Scharnbacher / Holland Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-84543-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten, Binomial- und Normalverteilung, Konfidenzintervalle, Hypothesentests
E-Book, Deutsch, 129 Seiten
ISBN: 978-3-322-84543-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durch zahlreiche Beispiele und Fragen, die mit vollständigen Musterlösungen versehen sind, wird Ihnen das "statistische Dickicht" transparent. Zusätzliche Aufgaben, ebenfalls mit ausführlichen Musterlösungen, bieten Ihnen die Möglichkeit zur selbstständigen Nacharbeit. Stichwortartige Zusammenfassungen erleichtern den Überblick über die behandelten Gebiete.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1.1 Wahrscheinlichkeitsbegriff.- 1.2 Modellfall „mit“ und „ohne“ Zurücklegen.- 1.3 Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten - Additionssatz und Multiplikationssatz.- 1.4 Wahrscheinlichkeitsraum.- Zusammenfassung.- Fragen.- Aufgaben.- 2 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Binomial- und Hypergeometrische Verteilung.- 2.1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung.- 2.2 Binomialverteilung.- Hypergeometrische Verteilung.- Zusammenfassung.- Fragen.- Aufgaben.- 3 Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung - Normalverteilung.- 3.1 Stetige Wahrscheinlichkeitsfunktion.- 3.2 Normalverteilung.- 3.3 Standardnormalverteilung.- 3.4 Fallstudie.- Zusammenfassung.- Fragen.- Aufgaben.- 4 Intervallschätzung.- 4.1 Teilerhebung und induktive Statistik.- 4.2 Zentraler Grenzwertsatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 4.3 Beispiel zum zentralen Grenzwertsatz.- 4.4 Grundlagen der Konfidenzintervalle.- 4.5 Konfidenzintervalle für Mittelwerte.- 4.6 Konfidenzintervalle für Anteilswerte.- 4.7 Fallstudie.- Zusammenfassung.- Fragen.- Aufgaben.- 5 Notwendiger Stichprobenumfang.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Stichprobenumfang bei quantitativen Merkmalen.- 5.3 Stichprobenumfang bei qualitativen Merkmalen.- 5.4 Fallstudie.- Zusammenfassung.- Fragen.- Aufgaben.- 6 Wahlforschung.- 7 Hypothesentestverfahren.- 7.1 Grundlagen.- 7.2 Grundbegriffe der Hypothesentestverfahren.- 7.3 Schritte eines Hypothesentestverfahrens.- 7.4 Tests von Hypothesen über Mittelwerte.- 7.5 Tests von Hypothesen über Anteilswerte.- 7.6 Tests von Hypothesen über Differenzen zwischen Mittelwerten.- 7.7.Fallstudie.- Zusammenfassung.- Fragen.- Aufgaben.- Tabelle der Standardnormalverteilung.- Mathematische Grundlagen der induktiven Statistik.- 1.Fakultäten.- 2.Binomialkoeffizient undBinomischer Lehrsatz.- 3.e - Eulersche Zahl.- 4 Permutationen.- 5 Kombinationen.- Lösungen zu den Fragen.- Lösungen zu den Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.