Scheidl | Rolf Geyling (1884-1952) | Buch | 978-3-205-79585-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 772 g

Scheidl

Rolf Geyling (1884-1952)

Der Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-205-79585-8
Verlag: Böhlau

Der Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 772 g

ISBN: 978-3-205-79585-8
Verlag: Böhlau


Rolf Geyling studierte bei Karl König und Otto Wagner Architektur und war sodann in Wien und Bukarest tätig. Im Ersten Weltkrieg wurde er an der Ostfront in Galizien eingesetzt, geriet jedoch bereits nach wenigen Monaten in russische Gefangenschaft und war in mehreren sibirischen Lagern inhaftiert. Nach fünf Jahren Gefangenschaft floh Rolf Geyling in Russlands Nachbarland China, wo er als erfolgreicher Architekt sowie Lehrer an der Kung Shan Universität tätig werden konnte, und als Vizehonorarkonsul die Republik Österreich vertrat. Geylings beispiellose Biographie ist durch Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen seiner Frau und seines Sohnes sowie durch zahllose Fotos, Skizzen und Pläne dokumentiert. Die einzelnen Stationen von Rolf Geylings Lebensweg werden an Hand neuerer Quellen und neuerer Forschungsergebnisse in einen erweiterten geschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhang eingebettet und seine architektonische Tätigkeit in einem größeren architekturhistorischen Kontext analysiert.

Scheidl Rolf Geyling (1884-1952) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


007 Vorwort
009 Revolte und Reife
009 Eine Künstlerfamilie
015 Zwischen Abenteuer und Architektur
035 Mädy
041 Mobilisierung und Krieg
041 Der Weg an die Ostfront
048 Die Schlacht von Lemberg
059 'Durch Landesbewohner verraten'
062 Die Sanoffensive
065 Schlacht bei Krakau
067 Kriegsalltag in der k. u. k. Armee
068 Die 'Angriffshast' der Infanterie
070 Warten auf Befehle
074 Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm
078 Schlacht bei Limanowa-Lapanow
081 Die Schlacht von Tarnow-Gorlice
091 Kriegsgefangenschaft
091 Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung
094 'Kriegsordnung' und Kriegsgefangenenrealität
096 Die Jahre in Sibirien
096 Der Transport in die Lager
115 Dauria
139 Architekturentwürfe in der Gefangenschaft
149 Zwischen den Fronten der 'Weißen' und 'Roten' Garde
159 Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok
173 China
173 Ankunft
182 Dies ist ja eine Übergangszeit
189 Aufträge und Rückschläge
199 Das architektonische Werk
203 Städtebauliche Planungen
204 Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten
214 Villen
221 Miethäuser
224 Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug
230 Wir leben recht abgeschlossen für uns
238 Sehnsucht nach Österreich
247 Ewige Ungewissheit
257 Lao Gai Lin
265 Epilog
269 Literatur
272 Bildnachweis
273 Farbteil


Scheidl, Inge
Inge Scheidl ist freiberufliche Kunsthistorikerin und Expertin für die Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie ist Initiatorin des Wiener Architektenlexikons, das 2003 bis 2013 unter ihrer wissenschaftlichen Leitung am Architekturzentrum Wien entstand, und publizierte u.a. zum historistischen Kirchenbau Wiens und zum Architekt Rolf Geyling.

Inge Scheidl ist freiberufliche Kunsthistorikerin mit dem Forschungsschwerpunkt Architekturgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.