Buch, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1091 g
Der "Embsische Estat" und der Schwäbische Reichskreis im 17. und 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1091 g
Reihe: Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs
ISBN: 978-3-86764-726-7
Verlag: UVK Verlagsgesellschaft mbH
Am Beispiel des schwäbischen Kreis- und Reichsstandes Hohenems, der im Wesentlichen aus der Reichsgrafschaft Hohenems und dem Reichshof Lustenau bestand, wird das Funktionieren eines Kleinterritoriums im Rahmen des Heiligen Römischen Reiches untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und wie die defizitäre Staatlichkeit dieses 'Zwergterritoriums' durch den Schwäbischen Reichskreis ergänzt wurde. Außerdem werden das Konzept des 'komplementären Reichsstaates' und die Frage der 'Symbolsprache' des Heiligen Römischen Reiches überprüft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte