Schaks | Demokratische Dekonsolidierung | Buch | 978-3-16-162238-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 904 g

Reihe: Jus publicum

Schaks

Demokratische Dekonsolidierung

Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Schutz der liberalen Demokratie durch das Grundgesetz
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-16-162238-0
Verlag: Mohr Siebeck

Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Schutz der liberalen Demokratie durch das Grundgesetz

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 904 g

Reihe: Jus publicum

ISBN: 978-3-16-162238-0
Verlag: Mohr Siebeck


Das 1989 vorhergesagte "Ende der Geschichte" ist noch nicht das Ende der Geschichte: Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Vor dem Hintergrund der Erosion der Demokratie untersucht Nils Schaks rechtsvergleichend das Phänomen der demokratischen Dekonsolidierung. Diese ist von bestimmten Charakteristika geprägt: Maßnahmenkumulationen v.a. in den Bereichen Wahlen, Verfassungsgerichtsbarkeit und demokratische Öffentlichkeit führen zu einer De-Facto-Verfassungsänderung. Nur durch eine absolute Grenze im Verfassungsrecht kann die demokratische Dekonsolidierung verhindert werden. Die Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. II GG) kann eine solche Grenze im deutschen Recht darstellen. Da die Vorschrift aber ein Schattendasein in Theorie und Praxis führt, ermittelt Nils Schaks ihren Inhalt konkret am Beispiel der Versammlungsfreiheit.

Schaks Demokratische Dekonsolidierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung: Demokratische Dekonsolidierung
I. Globaler Befund: Gefährdungen der liberalen Demokratie durch "demokratische Dekonsolidierung“
II. Nationale Folge: Demokratische Dekonsolidierung als Herausforderung für die deutsche Rechtsordnung
III. Forschungsgegenstand: De-facto-Verfassungsänderung durch Maßnahmenkumulation im deutschen Recht
IV. Thesen
V. Zwischenergebnis

B. Methodische und begriffliche Grundlegungen
I. Methode
II. Begriffe: Demokratie und demokratische Dekonsolidierung

C. Antizipation im Grundgesetz
I. Prävention - Antizipation - Reaktion
II. Der Begriff der Antizipation in der deutschen Rechtsordnung und Rechtswissenschaft
III. Antizipation in Bestimmungen des Grundgesetzes
IV. Antizipation und verwandte Konzepte
V. Zwischenergebnis: Das Grundgesetz als antizipative Verfassung

D. Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GG
I. Vermeintliche Bedeutungslosigkeit der Wesensgehaltsgarantie
II. Wesensgehaltsgarantie als geltendes Recht mit konkreten Anwendungsbereichen
III. Handhabbarkeit der Wesensgehaltsgarantie
IV. Verständnis der Wesensgehaltsgarantie
V. Zusammenführung: Wesensgehaltsgarantie, Antizipation und demokratische Dekonsolidierung

E. Die Wesensgehaltsgarantie der Versammlungsfreiheit
I. Die Versammlungsfreiheit des Art. 8 GG
II. Methodik: Auslegung nach den klassischen Auslegungsmethoden und Rechtsvergleichung
III. Verfassungsprozedurale und rechtswissenschaftliche Umsetzungen
IV. Zwischenergebnis

F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
I. Zusammenfassung
II. Ausblick


Schaks, Nils
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam, der Université Paris X-Nanterre sowie der Humboldt-Universität zu Berlin; 2004 Erstes Staatsexamen; 2007 Promotion (FU Berlin); Rechtsreferendariat am Kammergericht, Berlin; Rechtsanwalt in Düsseldorf; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Sozialrecht der Freien Universität zu Berlin; Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Mannheim; 2021 Habilitation; Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Life Sciences-Recht an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.