Schauz | Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt | Buch | 978-3-8353-3685-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 913 g

Reihe: Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum

Schauz

Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt

Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3685-8
Verlag: Wallstein

Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 913 g

Reihe: Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum

ISBN: 978-3-8353-3685-8
Verlag: Wallstein


Nutzenideale ändern sich. Was bleibt ist die Einsicht, dass sich die Naturwissenschaften nicht allein an aktuellen Bedürfnissen ausrichten sollten.

Der Aufstieg der modernen Naturwissenschaften war getragen vom Glauben, dass sich das Wissen über die Natur stetig vermehren und sich über kurz oder lang für Mensch und Gesellschaft als nützlich erweisen würde.
Désirée Schauz präsentiert eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses. Dabei schlägt sie den großen Bogen von der frühneuzeitlichen Naturforschung bis hin zu den Naturwissenschaften des 20. Jahrhunderts. Es zeigt sich, dass die Erwartungen sich wiederholt änderten: vom universellen Nutzenideal des 17. und 18. Jahrhunderts bis zum technischen Fortschrittsversprechen, das heute bestimmend ist.
Der unerschütterliche Glaube an den Nutzen der Naturwissenschaften war aber immer schon von der Einsicht begleitet, dass der Erkenntnisfortschritt nur dann gewährleistet ist, wenn sich Forschung nicht allein an kurzfristigen Bedürfnissen ausrichtet. Mit seiner Langzeitperspektive und seinem begriffsgeschichtlichen Instrumentarium leistet dieses Buch nicht nur einen wichtigen Beitrag zur neuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte, sondern bietet zugleich eine historisch fundierte Grundlage für aktuelle Debatten der Wissenschafts- und Innovationspolitik.

Schauz Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schauz, Désirée
Désirée Schauz ist Privatdozentin der TU München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte der wissenschaftlich-technischen Moderne, der akademischen Vergangenheitspolitik, der Straf- und Wohlfahrtsgeschichte sowie der Begriffs- und Diskursgeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses (2020); Basic and Applied Research. The Language of Science Policy in the Twentieth Century (Mithg., 2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.