Schafft | Selektion von Rechtsmittelverfahren durch gesetzliche Zugangsbeschränkungen | Buch | 978-3-16-148786-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 260 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

Schafft

Selektion von Rechtsmittelverfahren durch gesetzliche Zugangsbeschränkungen


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-16-148786-6
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 40, 260 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

ISBN: 978-3-16-148786-6
Verlag: Mohr Siebeck


Thomas Schafft untersucht, bei welchen Urteilen der Gesetzgeber für die unterlegene Partei ein Rechtsmittel in die nächste Instanz eröffnet bzw. eröffnen sollte. In jeder (deutschen) Verfahrensordnung gibt es insoweit Zugangsbeschränkungen wie z.B. Wertgrenzen oder die Forderung nach 'grundsätzlicher Bedeutung'. Die entsprechenden Regelungen in den diversen Prozessordnungen weisen aber mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten auf. Die Arbeit widmet sich der Suche nach der verfahrensübergreifenden best practice für die Ausgestaltung solcher Zugangsbeschränkungen. Der Autor untersucht den theoretischen Hintergrund und vergleicht die möglichen Lösungen für die Selektion von Rechtsmittelverfahren durch gesetzliche Zugangsbeschränkungen. Neben den unterschiedlichen deutschen Prozessordnungen bewertet er auch im Ausland gefundene Lösungen. Den Schwerpunkt bildet eine rechtspolitische Untersuchung auf Basis der ökonomischen Analyse des Rechts, die durch eine verfassungsrechtliche Bewertung der möglichen Lösungen ergänzt wird.
Schafft Selektion von Rechtsmittelverfahren durch gesetzliche Zugangsbeschränkungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
I. Gesetzliche Zugangsbeschränkungen als Filter
II. Nachdenken über einheitliche Lösungen
III. Verhältnis zu anderen Entlastungsmaßnahmen
IV. Verwandte Literatur
V. Gang der Untersuchung
B. Verfahrensselektion durch Rechtsmittelführer
I. Das Phänomen überlasteter Rechtsmittelgerichte
II. Abwägung von Rechtsmittelkosten und Erfolgsaussichten
III. Staatliche Subvention der Verfahrenskosten
IV. Unterschiedliche Rechtsmittelziele von Partei und Gesetzgeber
V. Staatliche Zugangsbeschränkungen im Parteiinteresse?
C. Übersicht möglicher Zugangsbeschränkungen
I. Entscheidung durch wen?
II. Zeitpunkt der Entscheidung
III. Entscheidungskriterien
IV. Verhältnis von Regel und Ausnahme
V. Kombination von Beschränkungskonzepten
VI. Zugangsbeschränkungen im geltenden Recht
D. Verhältnis von Rechtsmittelzwecken und Zugangsbeschränkungen
I. Relevante Rechtsmittelzwecke
II. Nicht relevante Rechtsmittelzwecke
III. Richtigkeitsgewähr als Rechtsmittelzweck
IV. Politische Rechtsmittelzwecke
V. Rechtsmittel und Vergleichsbereitschaft
VI. Ergebnis der rechtspolitischen Erwägungen
E. Verfassungsrechtliche Vorgaben
I. Notwendige Rechtsmittelmöglichkeit
II. Unzulässige Zugangsgskriterien
III. Aufwandsbezogene Gerichtskosten für Rechtsmittelverfahren
IV. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Erwägungen
F. Zusammenfassung
I. Allgemeines
II. Zugang zur Mittelinstanz
III. Zugang zu obersten Bundesgerichten
Literaturverzeichnis
Sachregister


Schafft, Thomas
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaft und Mathematik in Hamburg und Passau; 1997-2000 Referendariat in München; seit 2000 Rechtsanwalt im Münchener Büro der internationalen Sozietät Lovells.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.