E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook
Schauer Die Wirtschaftsinformatik im internationalen Wettbewerb
2011
ISBN: 978-3-8349-6229-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vergleich der Forschung im deutschsprachigen und nordamerikanischen Raum
E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook
Reihe: Information Engineering und IV-Controlling
ISBN: 978-3-8349-6229-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carola Schauer untersucht, ob Wirtschaftsinformatik für eine Stärkung ihrer Position im internationalen Wettbewerb ihre traditionell konstruktionsorientierte Ausrichtung zugunsten einer primär empirischen Forschung nach nordamerikanischem Vorbild aufgeben sollte.
Dr. Carola Schauer promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Frank am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung an der Universität Duisburg-Essen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;20
6;1 Einführung;22
7;Teil I: Hinführung zu Forschungsansatz und Forschungsfragen;29
7.1;2 Perspektiven und Methoden derWissenschaftsforschung;30
7.1.1;2.1 Wissenschaftstheorie;32
7.1.2;2.2 Wissenschaftssoziologie;33
7.1.3;2.3 Wissenschaftshistorie/-geschichte;35
7.1.4;2.4 Informations-/Bibliothekswissenschaft;36
7.1.5;2.5 Forschungsansatz und Abgrenzung der vorliegenden Arbeit;37
7.2;3 Grundbegriffe, Grundannahmen undForschungsfragen;39
7.2.1;3.1 Merkmale der Forschung einer wissenschaftlichen Disziplin;40
7.2.2;3.2 Besonderheiten des IS Research aus wissenschaftstheoretischer Sicht;43
7.2.2.1;3.2.1 Forschungsgegenstand: IT-Artefakte und Handlungssysteme;43
7.2.2.1.1;3.2.1.1 Anwendungs- und Praxisorientierung;44
7.2.2.1.2;3.2.1.2 IT-Artefakte;44
7.2.2.1.3;3.2.1.3 Schnittstellenposition ergibt besondere Rolle der Sprache;45
7.2.2.1.4;3.2.1.4 „Mögliche Welten“;46
7.2.2.2;3.2.2 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Forschungsziele;47
7.2.2.3;3.2.3 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Begründungsverfahren;49
7.2.2.4;3.2.4 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Zugangsarten;50
7.2.3;3.3 Annahmen zu Entwicklung und Status von WI und IS;53
7.2.3.1;3.3.1 Entstehungsgeschichte;53
7.2.3.2;3.3.2 Status;55
7.2.3.2.1;3.3.2.1 Nachhaltigkeit der Entwicklung: Legitimation;55
7.2.3.2.2;3.3.2.2 Rolle der Praxisorientierung;56
7.2.3.2.3;3.3.2.3 Rolle der Selbstreflexion;57
7.2.4;3.4 Forschungsfragen dieser Arbeit;59
8;Teil II: Hinführung zu und Erläuterung der Forschungsmethode;61
8.1;4 Würdigung und Einordnung bisheriger Arbeiten zum IS Research;62
8.1.1;4.1 Empirische Studien zur WI-Forschung bzw. von WI-Vertretern;63
8.1.1.1;4.1.1 Umfragen zu laufenden Dissertationen;66
8.1.1.2;4.1.2 Erkenntnisziele bzw. Themenfelder der WI;69
8.1.1.3;4.1.3 Forschungsmethoden der WI (Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK);71
8.1.1.3.1;4.1.3.1 Heinrich (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 1990-2003);71
8.1.1.3.2;4.1.3.2 Becker et al. (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 2004-2007);73
8.1.1.3.3;4.1.3.3 Wilde und Hess (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 1996-2006);74
8.1.1.4;4.1.4 Schlagwörter in der WI (auch Praktikerzeitschriften);78
8.1.1.4.1;4.1.4.1 Mertens (Computerwoche, 1975-2005);79
8.1.1.4.2;4.1.4.2 Steininger und andere (div. Zeitschriften 1994 - 2007);80
8.1.1.5;4.1.5 Forschungsmethoden in WI und IS vergleichende Publikationsanalysen;83
8.1.1.5.1;4.1.5.1 Heinrich und Wiesinger (1990-1996);83
8.1.1.5.2;4.1.5.2 Wilde und Hess (1996-2006);84
8.1.1.6;4.1.6 Forschungsthemen bzw. -gegenstände in WI und IS vergleichende Publikationsstudien;86
8.1.1.6.1;4.1.6.1 Heinrich und Wiesinger (1990-1996);86
8.1.1.6.2;4.1.6.2 Herzwurm und Stelzer (1994-2004);87
8.1.1.6.3;4.1.6.3 Steininger et al. (div. Zeitschriften 1994-2007);89
8.1.2;4.2 Empirische Studien zur IS-Forschung;93
8.1.2.1;4.2.1 Fokus auf Forschungsmethoden (seit 1970er);94
8.1.2.2;4.2.2 Fokus auf Forschungsthemen (seit Ende 1980er);101
8.1.2.2.1;4.2.2.1 Klassifikation anhand einfacher Themenlisten;101
8.1.2.2.2;4.2.2.2 Klassifikationsschema für Keywords von Barki et al., seine Anwendungen und Weiterentwicklungen;103
8.1.2.2.3;4.2.2.3 (Re-)Konstruktion von Themenkategorien auf Basis einer automatischen Wortgruppen-Analyse;108
8.1.2.3;4.2.3 Fokus auf Abgrenzung zu anderen „Computing-Disciplines“ (seit Ende der 1990er);110
8.1.2.4;4.2.4 Fokus auf IT-Artefakte im Kontext (seit 2001);116
8.1.2.4.1;4.2.4.1 Vorgehensweisen und Zielsetzungen;116
8.1.2.4.2;4.2.4.2 Sichtweisen (Views) auf das IT-Artefakt [OrIa01];117
8.1.2.4.3;4.2.4.3 Das direkte nomologische Netz des IT-Artefakts [BeZm03];121
8.1.2.4.4;4.2.4.4 Kategorisierung von IT-Artefakten [NNE09];123
8.1.2.5;4.2.5 Fokus auf Forschungsziele oder -ergebnisse;125
8.1.2.5.1;4.2.5.1 Forschungsergebnisse („Research Outputs“ [AWK04]);126
8.1.2.5.2;4.2.5.2 Research Models [PMP06];131
8.1.3;4.3 Zusammenfassende Würdigung;133
8.2;5 Forschungsmethode der vorliegenden Arbeit;137
8.2.1;5.1 Vorgehensweise in drei Phasen;137
8.2.2;5.2 Publikationskorpus;139
8.2.3;5.3 Begriffssystem: Abstraktionen und Begründung;143
8.2.3.1;5.3.1 Baumstruktur des Bezugsrahmens;143
8.2.3.1.1;5.3.1.1 Begründung der Wahl der Baumstruktur;143
8.2.3.1.2;5.3.1.2 Konzeptuelles Modell der Baumstruktur;144
8.2.3.1.3;5.3.1.3 Begriffssystem als Objektmodell: Anforderungen und Metriken;145
8.2.3.2;5.3.2 Begründung durch Überprüfung der Angemessenheit;147
8.2.3.2.1;5.3.2.1 Begründungsansätze;148
8.2.3.2.2;5.3.2.2 Anforderungen an Abstraktionen und Begriffe des Begriffssystems;149
8.2.4;5.4 Einordnung der Publikationen: Abstraktionen und Begründung;152
8.2.4.1;5.4.1 Abstraktionen und Begriffsdefinitionen;152
8.2.4.2;5.4.2 Begründung durch Überprüfung der Angemessenheit;154
8.2.5;5.5 Forschungsfragen und Ergebnis-Thesen: Gegenstand und Begründung;157
8.2.5.1;5.5.1.1 Gegenstandsbereich;157
8.2.5.2;5.5.1.2 Gültigkeitsbereich;158
8.2.5.3;5.5.1.3 Begründungsverfahren;159
8.2.6;5.6 Chronologischer Ablauf der durchgeführten Forschungstätigkeiten;160
9;Teil III: Ergebnisse – Begriffssystem und Thesen;163
9.1;6 Begriffssystem zur differenzierten Beschreibung vonIS Research;164
9.1.1;6.1 Grundlegende Abstraktionen;165
9.1.1.1;6.1.1 Zentrale Abstraktionen zur Beschreibung von Forschungsgegenständen;167
9.1.1.1.1;6.1.1.1 Primäre und sekundäre Forschungsgegenstände;169
9.1.1.1.2;6.1.1.2 IS/IT-Bezug verschiedener Handlungskontexte;170
9.1.1.1.3;6.1.1.3 Annahmen bezüglich der Rolle von IS/IT in IT-bezogenen Handlungskontexten;171
9.1.1.1.4;6.1.1.4 Perspektiven auf Handlungskontexte;172
9.1.1.1.5;6.1.1.5 Techniknähe und Anwendungsnähe von IT-nahen Artefakten;175
9.1.1.1.6;6.1.1.6 Zweckorientierung von Anwendungssystemen;176
9.1.1.2;6.1.2 Formalisierungsgrad und Abstraktionsniveau von Forschungszielen;178
9.1.1.2.1;6.1.2.1 Forschungsziele der Charakterisierung der Wirklichkeit;179
9.1.1.2.2;6.1.2.2 Forschungsziele der Gestaltung der (möglichen) Wirklichkeit;181
9.1.1.3;6.1.3 Abstraktionen zur Beschreibung von Forschungsmethoden;183
9.1.1.4;6.1.4 Exkurs: Würdigung des Ansatzes zur Konfiguration von Forschungsmethoden nach Frank;184
9.1.2;6.2 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSGEGENSTAND;188
9.1.2.1;6.2.1 IT-bezogene Handlungskontexte;190
9.1.2.1.1;6.2.1.1 Handlungskontext: Anwendung von IS;190
9.1.2.1.2;6.2.1.2 Handlungskontext: Management von IS;193
9.1.2.1.3;6.2.1.3 Handlungskontext: Entwicklung/Einführung/Wartung von IS;195
9.1.2.1.4;6.2.1.4 Handlungskontext: (Neu-)Entwurf von Organisation/Reorganisation;197
9.1.2.1.5;6.2.1.5 Ökonomischer Handlungskontext von IT-(nahen) Unternehmen;197
9.1.2.2;6.2.2 Handlungskontexte ohne IT-Bezug;198
9.1.2.3;6.2.3 IT-nahe Artefakte;199
9.1.2.3.1;6.2.3.1 (Semi-) formale Sprachen und Konzepte;200
9.1.2.3.2;6.2.3.2 Anwendungssysteme;202
9.1.2.3.3;6.2.3.3 Informationstechnologien;204
9.1.2.4;6.2.4 Sekundäre Informationen zum Forschungsgegenstand;206
9.1.2.4.1;6.2.4.1 Anwendungsdomäne;207
9.1.2.4.2;6.2.4.2 Exemplarisch: Einflussfaktoren für den Erfolg bzw. die Effektivität von innerorganisationalen IS/IT;211
9.1.2.5;6.2.5 WI-/IS-Disziplin;213
9.1.3;6.3 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSZIELE;215
9.1.3.1;6.3.1 Charakterisierung der empirischen Wirklichkeit;215
9.1.3.1.1;6.3.1.1 Beschreibung;215
9.1.3.1.2;6.3.1.2 Erklärung;217
9.1.3.1.3;6.3.1.3 Evaluation von Artefakten/ Konzepten;217
9.1.3.2;6.3.2 Gestaltung der Wirklichkeit;218
9.1.3.2.1;6.3.2.1 Artefakt/Konzept;219
9.1.3.2.2;6.3.2.2 Handlungssystem/-empfehlung;221
9.1.4;6.4 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSMETHODE;221
9.1.4.1;6.4.1 Art des Zugangs;221
9.1.4.1.1;6.4.1.1 Unmittelbarer Realitätszugang über handelnde Personen bzw. Organisationen;223
9.1.4.1.2;6.4.1.2 Mittelbarer Realitätszugang mittels Informationsquellen über handelnde Personen bzw. Organisationen;224
9.1.4.1.3;6.4.1.3 Unmittelbarer Zugang über Artefakte als Teil der Realität;225
9.1.4.1.4;6.4.1.4 Mittelbarer Zugang über Artefakte als Modell der Realität;226
9.1.4.2;6.4.2 BegründungsverfahrenDie bereits;226
9.1.5;6.5 Überprüfung der Angemessenheit des Begriffssystems;228
9.1.5.1;6.5.1 Inhaltliche Anforderungen;229
9.1.5.2;6.5.2 Strukturelle Anforderungen;230
9.1.6;6.6 Anwendung des Begriffssystems;233
9.1.6.1;6.6.1 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSGEGENSTAND;234
9.1.6.1.1;6.6.1.1 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen;234
9.1.6.1.2;6.6.1.2 Anwendung der zentralen Teilbäume zur Klassifizierung des Publikationskorpus;236
9.1.6.2;6.6.2 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSZIELE;237
9.1.6.2.1;6.6.2.1 Umgang mit inhaltlicher Überschneidung;238
9.1.6.2.2;6.6.2.2 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinatioszuordnungen;238
9.1.6.2.3;6.6.2.3 Anwendung der zentralen Teilbäume zur Klassifizierung des Publikationskorpus;238
9.1.6.3;6.6.3 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSMETHODE;239
9.1.6.3.1;6.6.3.1 Umgang mit inhaltlichen Überschneidungen und begrifflicher Kontingenz im Teilbaum ART DES ZUGANGS;240
9.1.6.3.2;6.6.3.2 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen im Teilbaum ART DES ZUGANGS;241
9.1.6.3.3;6.6.3.3 Anwendung der zentralen Teilbäume von ART DES ZUGANGS zur Klassifikation des Publikationskorpus;241
9.1.6.3.4;6.6.3.4 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen im Teilbaum BEGRÜNDUNGSVERFAHREN;241
9.1.6.3.5;6.6.3.5 Anwendung der zentralen Teilbäume von BEGRÜNDUNGSVERFAHREN zur Klassifikation des Publikationskorpus;243
9.1.6.4;6.6.4 Praktische Hinweise zur Nutzung anhand typischer Anwendungsfälle;244
9.2;7 Auswertung anhand von Forschungsfragen;247
9.2.1;7.1 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung;247
9.2.2;7.2 Forschungsziele und -methoden (Forschungsfrage-1);251
9.2.2.1;7.2.1 Forschungsziele;252
9.2.2.2;7.2.2 Zugangsarten;253
9.2.2.3;7.2.3 Begründungsverfahren;254
9.2.2.4;7.2.4 Zugangsarten und Begründungsansätze für Ziele der Mainstream-Forschung;255
9.2.2.5;7.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form deskriptiver Thesen;257
9.2.2.6;7.2.6 Beschreibung der Angemessenheit der Forschungsziele und -methoden;259
9.2.2.6.1;7.2.6.1 Formalisierungs- und Abstraktionsniveau sowie Anwendungsorientierung von Forschungszielen;261
9.2.2.6.2;7.2.6.2 Nachvollziehbarkeit der Zugangsarten;263
9.2.2.6.3;7.2.6.3 Rolle von Allgemeingültigkeit und Anwendungsorientierung in Begründungsverfahren;264
9.2.2.7;7.2.7 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien;266
9.2.3;7.3 Perspektiven auf den Forschungsgegenstand (Forschungsfrage-2);267
9.2.3.1;7.3.1 Perspektiven (handlungskontextübergreifend);268
9.2.3.2;7.3.2 Perspektiven differenziert nach abstrakten Handlungskontexten;271
9.2.3.3;7.3.3 Perspektiven auf konkrete Handlungskontexte (Themen);274
9.2.3.4;7.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form deskriptiver Thesen;276
9.2.3.5;7.3.5 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien;278
9.2.4;7.4 Abstraktionen für IT-Artefakte (Forschungsfrage-3);279
9.2.4.1;7.4.1 IT-nahe Artefakte als explizierter Forschungsgegenstand;279
9.2.4.2;7.4.2 IT-nahe Artefakte als Forschungsziele;282
9.2.4.3;7.4.3 IT-nahe Artefakte als Mittel des Zugangs zum Forschungsgegenstand (Teil de rForschungsmethode);284
9.2.4.4;7.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von deskriptiven Thesen;286
9.2.4.5;7.4.5 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien;290
9.3;8 Reflexion der Ergebnisthesen: kritische Bewertung undErklärungsansätze;291
9.3.1;8.1 Kritische Bewertung;291
9.3.1.1;8.1.1 Gemeinsamer „Kern“ der WI- und IS-Forschung;292
9.3.1.2;8.1.2 Kritische Bewertung der (Unterschiede bei) Forschungsmethoden;294
9.3.1.2.1;8.1.2.1 Stärken und Schwächen von Forschungszielen und -methoden;294
9.3.1.2.2;8.1.2.2 Zweckmäßigkeit des Ziel-Methodenprofils;297
9.3.1.2.3;8.1.2.3 Abschließende Bewertung;302
9.3.1.3;8.1.3 Bewertung der unterschiedlichen Perspektiven und Handlungskontexte;305
9.3.1.4;8.1.4 Bewertung der unterschiedlichen Rolle von IT-Artefakten;307
9.3.1.5;8.1.5 Zusammenfassung;309
9.3.2;8.2 Erklärungsansätze;310
9.3.2.1;8.2.1 Antriebskräfte der historischen Entwicklung;311
9.3.2.2;8.2.2 Einfluss methodischer Idealbilder;311
9.3.2.3;8.2.3 Einfluss der Interessen der Anspruchsgruppe „IS-Professional”;312
9.4;9 Abschließende Bemerkungen und Ausblick;314
9.4.1;9.1 Beitrag zum Stand der Forschung;314
9.4.1.1;9.1.1 Begriffssystem und Zuordnungen;314
9.4.1.1.1;9.1.1.1 Originalität;315
9.4.1.1.2;9.1.1.2 Grenzen bzw. Beliebigkeit der Rekonstruktion;315
9.4.1.1.3;9.1.1.3 Praktischer Anwendungsnutzen;316
9.4.1.2;9.1.2 Ergebnisthesen (Beschreibung, Bewertung, Erklärung);316
9.4.1.2.1;9.1.2.1 Originalität;316
9.4.1.2.2;9.1.2.2 Grenzen;317
9.4.1.2.3;9.1.2.3 Praktischer Anwendungsnutzen;318
9.4.2;9.2 Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen;319
9.4.2.1;9.2.1 Profilierung durch Fokus auf den „IS-Professional“;319
9.4.2.2;9.2.2 Profilierung durch wissenschaftlichen Anspruch;320
9.4.3;9.3 Zukünftige Arbeiten;322
10;Literatur;325
11;Anhang;337
11.1;A.1 In bisherigen Studien betrachtete Publikationsorgane;337
11.2;A.2 Auswertungen zur Angemessenheit der Baumstruktur;340
11.3;A.3 Auswertungen zur Angemessenheit der Zuordnungen;346
11.4;A.4 Kombinationsauswertungen zur Anwendung der grundlegenden Teilbäume;349
11.5;A.5 Abbildung unabhängiger Variablen im Begriffssystem;354
11.6;A.6 Auswertungen im Hinblick auf Forschungsfragen;355