Schelkshorn / Wolfram / Langthaler | Religion in der globalen Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 007, 321 Seiten

Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society

Schelkshorn / Wolfram / Langthaler Religion in der globalen Moderne

Philosophische Erkundungen

E-Book, Deutsch, Band Band 007, 321 Seiten

Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society

ISBN: 978-3-8470-0319-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die jüngste Phase der Globalisierung birgt für die religiösen Traditionen in den verschiedenen Weltregionen enorme Herausforderungen. Die kommunikative Verdichtung der Weltgesellschaft  verstärkt gegenseitige Infragestellungen. Durch Migration und transkulturelle Prozesse sind auch in Europa neue plurireligiöse Konstellationen entstanden. In fast allen Weltreligionen stehen sich heute fundamentalistische und modernitätsoffene religiöse Gruppen konfliktreich gegenüber. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die europäische Religionsphilosophie mehr denn je die Aufgabe, den engeren Bereich der westlichen Moderne zu überschreiten, ohne ihre Errungenschaften leichtfertig aufzugeben.
 
The current process of globalization holds enormous challenges for religious traditions all over the world. The intensification of global communication through the new information technologies enhances mutual questioning of religious doctrines. Migration movements and transcultural processes created also in Europe new multi-religious constellations. Thus in all regions of global modernity the societal cohesion is threatened by conflicts between fundamentalist religious movements and various secular groups with religious, agnostic or atheistic orientations. At this background the European philosophy of religion has to transcend the narrow horizons of the western modernity without abandoning its achievements. This diagnosis of the current world situation determines the main parts of this volume. The first section deals with systematic approaches for an intercultural reorientation of the European philosophy of religion. The following sections contain distinguished studies of European philosophies of religion from Neoplatonism to Nietzsche and approaches of the 20th century (Maurice Merleau-Ponty, Albert Camus, Michel Henry). The last section is devoted to detailed interreligious studies, concretely about the thought of Ibn Rushd ( Averroes), of the modern Hindu thinker Sri Aurobindo  and the “atheistic” dimension of Buddhism.
Schelkshorn / Wolfram / Langthaler Religion in der globalen Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Rudolf Langthaler, Johann Schelkshorn, Friedrich Wolfram: Einleitung;7
5.1;1. Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive;8
5.2;2. Zur europäischen Tradition;10
5.3;3. Neue Ansätze im 20. Jahrhundert;13
5.4;4. Interkultureller Dialog konkret;15
6;I. Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive;19
7;Volker Gerhardt (Berlin): Das Göttliche als Sinn des Daseins. Reflexion über das Verhältnis von Gott und Natur;21
8;Thomas Rentsch (Dresden): Negative Theologie, Transzendenz und Existenz Gottes;45
8.1;1. Philosophische Theologie I: Negative Theologie;47
8.2;2. Philosophische Theologie II: Transzendenz;52
8.2.1;2.1. Die Transzendenz des Seins (der Welt) (Die ontologisch-kosmologische Transzendenz);53
8.2.2;2.2. Die Transzendenz der Sprache (des Logos);55
8.2.3;2.3. Die anthropologisch-praktische Transzendenz (Existentiell-interexistentielle Transzendenz);56
8.3;3. Philosophische Theologie III: Die absolute Transzendenz und die Existenz Gottes und der Status des Wortes „Gott”;58
9;Raúl Fornet-Betancourt (Bremen): Interkulturalität und Religion. Zur interkulturellen Interpretation der Krise des Christentums in Europa;63
9.1;1. Einleitende Bemerkungen;63
9.2;2. Zur Interpretation der Krise des Christentums;64
9.2.1;2.1. Die Krise der Welt;64
9.2.2;2.2. Krise der Vernunft;67
9.2.3;2.3. Krise der Subjektivität;69
9.3;3. Wie soll man mit der gegenwärtigen Krise des Christentums in Europa umgehen bzw. was soll man damit tun?;71
10;Franz Gmainer-Pranzl (Salzburg): „universale salutis sacramentum” (LG 48). Katholizität als Modell diskursiver, responsiver und polyloger Universalität;75
10.1;1. Ein Verdacht: Das „Katholische” als soziales Relikt?;79
10.1.1;1.1 „Veraltet”?;79
10.1.2;1.2 „Fremd”?;82
10.1.3;1.3 „Kolonial”?;85
10.2;2. Ein Experiment: Vermittlungen von Identität;87
10.2.1;2.1 Übersetzungen: diskursive Kompetenz;87
10.2.2;2.2 Ordnungen: responsive Differenz;92
10.2.3;2.3 Universalismen: polyloge Relation;96
10.3;3. Eine Perspektive: Katholizität als kenotische Universalität;101
11;II. Zur europäischen Tradition;107
12;Jens Halfwassen (Heidelberg): Gott als Intellekt: Eckhart als Denker der Subjektivität;109
12.1;I;109
12.2;II;112
12.3;III;121
13;Edith Düsing (Köln): Atheismus – Egoismus – Nihilismus: Jacobis furiose Fichte-Kritik und Fichtes philosophische Antwort;123
13.1;1. Fichtes Offenbarungskritik, frühe Wissenschaftslehre und der Glaube an Gott als moralische Weltordnung;123
13.1.1;1a. Fichtes Offenbarungsverständnis;123
13.1.2;1b. Das sich selbst setzende Ich als Axiom der frühen Wissenschaftslehre;126
13.1.3;1c. Anlass des Atheismusstreits: Gott wird von Fichte als moralische Weltordnung definiert;127
13.2;2. Begriff und Ideengeschichte des Nihilismus;130
13.3;3. Jacobis vehemente Fichte-Kritik und Fichtes Denkweg als Antwort;133
13.3.1;3a. Jacobis Provokation;133
13.3.2;3b. Fichtes „Augustinische Wende”;135
13.3.3;3c. „Die Bestimmung des Menschen” (1800): Fichtes erste Antwort auf Jacobis offenen Brief;136
13.3.4;3d. Der Gott in uns als Stimme des Gewissens (Die Bestimmung des Menschen);138
13.4;4. Ausblick auf Fichtes späte Religionsschrift: Die Anweisung zum seligen Leben;143
14;Wolfgang Treitler (Wien): John Henry Newmans Zustimmungslehre. Ein Argumentationsweg für heute?;147
14.1;1. John Henry Newmans Hintergrund;147
14.2;2. Hauptthese des Grammar of Assent: persongebundene Folgerung;150
14.3;3. Glaubensbegründung für heute?;155
15;Hans Gerald Hödl (Wien): Dionysos gegen den Gekreuzigten. Nietzsches Gegenentwurf zur christlichen Weltinterpretation.;161
15.1;1. Nietzsches kritische Philosophie;162
15.2;2. Die Darstellung des Todes Gottes in „Der Wanderer und sein Schatten” und „Die Fröhliche Wissenschaft”;164
15.3;3. Die Erzählungen vom Tod Gottes in den Zarathustrabüchern;167
15.3.1;3.1. Der Zusammenhang von „Also sprach Zarathustra” und „Die Fröhliche Wissenschaft”;167
15.3.2;3.2. Der „Tod Gottes” am Mitleid im zweiten Zarathustra-Buch;169
15.3.3;3.3. Verschiedene Arten, in denen Götter sterben: der „Tod Gottes” in „Also sprach Zarathustra 4”;170
15.3.3.1;3.3.1. Die Grundstruktur des Buches;170
15.3.3.2;3.3.2. Das Gespräch Zarathustras mit dem „letzten Papst”.;172
15.3.3.3;3.3.3. Der hässlichste Mensch;177
15.4;4. Die Perspektive Zarathustras;178
16;III. Neue Ansätze im 20. Jahrhundert;181
17;Hartwig Bischof (Wien): Philosophie mit Meerblick. Maurice Merleau-Ponty und die Religion;183
18;Hans Schelkshorn (Wien): Albert Camus' Appell an die Christen;193
19;Michael Staudigl (Wien): Über die Unhintergehbarkeit des „absoluten Lebens”. Zur praktischen Bedeutung von Michel Henrys Lebensphänomenologie;217
19.1;1. Der „Umsturz” der Phänomenologie – Von der intentionalen zur „materiellen Phänomenologie”;219
19.2;2. Zur Krise der Kulturrealität in lebensphänomenologischer Perspektive;227
19.3;3. Das Politische und die Versuchungen der Transzendenz;234
19.4;4. Schlussbemerkung;239
20;IV. Interkultureller Dialog – konkret;241
21;Jameleddine Ben Abdeljelil (Wien): Vernunft und Glaube: Ansätze einer (islamischen) Religionsphilosophie bei Ibn Ruschd – Averroes;243
22;Wolfgang Gantke (Frankfurt am Main): Die Bedeutung Aurobindos für eine interkulturelle Philosophie;267
22.1;1. Begründung des Themas;267
22.2;2. Die Herausforderung des Unendlichen als Zentrum von Religion für eine interkulturelle Philosophie;269
22.3;3. Aurobindo als Zukunftsdenker;278
23;Ursula Baatz (Wien): Der Buddhismus – (k).ein Atheismus. Eine Dekonstruktion;283
23.1;Begegnungen;284
23.2;Die Konstruktion des Buddhismus als rationalistische und atheistische Weltanschauung;286
23.3;Globale Verknüpfungen;289
23.4;Japanischer Nationalismus;293
23.5;Die Welt der Götter ist Teil des Samsara;297
23.6;Der Buddhismus, (k).ein Atheismus;301
23.7;Schluss;306
24;Autorinnen und Autoren;309


Wolfram, Friedrich
Dr. Friedrich Wolfram ist ehem. Generalsekretär des Forum Zeit und Glaube (KAV Wien).

Schelkshorn, Hans
Prof. Dr. Dr. Hans Schelkshorn lehrt Philosophie am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Langthaler, Rudolf
Dr. Rudolf Langthaler ist seit 1999 Professor für Philosophie am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Treitler, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Treitler lehrt Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Rentsch, Thomas
Thomas Rentsch is Professor for Practical Philosophy and Ethics at Dresden University of Technology.

Hödl, Hans Gerald
Prof. Dr. Hans Gerald Hödl ist außerordentlicher Professor am Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind westafrikanische und afroamerikanische Religionen, Mormonentum, Ritual- und Opfertheorie, Religionskritik (Friedrich Nietzsche) und Religionsästhetik.

Schelkshorn, Hans
Prof. Dr. Dr. Hans Schelkshorn lehrt Philosophie am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Prof. Dr. Dr. Hans Schelkshorn lehrt Philosophie am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.