Schellenberg | Traning Antidiskriminierung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Schellenberg Traning Antidiskriminierung

Den Menschen im Blick
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7344-0891-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Den Menschen im Blick

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-7344-0891-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das 'Training Antidiskriminierung' macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen stärken sowohl sozial, als auch emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Unter ihnen finden sich Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und abschließende Übungen. Methodische, didaktische und fachliche 'Schlaglichter' markieren Herausforderungen und stellen Hintergrundinformationen bereit.

Dr. Britta Schellenberg hat Konzept des Antidiskriminierungstrainings entwickelt. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik und lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Autorin und Herausgeberin hat zahlreiche Fachbücher, wissenschaftliche und publizistische Artikel sowie diverse Bildungsmodule und Schulungsmaterialien zu den Themenfeldern Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Radikalisierung, Demokratie und Menschenrechte veröffentlicht. Aktuell ist sie permanente Sachverständige in der Thüringer Enquete-Kommission 'Rassismus und Diskriminierung' und Beirätin bei der Evaluation des Berliner Landesprogramms 'Demokratie, Respekt, Vielfalt'.
Schellenberg Traning Antidiskriminierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Grundlagen

1. Einführung: Ausgangspunkte, Ziele & Inhalte

2. Den Menschen im Blick

3. Warum Rassismus und Diskriminierung als Thema?

4. Wie arbeite ich mit dem Training Antidiskriminierung?
4.1 Leitlinien
4.2 Haltung als Seminarleiter*in (SL)
4.3 Methoden

Teil II. Übungen

5. Übungen zum Einstieg
5.1 *Ich und meine Organisation. Was nützt es mir?
Schlaglicht A: Herausforderungen und Chancen des Trainings
5.2 *Mein Name ist ...
Schlaglicht B: Recht und Gesetz
5.3 *BinGo Diskriminierung
Schlaglicht C: Arbeitsdefinition Diskriminierung für die berufliche Praxis

6. Grundlagenübungen
6.1 *Alles beginnt mit der Kategorie
Schlaglicht D: Soziale Kategorisierung, Stereotype und Vorurteile
6.2 *Was ist Rassismus?
Schlaglicht E: Arbeitsdefinition Rassismus für die berufliche Praxis
6.3 *Diskriminierung?!
Schlaglicht F: Matrix. Formen rassistischer Diskriminierung
6.4 *Kein Problem Einzelner
Schlaglicht G: Ein engagiertes Leben - Aktiv werden und Empowern
6.5 *Was ist das Volk?
Schlaglicht H: Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung auf Einzelne

7. Vorbereitungsübungen und Wachrüttler: Follow-Ups zur Selbst-Reflexion
7.1 *Kleine archäologische Ausgrabungen
Schlaglicht I: Kritisches Weiß-Sein und (De-) Thematisierung von Weiß-Sein/Schwarz-Sein
7.2 *Den eigenen Blick schärfen
Schlaglicht J: Intersektionalität


7.3 *Bewegen Sie sich
Schlaglicht K: Sexualität und Geschlecht
7.4 *Ein Date mit Chris
Schlaglicht L: Dimensionen von Diskriminierung. Wer wird diskriminiert?

8. Vertiefungsübungen: Schwerpunkt Rassismus
8.1 *Heimat
Schlaglicht M: Empowerment. Slamen und Rappen gegen Rassismus und Hate Speech.
8.2 Gutes Haar
Schlaglicht N: Othering
8.3 *Wo kommst Du her?
Schlaglicht O: Framing
8.4 *Der Blick des Herrschers
Schlaglicht P: Kolonialismus, antimuslimischer Rassismus und aktuelle Diskurse
8.5 *Lass mich sein wie ICH es will, nicht so, wie DU es für richtig hälst!
Schlaglicht Q: Erfahrungsbericht von Pfarrer Njimbe-Tshiende

9. Abschließende Übungen: Resümee, Feedback und Schritte in die Zukunft
9.1 Ernte
Schlaglicht R: Unterstützungsangebote bei Diskriminierung und gewalttätigen Übergriffen
9.2 Umsetzung

Teil III. Anhang

10. FAQ – Stichwortregister
11. Mitwirkende


Dr. Britta Schellenberg hat das Konzept des Antidiskriminierungstrainings entwickelt. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik und lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die Autorin und Herausgeberin hat zahlreiche Fachbücher, wissenschaftliche und publizistische Artikel sowie diverse Bildungsmodule und Schulungsmaterialien zu den Themenfeldern Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Radikalisierung, Demokratie und Menschenrechte veröffentlicht. Aktuell ist sie permanente Sachverständige in der Thüringer Enquete-Kommission „Rassismus und Diskriminierung“ und Beirätin bei der Evaluation des Berliner Landesprogramms „Demokratie, Respekt, Vielfalt“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.