Schaumburg | Keramik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 650 Seiten, eBook

Reihe: Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik

Schaumburg Keramik


1994
ISBN: 978-3-663-05976-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 650 Seiten, eBook

Reihe: Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik

ISBN: 978-3-663-05976-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schaumburg Keramik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- I. Mikrostruktur keramischer Werkstoffe.- 1 Einleitung.- 2 Moderne Methoden der Strukturuntersuchung.- 3 Phasengleichgewichte.- 4 Gefügeausbildung.- 5 Korngrenzen.- 6 Gefüge und mechanische Eigenschaften.- Literatur.- II. Herstellverfahren der Keramik.- 1 Einleitung.- 2 Rohstoffe.- 3 Masseaufbereitung.- 4 Formgebung.- 5 Sintern.- 6 Fertigbearbeiten.- 7 Fügen.- Literatur.- III. Lineare und nicht-lineare Widerstände.- 1 Einleitung.- 2 Elektronische Leitung in Keramiken.- 3 Lineare Dickschichtwiderstände.- 4 NTC-Widerstände.- 5 Varistoren.- 6 PTC Widerstände.- Literatur.- IV. Keramische Gassensoren.- 1 Einleitung.- 2 Festelektrolyt-Sensoren.- 3 Halbleiter-(Taguchi)-Sensoren.- 4 Resistive Sensoren.- 5 PTC-Mikrokalorimeter.- 6 Schlußbemerkung.- Literatur.- V. Supraleitende Keramiken.- 1 Grundlagen der Supraleitung.- 2 Strukturen.- 3 Herstellung und Eigenschaften.- 4 Anwendungen.- Literatur.- VI. Thermodynamik supraleitender Keramiken.- 1 Einleitung.- 2 Das System Y-Ba-Cu-O.- 3 Das System Bi-Sr-Ca-Cu-O.- Literatur.- VII. Dielektrische Keramiken.- 1 Einleitung.- 2 Polarisationsprozesse.- 3 Leitungsmechanismen und spannungsinduzierte Ausfallprozesse.- 4 Herstellungstechnologien.- 5 Isolatoren und Substrate.- 6 Kondensatoren.- 7 Mikrowellen-Bauelemente.- Literatur.- VIII. Piezoelektrische Keramiken.- 1 Grundlagen.- 2 Piezoelektrische Parameter.- 3 Piezoelektrische Werkstoffe.- 4 Piezoelektrische Applikationen.- Literatur.- IX. Pyroelektrische Keramiken.- 1 Einleitung.- 2 Thermodynamik der Pyroelektrika.- 3 Dynamisches Verhalten der Pyroelektrika.- 4 Pyroelektrische Detektoren.- 5 Pyroelektrische Materialklassen.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- X. Elektrooptische Keramik.- 1 Einleitung.- 2 Materialien.- 3 Pulverpräparation.- 4 Probenherstellung.- 5Eigenschaften.- 6 Anwendungen.- 7. Zusammenfassung.- Literatur.- XI. Hartmagnetische Keramiken.- 1 Einführung.- 2 Magnetische Grundlagen.- 3 Hexagonale Ferrite.- 4 Herstellung von Ferriten.- 5 Magnetische Eigenschaften von Hartferriten.- 6 Anwendung von Hartferriten.- 7 Vergleich der Eigenschaften verschiedener Dauermagnetwerkstoffe.- Literatur.- XII. Weichmagnetische Keramiken.- 1 Einführung.- 2 Ferrite — Struktur und wesentliche Eigenschaften.- 3 Chemische Zusammensetzung und die Eigenschaften von Weichferriten.- 4 Ferrit-Technologie und -Produkte.- 5 Anwendung von weichmagnetischen Ferriten.- 6 Gegenwärtige Entwicklungen auf dem Gebiet der Ferrite.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.


Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Hanno Schaumburg Technische Universität Hamburg-Harburg Unter Mitwirkung von Dr. Tudor Baiatu Prof. Dr. Rüdiger Bormann Dr. Friedrich J. Esper Prof. Dr. Peter Greil Dr. Detlef Hennings Dr. Helmut Hinck Dr. Joseph Pankert Dr. Doris Peuckert Dr. Marcell Peuckert H. Schaumburg Dipl.-Ing. Karl Ruschmeyer Dr. Heinz Schmitt Dr. Udo D. Scholz Ir. Theo G.W. Stijntjes Dr. Ellco Visser Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.