Schara | Deutscher Anaesthesiekongreß 1982 | Buch | 978-3-540-15531-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 174, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 641 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Schara

Deutscher Anaesthesiekongreß 1982

Hauptvorträge und Panels 2.-6. Oktober 1982 in Wiesbaden
1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15531-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Hauptvorträge und Panels 2.-6. Oktober 1982 in Wiesbaden

Buch, Deutsch, Band 174, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 641 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-540-15531-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der vorliegende Band enthält die Vorträge zu den Hauptthemen so­ wie die der Panels vom Deutschen Anästhesiekongreß 1982 (DAC '82). Durch die Hauptthemen: "Der Umgang des Anästhesisten mit dem wachen Patienten" und "Interaktionen der Anästhesiologie" sollten bei diesem Kongreß alle die angesprochen werden, die neben der wissenschaftlichen Forschung auch am Zweck dieser Forschung interessiert sind, weil die letzten Endes doch da ist fUr einen Patien­ ten, der zunehmend von unseren technischen Möglichkeiten irri­ tiert wird. Der Patient ist immer Mittelpunkt unserer Arbeit gewe­ sen, oft aber im Sinne von "Objekt". Wir sollten lernen, ihn als "Subjekt" zu sehen, als "patiens", der unseren Medizinbetrieb "er­ leiden" muß, wenn er gesund werden will. Wenn wir auf unsere Pa­ tienten wirklich eingehen, werden wir viele ihrer Aggressionen ab­ bauen. Nicht nur die klinische Anästhesie, auch die Forschung in der Anästhesie muß sich heute der Forderung nach "mehr Humanität" stellen; das fordert nicht nur ärztliche Ethik von uns, das verlangt heute auch die Rechtsprechung, wenn sie das Persönlichkeitsrecht jedes einzelnen so entscheidend betont.

Schara Deutscher Anaesthesiekongreß 1982 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Kongreßansprachen.- Ansprache des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.- Ansprache des Oberbürgermeisters der Stadt Wiesbaden.- II Interaktionen der Anästhesiologie.- Einführung.- Hellmuth-Weese-Vorlesung: Wege zu einer patientenorientierten Forschung in der Anästhesiologie.- Anästhesie und Recht.- III Der Umgang mit dem wachen Patienten.- Einführung.- Der Zugang zur psychischen Situation des Patienten im Umfeld der Operation.- Präoperative Angst und ihre Bewältigung.- Das ärztliche Gespräch im Umfeld der Operation.- IV Therapie chronischer Schmerzen.- Neurobiologische Mechanismen des chronischen Schmerzes.- Technik und Ergebnisse von Sympathikusblockaden.- Rückenmarknahe Opiattherapie beim Tumorpatienten.- Therapeutische Dauerblockaden (zentral und peripher).- Therapeutische Möglichkeiten bei Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.- Falldarstellung: Therapie am Sympathikus, Anwendung von Opiaten.- Falldarstellung: Therapieresistente Karzinomschmerzen, Behandlung mit einem Paravertebralkatheter.- Diskussion.- V Die Lunge in der Intensivtherapie.- Einführung.- Pathophysiologie des Interstitiellen Lungenödems.- Die Lunge als Stoffwechselorgan.- Neue Aspekte zur Pathogenese des ARDS.- PEEP — CPAP — IMV — MMV: Kritik und Einsatz heute.- Spezielle Ventilationsverfahren: “Inversed Ratio Ventilation” — “Differential Ventilation” — “High Frequency Ventilation”.- Falldarstellung: Erfolgreiche extrakorporale 10-Tage-CO2 -Elimination bei schwerem akuten Lungenversagen.- VI Streßfreie Anästhesieverfahren mit hoher Opiatdosierung — noch Wunschdenken oder schon Realität?.- Metabolischer und hormoneller Status postoperatier und posttraumatischer Patienten.- Dosierung, Plasmaspiegel undGewebskonzentrationen von Opiaten — Korrelation mit Organ- und systemischen pharmakologischen Effekten.- Gedanken zu einer rationellen Anwendung von Opiaten in der Anästhesie.- Streßfreie Anästhesie in der Herzchirurgie durch hohe Opiatdosen — gibt es so etwas?.- Plasma-Kortisol und -HGH unter verschiedenen Fentanyldosierungen.- Diskussion.- VII Kinderanästhesie.- Einführung.- Voruntersuchung und Prämedikation vor Narkosen im Kindesalter.- Perioperative Infusionstherapie im Kindesalter.- Postoperative Schmerzbekämpfung bei Kindern.- Monitoring in der Kinderanästhesie.- Die transkutane pO2- und pCO2 -Messung — eine Möglichkeit zur Narkoseüberwachung bei Kleinkindern?.- Anästhesieprobleme bei Verbrennungen im Kindesalter.- Lokalanästhesie in der Kinderanästhesie?.- Regionalanästhesie bei Kindern?.- Diskussion.- VIII Neues und Kontroverses in der Notfallmedizin.- Der Stand der Notfallmedizin in der Bundesrepublik.- Probleme der kardialen und zerebralen Reanimation.- Pathophysiologie und Therapie des kardiozirkulatorischen Versagens.- Probleme der Atmung und Beatmung in der Notfallmedizin.- Probleme der Analgesie und Anästhesie in der Notfallmedizin.- Diskussion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.