E-Book, Deutsch, 146 Seiten
Scharff Rethfeldt Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder
3. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-497-61755-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein entwicklungsorientiertes Konzept
E-Book, Deutsch, 146 Seiten
ISBN: 978-3-497-61755-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder und Bezugspersonen ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz "MehrSprachInterAktion" beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u.a. Das Buch beschreibt die wesentlichen Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung. Zu den jeweiligen Entwicklungschritten werden passende Strategien sowie praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung vorgestellt. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten - auch für Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung geeignet! Die 3. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Zielgruppe
ErzieherInnen, Früh- und SozialpädagogInnen, GrundschullehrerInnen, LogopädInnen und SprachtherapeutInnen
Weitere Infos & Material
1;Backmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Vorwort zur ersten Auflage;8
3;Vorwort zur Dritten Auflage;10
4;1Sprache ist Kommunikation;12
4.1;1.1 Was Sprache ist und warum sie gefördert werden sollte;12
4.2;1.2Sprache als Erwerbsaufgabe für das Kind;16
4.3;1.3Voraussetzungen für den Spracherwerb;22
4.4;1.4Mehrsprachige Kinder;24
4.4.1;Welche Rolle spielt das Alter beim Erwerb einer weiteren Sprache?;25
4.4.2;Wie wichtig ist die Unterscheidung zwischen simultanem und sukzessivem Mehrspracherwerb?;26
4.4.3;Profil des kindlichen Mehrsprachgebrauchs;27
4.5;1.5Mehrsprachige familiäre Erziehung;27
4.5.1;Was passiert, wenn mehrsprachige Eltern für die Interaktion mit ihrem Kind eine Sprache verwenden, die sie weniger gut beherrschen?;33
4.5.2;Was können Eltern tun, um den Spracherwerb ihres Kindes zu unterstützen?;34
4.6;1.6Sprachförderung;36
4.6.1;Störungen der Sprachentwicklung;39
4.6.2;Das Konzept „MehrSprachInterAktion“;41
5;2 Entwicklung und Sprache von 0 bis 3 Jahren – Kleinkind;42
5.1;2.1 Meilensteine der Sprachentwicklung;42
5.1.1;Das Spiel und seine Bedeutung für die entwicklungsorientierte Sprachförderung im Alter von 0 bis 3 Jahren;57
5.2;2.2Sprachmischungen;60
5.2.1;Ab wann wissen mehrsprachige Kinder, welche Sprache sie verwenden müssen?;62
5.3;2.3Sprachförderstrategien;63
5.3.1;Welche Sprachmerkmale, Verhaltensweisen und Haltungen der Bezugspersonen wirken sprachförderlich?;64
5.3.2;Sprachlehrstrategien;65
5.4;2.4Förderansätze und Spielideen;66
6;3 Entwicklung und Sprache von 3 bis 6 Jahren – Vorschulkind;75
6.1;3.1Meilensteine der Sprachentwicklung;75
6.2;3.2Sprachvorbild;80
6.2.1;Das Sprachvorbild der Bezugsperson als Förderansatz;80
6.3;3.3 Strategien älterer Kinder beim Deutscherwerb;87
6.4;3.4Sprachsozialisation und Elternkooperation;90
6.4.1;Zur Bedeutung des familiären Lernumfeldes – Home Learning Environment;93
6.4.2;Kultursensible Sprachförderung;94
6.5;3.5Förderansätze und Spielideen;95
7;4 Entwicklung und Sprache von 6 bis 9 Jahren – Schulkind;102
7.1;4.1Meilensteine der Sprachentwicklung;102
7.1.1;Phonologische Bewusstheit;105
7.2;4.2 Sprachentwicklung und Entwicklung der Literalität;106
7.2.1;Sprachkompetenz und Lerntransfer;106
7.2.2;Von der Umgangssprache zur Schriftsprache – „Alltagsdeutsch“ und „Bildungsdeutsch“;109
7.3;4.3Zur Entwicklung von Biliteracy;116
7.4;4.4Eine weitere Sprache ab 6 Jahren;120
7.4.1;Je früher desto besser? Je später desto anders!;121
7.5;4.5Förderansätze und Spielideen;122
7.6;4.6Das Sprachenporträt;131
8;Literatur;135
9;Sachregister;139
10;Backmatter;146