E-Book, Deutsch, 262 Seiten
Schäuble / Wagner Partizipative Hilfeplanung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4704-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 262 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4704-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Leonie Wagner, Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit der HAWK in Holzminden. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Soziale Arbeit in ländlichen Räumen, Migrationsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Partizipative Hilfeplanung. Theoretische und handlungsfeldbezogene Zugänge / Barbara Schäuble und Leonie Wagner;10
3;Geschichte und Grundlagen;14
3.1;Partizipation in der Sozialen Arbeit. Geschichtliche Entwicklung und professionstheoretische Verortungen / Stefanie Debiel und Leonie Wagner;15
3.2;Service User Issues. Rights, Needs and Expectations / Peter Beresford;29
3.3;Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch. Vom Beteiligtwerden zur Beteiligung? / Sarah Hitzler;42
4;Handlungsfelder;64
4.1;Partizipation in der Hilfeplanung mit Menschen mit Behinderungen / Albrecht Rohrmann;65
4.2;Beteiligung im SeniorInnenbereich. Erfahrungen mit der Methode Familienrat / Angelika Lies und Rüdiger Voss;78
4.3;Die Un-/Möglichkeiten von Partizipation Geflüchteter in Deutschland / Silvia Oitner und Heiner Thiele;86
4.4;Weniger helfen hilft mehr. Empowerment in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten / Christoph Wiedemann;99
5;Jugendhilfe – Familienrat;114
5.1;Familienrat: „Nicht nur eine Methode, sondern eine Haltung“. Beteiligungsorientierung als Lernprozess / Leonie Wagner;115
5.2;Zwischen Institution und Community. Freiwillige in den Hilfen zur Erziehung / Barbara Schäuble;128
5.3;Wirkungsversprechen und Enttäuschungsgefahr. Das Verfahren Familienrat aus der Sicht jugendlicher Teilnehmer*innen / Anja Rümenapp;142
5.4;Welche Plätzchen schmecken Ihnen am besten? Kultur- und Kontextsensibilität – was hat Familienrat zu bieten? / Heike Hör;159
5.5;„Ein Geschenk Neuseelands an die Welt“. Family Group Conferencing im internationalen Kontext / Ute Straub;173
5.6;Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft / Frank Früchtel;187
6;Theoretische Perspektiven;200
6.1;Politik des Lebens. Partizipation als Praxis / Ronald Lutz;201
6.2;Hilfeplanung als soziale Ermöglichungsstruktur. Sozialpolitische Lesarten / Gunther Graßhoff, Britta Karner und Wolfgang Schröer;219
6.3;Dabei sein ist nicht Alles! Gründe der Nicht-Nutzung von Beteiligungsverfahren in der Sozialen Arbeit aus demokratie- und ungleichheitstheoretischer Perspektive / Thomas Wagner;231
6.4;Partizipation im Familienritual. Ritualtheoretische Überlegungen und ethnographische Einblicke / Kathrin Audehm;246
7;Autor_innen und Herausgeberinnen;259