppe
Familienpsychologen und -psychologinnen, Familientherapeuten und -therapeutinnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychologen und Psychologinnen, Psychologen und Psychologinnen in Erziehungsberatungsstellen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis