Buch, Deutsch, Band 40, 260 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 408 g
Buch, Deutsch, Band 40, 260 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 408 g
Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
ISBN: 978-3-16-148786-6
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
I. Gesetzliche Zugangsbeschränkungen als Filter
II. Nachdenken über einheitliche Lösungen
III. Verhältnis zu anderen Entlastungsmaßnahmen
IV. Verwandte Literatur
V. Gang der Untersuchung
B. Verfahrensselektion durch Rechtsmittelführer
I. Das Phänomen überlasteter Rechtsmittelgerichte
II. Abwägung von Rechtsmittelkosten und Erfolgsaussichten
III. Staatliche Subvention der Verfahrenskosten
IV. Unterschiedliche Rechtsmittelziele von Partei und Gesetzgeber
V. Staatliche Zugangsbeschränkungen im Parteiinteresse?
C. Übersicht möglicher Zugangsbeschränkungen
I. Entscheidung durch wen?
II. Zeitpunkt der Entscheidung
III. Entscheidungskriterien
IV. Verhältnis von Regel und Ausnahme
V. Kombination von Beschränkungskonzepten
VI. Zugangsbeschränkungen im geltenden Recht
D. Verhältnis von Rechtsmittelzwecken und Zugangsbeschränkungen
I. Relevante Rechtsmittelzwecke
II. Nicht relevante Rechtsmittelzwecke
III. Richtigkeitsgewähr als Rechtsmittelzweck
IV. Politische Rechtsmittelzwecke
V. Rechtsmittel und Vergleichsbereitschaft
VI. Ergebnis der rechtspolitischen Erwägungen
E. Verfassungsrechtliche Vorgaben
I. Notwendige Rechtsmittelmöglichkeit
II. Unzulässige Zugangsgskriterien
III. Aufwandsbezogene Gerichtskosten für Rechtsmittelverfahren
IV. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Erwägungen
F. Zusammenfassung
I. Allgemeines
II. Zugang zur Mittelinstanz
III. Zugang zu obersten Bundesgerichten
Literaturverzeichnis
Sachregister