Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Research
Spitzenkandidaten und Kontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-26837-4
Verlag: Springer
Toni Sebastian Schell untersucht, ob es Personalisierungstrends bei der Wahlentscheidung der Bürger in Deutschland gibt. Dazu werden Umfragedaten zu 91 Landtagswahlen seit 1962 herangezogen. Der Autor prüft, ob sich der Einfluss der Bewertung der Spitzenkandidaten von Union und SPD auf die Wahlentscheidung in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat. Neben dem Einfluss des zeitlichen Kontexts, der für verschiedene Prozesse des Wandels steht, werden spezifische Kontextbedingungen der Wahlen und (quasi-)institutionelle Bedingungen der Länder berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen eine gegenläufige Entwicklung für die Personalisierung der Wahlentscheidung bei Union und SPD: Während es bei der Union eine Personalisierungstendenz gibt, sinkt bei der SPD-Wahl der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
Weitere Infos & Material
Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland.- Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen.- Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften.- Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation.