Buch, Deutsch, 211 Seiten
Reihe: Frühe Texte der Moderne
Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 2
Buch, Deutsch, 211 Seiten
Reihe: Frühe Texte der Moderne
            ISBN: 978-3-921402-46-7 
            Verlag: edition text+kritik
        
Paul Scheerbart (1863-1915) blieb zeitlebens ein literarischer Einzelgänger, verspielt und ornamental in der Zeit des Naturalismus, fantastisch in der Zeit des Expressionismus. Seine meist in kleinen Auflagen erschienenen Romane und Kurzgeschichten beeinflussten dennoch die Literatur der Moderne. Seine Theaterstücke begründeten das moderne "einfache" Theater. Er gehörte zu den Gründungsautoren des Insel- und Rowohlt Verlages, verkehrte in allen literarischen Zirkeln Berlins. Seine visionären Arbeiten zur Glasarchitektur prägten die jungen Architekten, seine Ideen gingen später ins Bauhaus ein. Ständig am Rande des Existenzminimums lebend suchte er alle sich bietenden Möglichkeiten der Veröffentlichung. Er starb völlig verarmt während des Ersten Weltkrieges in Berlin.
Diese Ausgabe in zwei Bänden enthält Scheerbarts sämtliche Schriften für und über das Theater.
Weitere Infos & Material
Schauspiele
Kometentanz 
Der Kommandant der Festung Makatûbo 
Visionen 
Isis 
Zwei Herren 
Das Gastmahl des Assurnasirabal 
Das Donnerwetter 
Jagdgesellschaft 
Julius Cäsar von Afrika 
Der Tyrann 
Die Gesellschaft des Herrn von Kaminski 
Der Direktor 
Die Königin von Saba
Kleopatra und das Krokodil 
Fax 
Reformation 
Über das Theater
Offener Brief zur Gründung der "Einfachen Bühne"
Das Automobil-Theater 
Shakespeare, Bacon, Southampton, Rutland 
Das Dualistische in der Bühnenkunst 
"Kriegstheater"
Zwischenspiele 
Riesenpantomime mit Fesselballons 
Gespenster-Theater 
Oratorium in Ballongondeln 
Die Reform der Dramentitel
Schattenspiele 
Das Dekorative und das Intime 
Alter Schauspieler, Shakespeare und die Bierrede
Das kosmische Theater 
Zu den Texten
Bibliographie 
Nachwort





