Schattner / Guerra | Das Antlitz der Götter – O rosto das divindades | Buch | 978-3-95490-423-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Spanisch, Portuguese, 332 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1645 g

Reihe: Iberia archaeologica

Schattner / Guerra

Das Antlitz der Götter – O rosto das divindades

Götterbilder im Westen des Römischen Reiches – Imagens de divindades no Ocidente do Império romano
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-95490-423-5
Verlag: Reichert Verlag

Götterbilder im Westen des Römischen Reiches – Imagens de divindades no Ocidente do Império romano

Buch, Deutsch, Spanisch, Portuguese, 332 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1645 g

Reihe: Iberia archaeologica

ISBN: 978-3-95490-423-5
Verlag: Reichert Verlag


Götterdarstellungen finden im Vergleich zu italischen, punischen oder gar griechischen Mittelmeer-Anrainern vergleichsweise spät und zögerlich Eingang in die Bildwelt der Hispaniae. Tatsächlich erscheinen sie allenthalben erst in der römischen Kaiserzeit, da die römischen Götter in Statue und Relief als Denkmäler das provinzielle Panorama beherrschen. Neben diesen Darstellungen aus dem griechisch-römischen Repertoire lassen sich jedoch schon früh formale Ausprägungen in der Plastik beobachten, die teils auf ostmediterrane orientalische und griechisch-römische Vorbilder zurückgehen, die aber andererseits durch eigene Traditionen bestimmte Rezeption widerspiegeln. Diese beiden Komponenten lassen sich bis in die Mittlere Kaiserzeit fassen, da die Tendenz zur Vereinheitlichung und Konvergenz als eine Auswirkung der Romanisierung Platz greift. Die verschiedenen Aspekte sind in den Beiträgen dieses Sammelbandes besprochen und diskutiert, der die Akten eines Kolloquiums im nordportugiesischen Boticas zum Thema enthält. Diese stammen aus der Feder von 17 Autoren internationaler Herkunft. Die Gliederung des Bandes ist am griechischen wie am römischen Götterbild orientiert, an den Schriftquellen wie an den Verhältnissen in anderen Provinzen des Römischen Reiches, wie etwa an den Rheinprovinzen, die als Vergleich gelten können. Im Mittelpunkt steht jedoch das Götterbild der Hispaniae, wie es in spät-iberischen und provinzialrömischen Denkmälern vor uns tritt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem hispanischen Nordwesten und Westen, da diese Regionen als letzte von der Verbreitung des römischen Formenguts erfaßt werden, so daß die Fortdauer des Indigenen sich deutlicher zeigt als anderswo. Damit leistet die Abteilung Madrid einen Beitrag zur Heiligtumsforschung, die am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) traditionell eine bedeutende Rolle spielt.

Schattner / Guerra Das Antlitz der Götter – O rosto das divindades jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas G. Schattner, geb. 1955. Promotion 1986/87 an der Universität Mainz. Anschließend Referent bei der Wissenschaftsabteilung der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin. Habilitation im Jahre 2001 an der Universität Giessen, seit 1999 an der Abteilung in Madrid. Eisenzeitliche und römerzeitliche Forschungsschwerpunkte auf der Iberischen Halbinsel.

Amílcar Guerra, geb. 1953. Promotion an der Universität Lissabon in Alter Geschichte. Dort ist er heute Professor an der Philosophischen Fakultät. Vorsitzender des Pädagogischen Rates seit 2017. Direktor des Historischen Institutes seit 2015. Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten der Epigraphik und der Archäologie auf der Iberischen Halbinsel.

Thomas G. Schattner, born 1955. Doctorate 1986/87 at the University of Mainz. Lecturer in the Department of Science at the headquarters of the German Archaeological Institute (DAI) in Berlin. Habilitation in 2001 at the University of Giessen and Extraordinary Professor for Classical Archaeology. Since 1996 Scientific Director of the Madrid Department of the German Archaeological Institute, initially based in Lisbon, since 1999 based in Madrid. Research focus on  Iron Age and Roman Period topics of the Iberian Peninsula.

Amílcar Guerra, born 1953. PhD in Classical History (1999) at the University of Lisbon. Professor at the School of Arts and Humanities, University of Lisbon. President of the School Board since 2017. Head of the Department of History, since 2015. Research focus on Epigraphy and Archaeology of Pre-Roman and Roman Iberia



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.