Buch, Deutsch, Band Band 052, Teil 006, 892 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 56 g
Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz
Band 6: Geschäftsführender Kriegsminister und Ratgeber im Hintergrund (Preußen 1809-1811)
Buch, Deutsch, Band Band 052, Teil 006, 892 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 56 g
Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz
ISBN: 978-3-412-20799-1
Verlag: Böhlau
Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755–1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren Ende zu den viel diskutierten Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten jedoch weiter und umfassten unter anderem die Neugestaltung der Offizierbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des Generalstabes. In der Konfrontation mit dem revolutionären Frankreich verfolgte er im Einklang mit den Stein-Hardenbergschen Reformen und gegen viele Widerstände das Ziel, ein traditionelles System zu modernisieren. Die Edition will den gesamten handschriftlichen Nachlass Scharnhorsts einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Der sechste Band dokumentiert seineTätigkeit während der krisenhaften Zeit nach der Niederlage Österreichs im Feldzug von 1809. Angesichts der Sparzwänge und des wachsenden Drucks auf Preußen war Scharnhorst gezwungen, seinen Austritt aus dem Staatsministerium zu erklären. Er leitete aber im Geheimen die Reorganisation und Ausrüstung der Armee weiter und versuchte, in seinen Denkschriften die preußische Politik mitzugestalten. Die Vorstellungen des Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst wirken bis in die Gegenwart. Die auf sieben Bände angelegte Edition seines Nachlasses soll die kritische Auseinandersetzung auf eine neue Grundlage stellen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführende Bemerkungen
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis ausgewählter Hilfsmittel und Literatur
I. Das Allgemeine Kriegsdepartement in Königsberg (August–Dezember 1809)
1. Privatbriefe und Dienstgeschäfte in chronologischer Folge
2. Nicht genau datierbare Stücke
II. Das Allgemeine Kriegsdepartement in Berlin (Dezember 1809–Juni 1810)
1. Privatbriefe und Dienstgeschäfte in chronologischer Folge
2. Die Untersuchung der Kriegsereignisse von 1806
3. Reglements-, Konskriptions- und Beförderungsfragen
4. Verschiedene nicht genau datierbare Stücke
III. Chef des Generalstabs und des Ingenieurkorps (Juni 1810–Februar 1811)
1. Privatbriefe und Dienstgeschäfte in chronologischer Folge
2. Nicht genau datierbare Stücke
Anhang 1: Lebensläufe
Anhang 2: Glossar militärischer und ziviler Fachbegriffe
Anhang 3: Thematischer Wegweiser zu den Stücken
Personen- und Formationsindex
Ortsindex
Stückeverzeichnis