Schels | Excel 2016 Praxisbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 994 Seiten

Schels Excel 2016 Praxisbuch

Von der ersten Tabellenkalkulation bis hin zur Nutzung von ODBC und Power Pivot

E-Book, Deutsch, 994 Seiten

ISBN: 978-3-446-44851-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Grundlagenwerk für Excel


Steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Tabellenkalkulation! Mit Excel 2016 erstellen Sie mühelos Berechnungen aller Art, Statistiken, Auswertungen, Analysen und professionelle Geschäftsgrafiken.


Von einem Excel-Profi der ersten Stunde


- Er zeigt Ihnen, worauf es ankommt beim Umgang mit Arbeitsmappen, Tabellen und Diagrammen.
- Alle Programmfunktionen sind anschaulich und verständlich erklärt, zu jedem Thema gibt es Beispiele aus der Praxis.

Dieses Buch ist für Einsteiger und Profis: Von den Grundlagen der Zellbearbeitung bis zu Spezialtechniken mit ODBC, PowerPivot und VBA ist alles drin.
Zahlreiche Tipps und Tricks, nützliche Tastenkombinationen und hilfreiche Makros machen das Kompendium zum unentbehrlichen Lern- und Nachschlagewerk für Excel 2016.


AUS DEM INHALT //
Excel einrichten // Excel in der Cloud // Die Excel-Oberfläche // Dateiverwaltung im Backstage // Grundlagen der Tabellenkalkulation // Formeln und Funktionen // Verknüpfung und Gliederung // Zahlenformate // Schriften. Rahmen, Farben und Hintergründe // Seitenlayout und Druck // Listen, Tabellen und Datenbanken // PivotTables und PivotCharts // Diagramme und Sparklines // Grafische Objekte und Office-Add-Ins // Externe Daten, Query und PowerQuery // PowerPivot und PowerView // Datentools // Sicherheit und Schutz // Excel im Office-Verbund //
Makroprogrammierung mit VBA
Schels Excel 2016 Praxisbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;28
3;Ein Blick auf den Autor;30
4;Teil 1 Der richtige Einstieg;34
4.1;1 Microsoft Excel – der Einstieg;36
4.1.1;1.1 Excel installieren und einrichten;36
4.1.1.1;1.1.1 Excel als Teil von Office;37
4.1.1.2;1.1.2 Excel mit Office installieren;37
4.1.1.3;1.1.3 Umsteigen auf Excel 2016;38
4.1.1.4;1.1.4 Nachinstallation und Reparatur;40
4.1.2;1.2 Excel in der Cloud;41
4.1.2.1;1.2.1 OneDrive;42
4.1.2.2;1.2.2 Office 365;43
4.1.2.3;1.2.3 Excel Online;43
4.1.2.4;1.2.4 Excel-Umfragen;44
4.1.3;1.3 Excel starten;47
4.1.3.1;1.3.1 Start in Windows 10;47
4.1.3.2;1.3.2 Excel-Dateien im Windows Explorer starten;50
4.1.3.3;1.3.3 Startprobleme bereinigen mit Startoptionen;52
4.1.3.4;1.3.4 Eine Task pro Arbeitsmappe;54
4.1.3.5;1.3.5 Der Excel-Startordner XLSTART;54
4.1.4;1.4 Der erste Blick;56
4.1.4.1;1.4.1 Excel 2016 nach dem Start;56
4.1.4.2;1.4.2 Startbildschirm abschalten;58
4.1.4.3;1.4.3 Das Microsoft-Konto;58
4.1.5;1.5 Die Optionen;59
4.1.5.1;1.5.1 Die wichtigsten Optionen;59
4.1.5.2;1.5.2 Allgemein;60
4.1.5.3;1.5.3 Formeln;61
4.1.5.4;1.5.4 Dokumentprüfung;63
4.1.5.5;1.5.5 Speichern;64
4.1.5.6;1.5.6 Sprache;65
4.1.5.7;1.5.7 Erweitert;65
4.1.5.8;1.5.8 Add-Ins;71
4.1.6;1.6 Menüband und Symbolleiste anpassen;73
4.1.6.1;1.6.1 Menüband anpassen;73
4.1.6.2;1.6.2 Menüband speichern;76
4.1.6.3;1.6.3 Menübandänderungen zurücksetzen;76
4.1.6.4;1.6.4 Die Symbolleiste für den Schnellzugriff;77
4.1.6.5;1.6.5 Schnellzugriff-Symbolleiste platzieren;79
4.1.6.6;1.6.6 Schnellzugriff-Leiste anpassen;79
4.1.6.7;1.6.7 Symbole aus dem Menüband holen;80
4.1.6.8;1.6.8 Speicherort für die Symbolleiste für den Schnellzugriff;80
4.2;2 Die Excel-Oberfläche;82
4.2.1;2.1 Das Excel-Fenster;82
4.2.1.1;2.1.1 Fensterelemente;83
4.2.1.2;2.1.2 Mehrere Fenster;85
4.2.1.3;2.1.3 Fenster verwalten;86
4.2.1.4;2.1.4 Fenster unterteilen;86
4.2.1.5;2.1.5 Fenster anordnen;87
4.2.1.6;2.1.6 Fenster aus- und einblenden;87
4.2.1.7;2.1.7 Fenster teilen und fixieren;88
4.2.1.8;2.1.8 Fenster fixieren;89
4.2.2;2.2 Das Tabellenblatt;90
4.2.2.1;2.2.1 Tabellenblätter einfügen;90
4.2.2.2;2.2.2 Navigieren in Tabellenblättern;91
4.2.3;2.3 Das Menüband;92
4.2.3.1;2.3.1 Office Fluent – das flexible Menüband;92
4.2.3.2;2.3.2 Menüband ein- und ausblenden;93
4.2.3.3;2.3.3 Bedienung über Tastenkombinationen;94
4.2.3.4;2.3.4 Die Live-Vorschau;94
4.2.3.5;2.3.5 Dialogfelder;95
4.2.3.6;2.3.6 Register Datei – die Backstage-Ansicht;97
4.2.3.7;2.3.7 Register Start;98
4.2.3.8;2.3.8 Registerkarte Einfügen;98
4.2.3.9;2.3.9 Registerkarte Seitenlayout;99
4.2.3.10;2.3.10 Registerkarte Formeln;100
4.2.3.11;2.3.11 Registerkarte Daten;101
4.2.3.12;2.3.12 Registerkarte Überprüfen;101
4.2.3.13;2.3.13 Registerkarte Ansicht;102
4.2.3.14;2.3.14 Registerkarte Entwicklertools;102
4.2.3.15;2.3.15 Registerkarten „Tool“;103
4.2.4;2.4 Mit Symbolen arbeiten;106
4.2.4.1;2.4.1 Formatauswahlsymbole;106
4.2.4.2;2.4.2 QuickInfos;109
4.2.5;2.5 Kontextmenüs;109
4.2.6;2.6 Aufgabenbereiche;110
4.2.6.1;2.6.1 Zwischenablage;111
4.2.6.2;2.6.2 ClipArts;111
4.2.6.3;2.6.3 Dokumentprüfungen;111
4.2.6.4;2.6.4 Signaturen;112
4.2.6.5;2.6.5 Freigeben;112
4.2.7;2.7 Die Statusleiste;112
4.2.7.1;2.7.1 Der Zoom;112
4.2.7.2;2.7.2 Zoom an Markierung anpassen;113
4.2.7.3;2.7.3 Zoomen mit dem Mausrad;113
4.2.7.4;2.7.4 Ansichtssymbole;113
4.2.7.5;2.7.5 Betriebs- und Eingabemodus;114
4.2.7.6;2.7.6 Statusleiste anpassen;114
4.2.7.7;2.7.7 Speicherort der Statusleiste;116
4.2.8;2.8 Benutzerdefinierte Ansichten;117
4.2.8.1;2.8.1 Neue Ansicht speichern;117
4.2.8.2;2.8.2 Benutzerdefinierte Ansicht einstellen;117
4.2.8.3;2.8.3 Benutzerdefinierte Ansichten in der Symbolleiste;117
4.2.8.4;2.8.4 Praxisbeispiel: Dienstplan;118
4.3;3 Dateien, Arbeitsmappen, Tabellenblätter;122
4.3.1;3.1 Die Backstage-Ansicht (Datei-Menü);122
4.3.2;3.2 Eine neue Arbeitsmappe;123
4.3.2.1;3.2.1 Pseudonamen in der Titelzeile;123
4.3.3;3.3 Arbeitsmappe speichern;124
4.3.3.1;3.3.1 XLS oder XLSX?;124
4.3.3.2;3.3.2 Dateinamen;125
4.3.3.3;3.3.3 Dateityp ändern;125
4.3.3.4;3.3.4 Standardspeicherformat festlegen;130
4.3.3.5;3.3.5 Kompatibilitätsprüfung;130
4.3.3.6;3.3.6 Speichern im PDF- oder XPS-Format;131
4.3.3.7;3.3.7 Speichern im XPS-Format;133
4.3.3.8;3.3.8 Speichern und per E-Mail senden;133
4.3.3.9;3.3.9 Auf OneDrive speichern;134
4.3.3.10;3.3.10 In SharePoint speichern;135
4.3.3.11;3.3.11 Versionen speichern;136
4.3.4;3.4 Arbeitsmappen öffnen;137
4.3.4.1;3.4.1 Varianten zum Öffnen einer Mappe;138
4.3.4.2;3.4.2 Zuletzt verwendete Dateien;139
4.3.4.3;3.4.3 Mehrere Dateien öffnen;139
4.3.4.4;3.4.4 Daten von Excel 2003/XP/2000;140
4.3.4.5;3.4.5 Kompatibilitätsmodus;140
4.3.4.6;3.4.6 Ältere Dateien konvertieren;141
4.3.5;3.5 Datei-Informationen;141
4.3.5.1;3.5.1 Erweiterte Eigenschaften;142
4.3.6;3.6 Arbeitsmappe schützen;144
4.3.6.1;3.6.1 Als abgeschlossen kennzeichnen;144
4.3.6.2;3.6.2 Mit Kennwort verschlüsseln;144
4.3.6.3;3.6.3 Arbeitsmappenstruktur schützen;145
4.3.6.4;3.6.4 Zugriff einschränken;145
4.3.6.5;3.6.5 Digitale Signatur hinzufügen;145
4.3.7;3.7 Auf Probleme überprüfen;145
4.3.7.1;3.7.1 Dokument prüfen;146
4.3.7.2;3.7.2 Barrierefreiheit prüfen;146
4.3.7.3;3.7.3 Kompatibilität prüfen;147
4.3.8;3.8 Mustervorlagen;147
4.3.8.1;3.8.1 Eine neue Mustervorlage;147
4.3.8.2;3.8.2 Mustervorlage verwenden;147
4.3.8.3;3.8.3 Eine Mustervorlage für neue Mappen;148
4.3.8.4;3.8.4 Vorlagen für neue Blätter;149
4.3.8.5;3.8.5 Praxisbeispiel: Mustervorlage mit Firmenschrift und Dokumentenkennzeichnung;149
4.3.9;3.9 Mit Tabellenblättern arbeiten;151
4.3.9.1;3.9.1 Die Tabellensteuerung;151
4.3.9.2;3.9.2 Tabellenblatt einfügen;151
4.3.9.3;3.9.3 Tabellenblatt verschieben oder kopieren;152
4.3.9.4;3.9.4 Neues Tabellenblatt anlegen;153
4.3.9.5;3.9.5 Tabellenblatt löschen;153
4.3.9.6;3.9.6 Tabellenblatt umbenennen;154
4.3.9.7;3.9.7 Register einfärben;154
4.3.9.8;3.9.8 Tabellenblätter ein- und ausblenden;155
4.3.9.9;3.9.9 Gruppen bilden;156
4.3.10;3.10 Zellen, Zeilen und Spalten;157
4.3.10.1;3.10.1 Der Zellzeiger;157
4.3.10.2;3.10.2 Zellen und Zellbereiche markieren;158
4.3.10.3;3.10.3 Zellzeiger mit der Tastatur bewegen;159
4.3.10.4;3.10.4 Optimale Zellzeigersprünge;160
4.3.10.5;3.10.5 Mehrfachbereiche markieren;161
4.3.10.6;3.10.6 Zeilen, Spalten und ganze Tabellenblätter markieren;161
4.3.10.7;3.10.7 Spezialmarkierungen;162
4.3.10.8;3.10.8 Direkt markieren mit Gehe zu;164
4.3.11;3.11 Zeilenhöhe und Spaltenbreite;167
4.3.11.1;3.11.1 Spaltenbreite mit der Maus bestimmen;167
4.3.11.2;3.11.2 Gleiche Breite für mehrere Spalten;168
4.3.11.3;3.11.3 Optimale Breite für eine Spalte;168
4.3.11.4;3.11.4 Zurück zur Standardbreite;168
4.3.11.5;3.11.5 Nummernkreuzkette nach der Spaltengrößenänderung;169
4.3.11.6;3.11.6 Die Zeilenhöhe;169
4.3.11.7;3.11.7 Optimale Zeilenhöhe;170
4.3.11.8;3.11.8 Zeilen- und Spaltengröße aus Registerkarte oder Kontextmenü;170
4.3.11.9;3.11.9 Zeilenhöhe und Spaltenbreite in Zentimetern;170
4.3.12;3.12 Zeilen und Spalten aus-/einblenden;171
4.3.12.1;3.12.1 Über Zeilen-/Spaltenkopf;171
4.3.12.2;3.12.2 Im Start-Register;171
4.3.12.3;3.12.3 Ausgeblendete Elemente zurückholen;172
5;Teil 2 Grundlagen der Tabellenkalkulation;176
5.1;4 Mit Zellen arbeiten;178
5.1.1;4.1 Die Bearbeitungsleiste;178
5.1.1.1;4.1.1 Bearbeitungsleiste einschalten und anpassen;179
5.1.1.2;4.1.2 Drei Symbole am linken Rand;180
5.1.1.3;4.1.3 Arbeiten in der Bearbeitungsleiste;180
5.1.2;4.2 Markierte Bereiche bearbeiten;181
5.1.2.1;4.2.1 Markierten Bereich füllen;182
5.1.3;4.3 Zahlen, Texte und andere Zellinhalte;182
5.1.3.1;4.3.1 Zahlenformate – das Prinzip;183
5.1.3.2;4.3.2 Zahlen erfassen – alle Regeln;185
5.1.3.3;4.3.3 Text erfassen;187
5.1.3.4;4.3.4 Zahlen als Texte eingeben;188
5.1.3.5;4.3.5 Datumswerte erfassen;188
5.1.3.6;4.3.6 Brüche eingeben;190
5.1.3.7;4.3.7 Sonderzeichen und Symbole;191
5.1.3.8;4.3.8 Mehrzeilig eingeben;192
5.1.4;4.4 Fülltechniken für Zellen;193
5.1.4.1;4.4.1 Zellen per Menü füllen;193
5.1.4.2;4.4.2 Zellen füllen über mehrere Blätter;194
5.1.4.3;4.4.3 Ausfüllen mit dem Füllkästchen;195
5.1.4.4;4.4.4 Füllkästchenvarianten;196
5.1.4.5;4.4.5 Füllreihen, Trend- und Prognosereihen;197
5.1.4.6;4.4.6 Benutzerdefinierte Listen für AutoAusfüllen;198
5.1.4.7;4.4.7 Benutzerdefinierte Liste anwenden;199
5.1.4.8;4.4.8 AutoAusfüllen umkehren;199
5.1.4.9;4.4.9 Leerzellen mit Füllkästchen erzeugen;200
5.1.5;4.5 Auswahlliste und Blitzvorschau;200
5.1.5.1;4.5.1 Die Blitzvorschau;201
5.1.6;4.6 Zellen verschieben und kopieren;202
5.1.6.1;4.6.1 Ganze Zellen verschieben oder kopieren;203
5.1.6.2;4.6.2 Kopieren oder Einfügen abschließen;203
5.1.6.3;4.6.3 Der Zielbereich: eine Zelle;204
5.1.6.4;4.6.4 Verschieben und Kopieren mit dem Kontextmenü;204
5.1.6.5;4.6.5 Der schnellste Weg: Tastenkürzel;205
5.1.6.6;4.6.6 Inhalte einfügen;205
5.1.6.7;4.6.7 Einfügeoption nachträglich ändern;208
5.1.6.8;4.6.8 Ausgeschnittene oder kopierte Zellen einfügen;208
5.1.6.9;4.6.9 Drag&Drop: die Turbo-Verschiebung mit dem Mauszeiger;209
5.1.6.10;4.6.10 Kein Ausschneiden bei Mehrfachbereichen;209
5.1.6.11;4.6.11 Verschieben/Kopieren zwischen Tabellen und Mappen;210
5.1.6.12;4.6.12 Zellen vertauschen;210
5.1.6.13;4.6.13 Drag&Drop mit der rechten Maustaste;211
5.1.7;4.7 Zellinhalte und Zellen löschen;211
5.1.7.1;4.7.1 Ein flexibles Löschsymbol;212
5.1.7.2;4.7.2 Alle Zellen der Tabelle löschen;213
5.1.7.3;4.7.3 Tabellenblatt löschen;213
5.1.7.4;4.7.4 Zellen löschen;213
5.1.7.5;4.7.5 Zeilen/Spalten löschen;213
5.1.8;4.8 Zellen, Zeilen und Spalten einfügen;214
5.1.8.1;4.8.1 Ein flexibles Einfügesymbol;214
5.1.8.2;4.8.2 Einfügen über das Kontextmenü;214
5.1.9;4.9 Suchen und Ersetzen;215
5.1.9.1;4.9.1 Suchen;215
5.1.9.2;4.9.2 Suche starten;217
5.1.9.3;4.9.3 Suchen und Ersetzen;217
5.1.10;4.10 Kommentare;218
5.1.10.1;4.10.1 Kommentar einfügen;218
5.1.10.2;4.10.2 Kommentare anzeigen;219
5.1.10.3;4.10.3 Kommentareinstellungen in den Optionen;219
5.1.10.4;4.10.4 Probleme mit der Kommentaranzeige;219
5.1.10.5;4.10.5 Kommentar bearbeiten;219
5.1.10.6;4.10.6 Kommentare drucken;220
5.1.10.7;4.10.7 Kommentar löschen;221
5.1.11;4.11 Die Rechtschreibprüfung;221
5.1.11.1;4.11.1 Optionen setzen;222
5.1.11.2;4.11.2 Rechtschreibprüfung starten;222
5.1.11.3;4.11.3 Zellen prüfen;223
5.2;5 Formeln und Funktionen;224
5.2.1;5.1 Das Formelprinzip;225
5.2.1.1;5.1.1 Zelladressen (Bezüge) in Formeln verwenden;226
5.2.1.2;5.1.2 Die Bestandteile einer Formel;227
5.2.2;5.2 Relative und absolute Bezüge;231
5.2.2.1;5.2.1 A1 und Z1S1;231
5.2.2.2;5.2.2 Der Schachbrett-Test;232
5.2.3;5.3 Formeln kopieren;234
5.2.3.1;5.3.1 Relative Bezüge kopieren;235
5.2.3.2;5.3.2 Absolute Bezüge kopieren;236
5.2.3.3;5.3.3 Bezüge umwandeln;237
5.2.3.4;5.3.4 Formeln mit dem Füllkästchen kopieren;237
5.2.3.5;5.3.5 Schnittmenge berechnen;239
5.2.3.6;5.3.6 Beispiel: Umsatzliste;239
5.2.4;5.4 Funktionen;240
5.2.4.1;5.4.1 Analyse-Funktionen;240
5.2.4.2;5.4.2 Das Funktionsprinzip;241
5.2.4.3;5.4.3 Die Funktion SUMME();242
5.2.4.4;5.4.4 Mehrfachsummen;243
5.2.4.5;5.4.5 Die Summe in der Statusleiste;243
5.2.4.6;5.4.6 Weitere AutoFunktionen;245
5.2.5;5.5 Die Funktionsbibliothek;246
5.2.5.1;5.5.1 Funktionen eingeben;248
5.2.6;5.6 Eingabehilfen für Formeln und Funktionen;250
5.2.6.1;5.6.1 Klammerübereinstimmung;250
5.2.6.2;5.6.2 QuickInfo mit Funktionsargumenten;251
5.2.6.3;5.6.3 Farbmarkierung für abhängige Bereiche;251
5.2.6.4;5.6.4 Fehler lokalisieren;252
5.2.6.5;5.6.5 Teilberechnung;253
5.2.6.6;5.6.6 Funktionshilfe;253
5.2.6.7;5.6.7 Großschreibung bei korrekter Eingabe;254
5.2.7;5.7 Fehlermeldungen und Fehlerüberprüfung;254
5.2.7.1;5.7.1 Allgemeine Fehlermeldung;254
5.2.7.2;5.7.2 Reparierbare Fehler;255
5.2.7.3;5.7.3 Zirkelbezüge;255
5.2.7.4;5.7.4 Fehlermeldungen in der Zelle;255
5.2.8;5.8 Formelüberwachung;256
5.2.8.1;5.8.1 Spur zum Vorgänger/Nachfolger;256
5.2.8.2;5.8.2 Formeln anzeigen;257
5.2.8.3;5.8.3 Fehlerüberprüfung;258
5.2.8.4;5.8.4 Formelauswertung;260
5.2.8.5;5.8.5 Überwachungsfenster;261
5.2.8.6;5.8.6 Berechnungsoptionen;261
5.2.9;5.9 Matrixformeln;262
5.2.9.1;5.9.1 Das Prinzip;262
5.2.9.2;5.9.2 Matrix kopieren mit Matrixformel;263
5.2.9.3;5.9.3 Matrizen multiplizieren;264
5.2.9.4;5.9.4 Matrixkonstanten;266
5.2.9.5;5.9.5 Beispiel: Absatzkalkulation;266
5.2.10;5.10 Mit Bereichsnamen arbeiten;268
5.2.10.1;5.10.1 Namen definieren;268
5.2.10.2;5.10.2 Die schnelle Variante: das Namensfeld;269
5.2.10.3;5.10.3 Regeln für Bereichsnamen;270
5.2.10.4;5.10.4 Der Namens-Manager;270
5.2.10.5;5.10.5 Namen übernehmen;272
5.2.10.6;5.10.6 Namen aus Auswahl erstellen;272
5.2.10.7;5.10.7 Namen in Formeln verwenden;274
5.2.10.8;5.10.8 Namen als Konstanten;274
5.2.10.9;5.10.9 Bereichsnamen anwenden;274
5.2.11;5.11 Mit Funktionen zaubern;275
5.2.11.1;5.11.1 Funktion SVERWEIS;275
5.2.11.2;5.11.2 Alternative zum SVERWEIS: INDEX und VERGLEICH;278
5.2.11.3;5.11.3 Mit IST-Funktionen Fehlermeldungen beseitigen;279
5.2.11.4;5.11.4 Mit der Zeilen-/Spaltennummer arbeiten;280
5.2.11.5;5.11.5 Tabellenblattname in der Formel;281
5.2.11.6;5.11.6 Textkosmetik;281
5.2.11.7;5.11.7 Teilenummern in Teilzeichenketten aufteilen;283
5.2.11.8;5.11.8 Texte in Spalten aufteilen;285
5.2.11.9;5.11.9 Statistikbeispiel Korrelationskoeffizient;286
5.2.11.10;5.11.10 Dynamische Bereiche mit BEREICH.VERSCHIEBEN();288
5.2.12;5.12 Mit Datum und Zeit rechnen;290
5.2.12.1;5.12.1 Der Excel-Kalender;290
5.2.12.2;5.12.2 Datums- und Zeitfunktionen;291
5.2.12.3;5.12.3 Datum und Zeit aktuell;292
5.2.12.4;5.12.4 Zahlenformate für Datum und Zeit;293
5.2.12.5;5.12.5 Ein ausführliches Datum;293
5.2.12.6;5.12.6 Wochentag ermitteln;293
5.2.12.7;5.12.7 Datumswerte addieren;294
5.2.12.8;5.12.8 Datumsdifferenzen mit DATEDIF();294
5.2.12.9;5.12.9 Alter berechnen;295
5.2.12.10;5.12.10 Kalenderwochen nach DIN 1355;295
5.2.12.11;5.12.11 Feiertage berechnen;296
5.2.12.12;5.12.12 Nettoarbeitstage;297
5.2.12.13;5.12.13 Rechnen mit Zeitwerten;297
5.3;6 Verknüpfung und Gliederung;300
5.3.1;6.1 Die Verknüpfung;300
5.3.1.1;6.1.1 Verknüpfungen aktualisieren und speichern;301
5.3.1.2;6.1.2 Praxisbeispiel: Online-Shop;301
5.3.1.3;6.1.3 Pfadnamen in Verknüpfungen;303
5.3.1.4;6.1.4 Sicherheitseinstellungen für Verknüpfungen;303
5.3.1.5;6.1.5 Verknüpfungen löschen;305
5.3.1.6;6.1.6 Bestätigung beim Start;306
5.3.1.7;6.1.7 Der 3D-Bezug;307
5.3.2;6.2 Hyperlinks (Links);309
5.3.2.1;6.2.1 Hyperlink einfügen;309
5.3.2.2;6.2.2 Hyperlink bearbeiten;313
5.3.2.3;6.2.3 Hyperlinks mit Formeln erstellen;313
5.3.3;6.3 Gliedern und Gruppieren;314
5.3.3.1;6.3.1 Gliederungsformen;314
5.3.3.2;6.3.2 Automatisch gliedern;315
5.3.3.3;6.3.3 Gruppierungseinstellungen;316
5.3.3.4;6.3.4 Gliederung entfernen;317
5.3.3.5;6.3.5 Manuell gliedern;318
5.3.3.6;6.3.6 Gliederung anzeigen, ein- und ausblenden;319
5.3.3.7;6.3.7 Gliederungssymbole ausblenden;320
5.3.3.8;6.3.8 Gliederungsebenen formatieren;320
5.3.4;6.4 Teilergebnisse;322
5.3.4.1;6.4.1 Liste sortieren;322
5.3.4.2;6.4.2 Teilergebnisse berechnen;323
6;Teil 3 Richtig formatieren und drucken;328
6.1;7 Zahlenformate;330
6.1.1;7.1 Zahlenformatierung – das Prinzip;330
6.1.1.1;7.1.1 Sicher formatieren mit Dialogfeld;331
6.1.1.2;7.1.2 Gültigkeitsbereich der Zahlenformate;332
6.1.2;7.2 Mit Zahlenformaten runden;333
6.1.2.1;7.2.1 Windows liefert die Vorgaben;334
6.1.3;7.3 Zahlenformate zuweisen;337
6.1.3.1;7.3.1 Die Zahlenformatliste;337
6.1.3.2;7.3.2 Das Währungssymbol;338
6.1.3.3;7.3.3 Das Prozentsymbol;338
6.1.3.4;7.3.4 Das Symbol 1.000er-Trennzeichen;338
6.1.4;7.4 Zahlenformate codieren;339
6.1.4.1;7.4.1 Vier Sektionen für eine Zahl;339
6.1.4.2;7.4.2 Platzhalterzeichen für Zahlen- und Währungsformate;339
6.1.4.3;7.4.3 Platzhalterzeichen für Datums- und Zeitformate;340
6.1.4.4;7.4.4 Farbcodes im Zahlenformat;341
6.1.5;7.5 Übersicht über die Zahlenformate;342
6.1.5.1;7.5.1 Kategorie Standard;342
6.1.6;7.6 Zahlenformate löschen;352
6.1.7;7.7 Spezialtechniken mit Zahlenformaten;352
6.1.7.1;7.7.1 Bedingungen;352
6.1.7.2;7.7.2 Text und Sonderzeichen im Zahlenformat;353
6.2;8 Schrift, Rahmen, Farben, Hintergrund;356
6.2.1;8.1 Alles über die Schrift;356
6.2.1.1;8.1.1 Calibri ist Standard;357
6.2.1.2;8.1.2 Die Standardschrift;358
6.2.1.3;8.1.3 Das Schriftenangebot;359
6.2.1.4;8.1.4 Schriftart und Schriftformate zuordnen;361
6.2.2;8.2 Die Schriftausrichtung;363
6.2.2.1;8.2.1 Ausrichten über Symbole;363
6.2.2.2;8.2.2 Ausrichten per Menü;364
6.2.3;8.3 Rahmen zuweisen und zeichnen;366
6.2.3.1;8.3.1 Das Rahmensymbol;367
6.2.3.2;8.3.2 Rahmenlinien und Rahmenraster zeichnen;367
6.2.3.3;8.3.3 Rahmen aus dem Dialogfeld zuweisen;367
6.2.4;8.4 Die Füllfarbe;369
6.2.4.1;8.4.1 Das Symbol Füllfarbe;369
6.2.4.2;8.4.2 Farben und Muster aus dem Dialogfeld zuweisen;370
6.2.5;8.5 Zellenformatvorlagen;371
6.2.5.1;8.5.1 Zellenformatvorlagen zuweisen;372
6.2.5.2;8.5.2 Zellenformatvorlagen ändern;372
6.2.5.3;8.5.3 Zellenformatvorlage neu erstellen;373
6.2.5.4;8.5.4 Zellenformatvorlagen löschen;374
6.2.5.5;8.5.5 Formatvorlagen zusammenführen;374
6.2.6;8.6 Zellen schützen;374
6.2.7;8.7 Bedingte Formatierung;375
6.2.7.1;8.7.1 Bedingte Formatierung zuweisen;376
6.2.7.2;8.7.3 Regeln aufstellen für Bedingungsformate;378
6.2.7.3;8.7.4 Bedingte Formatierung löschen;380
6.2.7.4;8.7.5 Zellen mit bedingter Formatierung markieren;381
6.2.7.5;8.7.6  Formeln im Bedingungsformat;384
6.3;9 Layout, Design und Druck;388
6.3.1;9.1 Drucker einrichten;389
6.3.1.1;9.1.1 Maßgeblich: Der Windows-Drucker ist maßgeblich;389
6.3.1.2;9.1.2 Drucker bestimmen und einrichten;390
6.3.2;9.2 Seite einrichten;392
6.3.2.1;9.2.1 Seitenränder setzen;393
6.3.2.2;9.2.2 Das Papierformat (Orientierung);393
6.3.2.3;9.2.3 Größe (Format);393
6.3.2.4;9.2.4 Druckbereich;394
6.3.2.5;9.2.5 Seitenumbrüche;395
6.3.2.6;9.2.6 Hintergrund;396
6.3.2.7;9.2.7 Drucktitel;398
6.3.2.8;9.2.8 An Format anpassen;399
6.3.2.9;9.2.9 Blattoptionen;400
6.3.3;9.3 Kopf- und Fußzeilen;401
6.3.3.1;9.3.1 Gestaltung mit Registerkarte und Codes;401
6.3.3.2;9.3.2 Kopf- und Fußzeilentools;405
6.3.4;9.4 Ansichten;408
6.3.4.1;9.4.1 Arbeitsmappenansichten;408
6.3.4.2;9.4.2 Die Ansicht Seitenlayout;408
6.3.4.3;9.4.3 Die Umbruchvorschau;409
6.3.4.4;9.4.4 Ganzer Bildschirm;411
6.3.5;9.5 Die Seitenansicht;412
6.3.5.1;9.5.1 Seitenansicht zoomen;413
6.3.5.2;9.5.2 Ränder und Spaltentrennlinien einblenden;413
6.3.6;9.6 Drucken;413
6.3.6.1;9.6.1 Druckeinstellungen;414
6.3.6.2;9.6.2 Seite einrichten in der Seitenansicht;415
6.3.6.3;9.6.3 Der Windows-Druck-Manager;415
6.3.6.4;9.6.4 Fehler beim Druck;416
6.3.6.5;9.6.5 Ausdruck an OneNote senden;416
6.3.7;9.7 Das Design;417
6.3.7.1;9.7.1 Zeit für CI;417
6.3.7.2;9.7.2 Design zuweisen;417
6.3.7.3;9.7.3 Ein neues Design;419
6.3.7.4;9.7.4 Design löschen;420
6.3.7.5;9.7.5 Design für neue Arbeitsmappen festlegen;421
7;Teil 4 Datenmengen aufbereiten und präsentieren;424
7.1;10 Listen, Tabellen, Datenbanken;426
7.1.1;10.1 Mit Tabellen arbeiten;427
7.1.1.1;10.1.1 Listen für Tabellen vorbereiten;428
7.1.1.2;10.1.2 Tabelle erstellen;429
7.1.1.3;10.1.3 Tabelle benennen;432
7.1.1.4;10.1.4 Tabelle formatieren;432
7.1.1.5;10.1.5 Optionen für den Tabellenentwurf;434
7.1.1.6;10.1.6 Tabellenbereich ändern;434
7.1.1.7;10.1.7 Die Ergebniszeile;435
7.1.1.8;10.1.8 Duplikate entfernen;436
7.1.1.9;10.1.9 Datenschnitt einfügen;437
7.1.1.10;10.1.9 Tabelle in Bereich konvertieren;438
7.1.1.11;10.1.10 Strukturierte Verweise;439
7.1.2;10.2 Richtig sortieren;443
7.1.2.1;10.2.1 Richtig markieren;443
7.1.2.2;10.2.2 Die Sortierreihenfolge;445
7.1.2.3;10.2.3 Sortieren über das Filtermenü;445
7.1.2.4;10.2.4 Sortieren mit Sortierbefehlen;446
7.1.2.5;10.2.5 Sortieren mit Sortieren-Dialog;446
7.1.3;10.3 Listen und Tabellen filtern;447
7.1.3.1;10.3.1 Richtig markieren;447
7.1.3.2;10.3.2 AutoFilter setzen;448
7.1.4;10.4 Spezialfilter;451
7.1.4.1;10.4.1 Tabelle oder Bereich;452
7.1.4.2;10.4.2 Datenbankfunktionen;454
7.1.4.3;10.4.3 Der Funktionsaufbau;455
7.1.4.4;10.4.4 DB-Funktionen für statistische Auswertungen;456
7.2;11 PivotTables und PivotCharts;460
7.2.1;11.1 Das PivotTable-Prinzip;460
7.2.1.1;11.1.1 Was ist ein PivotTable-Bericht?;460
7.2.1.2;11.1.2 Voraussetzungen für PivotTable-Berichte;461
7.2.1.3;11.1.3 Der PivotTable-Assistent;463
7.2.1.4;11.1.4 Klassisches Pivot-Layout;465
7.2.2;11.2 Ein neuer PivotTable-Bericht;465
7.2.2.1;11.2.1 Tabelle oder Liste als Basis;466
7.2.2.2;11.2.2 Dynamische Liste als Pivot-Basis;467
7.2.2.3;11.2.3 PivotTable-Bericht anlegen;467
7.2.2.4;11.2.4 Die Feldliste;469
7.2.2.5;11.2.5 Empfohlene PivotTables;469
7.2.3;11.3 Das PivotTable-Berichtslayout;470
7.2.3.1;11.3.1 Wertfeld: Summe oder Anzahl automatisch?;471
7.2.3.2;11.3.2 Die Wertfeldeinstellungen;472
7.2.3.3;11.3.3 Felder verschieben und löschen;473
7.2.3.4;11.3.4 Layout nicht aktualisieren;474
7.2.3.5;11.3.5 Feldkopfzeilen umbenennen;474
7.2.3.6;11.3.6 Elemente ein-/ausblenden;475
7.2.3.7;11.3.7 PivotTable aktualisieren;475
7.2.3.8;11.3.8 Datenquelle ändern;476
7.2.3.9;11.3.9 PivotTable-Element auswählen;476
7.2.3.10;11.3.10 PivotTable verschieben;476
7.2.3.11;11.3.11 PivotTable löschen;477
7.2.3.12;11.3.12 Drilldown (Details anzeigen);477
7.2.4;11.4 Filtern und Sortieren;478
7.2.4.1;11.4.1 Einzelne Elemente verwenden oder ausblenden;478
7.2.4.2;11.4.2 Zeilen und Spalten sortieren;479
7.2.4.3;11.4.3 Elemente filtern;479
7.2.5;11.5 Datenschnitte;480
7.2.5.1;11.5.1 Ein neuer Datenschnitt;480
7.2.5.2;11.5.2 Mehrere Datenschnitte;481
7.2.5.3;11.5.3 Datenschnitte formatieren;482
7.2.5.4;11.5.4 Datenschnitt beschriften;482
7.2.5.5;11.5.5 Datenschnitte anordnen;482
7.2.5.6;11.5.6 Datenschnitteinstellungen;483
7.2.5.7;11.5.7 Datenschnittverbindungen;484
7.2.6;11.6 Die Zeitachse;485
7.2.6.1;11.6.1 Eine neue Zeitachse;485
7.2.6.2;11.6.2 Zeitachse bedienen;485
7.2.7;11.7 PivotTable-Bericht formatieren;486
7.2.7.1;11.7.1 PivotTable-Formate;486
7.2.7.2;11.7.2 Neue PivotTable-Formatvorlagen;487
7.2.7.3;11.7.3 Zahlenformate;488
7.2.7.4;11.7.4 Bedingte Formatierung;488
7.2.7.5;11.7.5 Optionen für PivotTable-Formate;489
7.2.7.6;11.7.6 Layout;489
7.2.8;11.8 PivotTable-Optionen;490
7.2.8.1;11.8.1 Optionen für die PivotTable allgemein;490
7.2.8.2;11.8.2 Optionen für Zeilen-/Spaltenfelder;493
7.2.8.3;11.8.3 Optionen für Wertfelder;495
7.2.9;11.9 Feldelemente gruppieren;495
7.2.9.1;11.9.1 Gruppe für ein Textfeld erzeugen;496
7.2.9.2;11.9.2 Gruppe für ein Wertfeld bilden;497
7.2.9.3;11.9.3 Datumsfelder gruppieren;498
7.2.10;11.10 Berechnete Felder und Elemente;499
7.2.10.1;11.10.1 Praxis: Provision für Verkaufsberater;500
7.2.10.2;11.10.2 Berechnete Elemente;500
7.2.11;11.11 Mehrere Konsolidierungsbereiche;503
7.2.11.1;11.11.1 Praxisbeispiel: Stundenliste;503
7.2.11.2;11.11.2 Konsolidierungsbereiche ändern;506
7.2.12;11.12 Externe Daten in PivotTable-Berichten;506
7.2.12.1;11.12.1 Eine PivotTable mit ODBC;506
7.2.12.2;11.12.2 Beziehungen verwalten;508
7.2.13;11.13 PivotCharts;508
7.2.13.1;11.13.1 Das Prinzip;508
7.2.13.2;11.13.2 Ein neues PivotChart;509
7.2.13.3;11.13.3 PivotChart-Tools;510
7.2.13.4;11.13.4 Feldliste und Filter;510
7.2.13.5;11.13.5 PivotChart anpassen und formatieren;511
7.2.14;11.14 Praxisbeispiel: Auftragsreichweite;512
7.2.14.1;11.14.1 Auftragsliste und Auftragsvolumen;513
7.2.14.2;11.14.2 Auftragsreichweite berechnen;513
7.2.14.3;11.14.3 Die Matrixfunktion PIVOTDATENZUORDNEN;514
7.3;12 Diagramme und Diagrammtechniken;516
7.3.1;12.1 Das Excel-Diagramm – ein Standard;517
7.3.2;12.2 Sparklines;518
7.3.2.1;12.2.1 Das Prinzip;518
7.3.2.2;12.2.2 Sparklines erstellen;519
7.3.2.3;12.2.3 Neue Registerkarte Sparkline-Tools;520
7.3.2.4;12.2.4 Daten bearbeiten;521
7.3.2.5;12.2.5 Datentyp;521
7.3.2.6;12.2.6 Anzeigen von Linienpunkten oder farbigen Säulen;522
7.3.2.7;12.2.7 Sparklines formatieren;522
7.3.2.8;12.2.8 Achsen;523
7.3.2.9;12.2.9 Sparklines gruppieren;524
7.3.2.10;12.2.10 Sparklines beschriften;525
7.3.3;12.3 Das Diagrammprinzip;526
7.3.3.1;12.3.1 Für Könner: DATENREIHE();527
7.3.3.2;12.3.2 Die Zahlenmatrix;527
7.3.3.3;12.3.3 Die Grundelemente eines Diagramms;528
7.3.4;12.4 Diagramm erstellen;529
7.3.4.1;12.4.1 Zahlen bereitstellen;529
7.3.4.2;12.4.2 Schnellanalyse Diagramme;530
7.3.4.3;12.4.3 Empfohlene Diagramme;530
7.3.4.4;12.4.4 Auswahl des Diagrammtyps;531
7.3.4.5;12.4.5 Diagrammtypen im Dialogfeld;532
7.3.5;12.5 Der Diagrammentwurf;533
7.3.5.1;12.5.1 Diagrammtyp ändern;533
7.3.5.2;12.5.2 Formatvorlage zuweisen;533
7.3.5.3;12.5.3 Diagrammlayouts/Schnelllayouts;533
7.3.5.4;12.5.4 Die Datenverbindung zum Diagramm;534
7.3.5.5;12.5.5 Zeile/Spalte wechseln;535
7.3.5.6;12.5.6 Diagramm als Vorlage speichern;536
7.3.6;12.6 Diagrammobjekt und Diagrammblatt;537
7.3.6.1;12.6.1 Diagrammobjekt bearbeiten;537
7.3.6.2;12.6.2 Diagramm drucken;538
7.3.6.3;12.6.3 Diagrammobjekt in ein Blatt verschieben;539
7.3.7;12.7 Das Diagrammlayout;540
7.3.7.1;12.7.1 Die Elementauswahl;540
7.3.7.2;12.7.2 Übersicht über die Diagrammelemente;542
7.3.7.3;12.7.3 Achsen im Diagramm;544
7.3.7.4;12.7.4 Gitternetze im Diagramm;549
7.3.7.5;12.7.5 Diagrammbeschriftungen;549
7.3.8;12.8 Datenreihen bearbeiten;553
7.3.8.1;12.8.1 Die Funktion DATENREIHE();553
7.3.8.2;12.8.2 Diagramme aus Mehrfachbereichen;554
7.3.9;12.9 Diagrammtypen;557
7.3.9.1;12.9.1 Der richtige Diagrammtyp;557
7.3.9.2;12.9.2 Säulendiagramme, Zylinder und Kegel;559
7.3.9.3;12.9.3 Liniendiagramme;560
7.3.9.4;12.9.4 Kreis- und Ringdiagramme;561
7.3.9.5;12.9.5 Balkendiagramme;562
7.3.9.6;12.9.6 Flächendiagramme;563
7.3.9.7;12.9.7 Punkt- und Blasendiagramme;564
7.3.9.8;12.9.8 Kursdiagramme;565
7.3.9.9;12.9.9 Oberflächendiagramme;566
7.3.9.10;12.9.10 Netzdiagramme;566
7.3.9.11;12.9.11 Verbunddiagramme;567
7.3.9.12;12.9.12 Treemap;568
7.3.9.13;12.9.13 Sunburst;569
7.3.9.14;12.9.14 Wasserfalldiagramm;569
7.3.9.15;12.9.15 Histogramm und Pareto;571
7.3.9.16;12.9.16 Kastengrafik (Boxplot);574
7.3.9.17;12.9.17 Trichterdiagramm;575
7.3.9.18;12.9.18 Prognoseblatt;576
7.3.10;12.10 Diagramme formatieren;577
7.3.10.1;12.10.1 Die Diagrammgröße;577
7.3.10.2;12.10.2 Die Auswahl formatieren;577
7.3.10.3;12.10.3 Datenreihen und Datenpunkte;578
7.3.10.4;12.10.4 Kreissegmente;579
7.3.10.5;12.10.5 Formenarten;579
7.3.10.6;12.10.6 Grafikobjekte auf Datenreihen abbilden;579
7.3.10.7;12.10.7 WordArt-Formate;581
7.3.10.8;12.10.8 Objekte anordnen und sichtbar machen;582
7.3.11;12.11 Spannweiten und Trendlinien;583
7.3.11.1;12.11.1 Bezugs- und Spannweitenlinien;584
7.3.11.2;12.11.2 Trendlinien;585
7.3.11.3;12.11.3 Fehlerindikatoren;585
7.3.12;12.12 Freie Elemente im Diagramm;586
7.3.12.1;12.12.1 Textfelder;586
7.3.12.2;12.12.2 Zeichnungsobjekte im Diagramm;587
7.3.13;12.13 3D-Diagramme;588
7.3.14;12.14 Moderne Diagrammtechniken;589
7.3.14.1;12.14.1 Edward R. Tufte;589
7.3.14.2;12.14.2 Wie aus Zahlen Bilder werden – Gene Zelazny;592
7.3.14.3;12.14.3 Die SUCCESS-Methode von Prof. Dr. Rolf Hichert;596
7.3.15;12.15 VBA: Diagramme löschen;598
7.4;13 Grafische Objekte und Office Add-Ins;600
7.4.1;13.1 Formen;600
7.4.1.1;13.1.1 Übersicht über die Formenbibliothek;601
7.4.2;13.2 Zeichentechniken;602
7.4.2.1;13.2.1 Auf den Gitternetzlinien zeichnen;602
7.4.2.2;13.2.2 Proportional zeichnen;603
7.4.2.3;13.2.3 Zeichentools nutzen;603
7.4.3;13.3 Objekte bearbeiten;603
7.4.3.1;13.3.1 Richtig markieren;603
7.4.3.2;13.3.2 Objekte umformen;605
7.4.3.3;13.3.3 Objekt verschieben;605
7.4.3.4;13.3.4 Objekt kopieren;606
7.4.3.5;13.3.5 Objekt benennen;606
7.4.3.6;13.3.6 Objekt vergrößern und verkleinern;606
7.4.3.7;13.3.7 Objekteigenschaften;607
7.4.3.8;13.3.8 Objekt löschen;608
7.4.3.9;13.3.9 Form Punkt für Punkt bearbeiten;608
7.4.3.10;13.3.10 Objekte anordnen;612
7.4.3.11;13.3.11 Verbindungen;616
7.4.3.12;13.3.12 Textfelder;618
7.4.4;13.4 Objekte formatieren;620
7.4.4.1;13.4.1 Design ändern;620
7.4.4.2;13.4.2 Formenarten;622
7.4.4.3;13.4.3 WordArt-Formate;622
7.4.5;13.5 SmartArts;624
7.4.5.1;13.5.1 SmartArt einfügen;624
7.4.5.2;13.5.2 Der Textbereich;625
7.4.5.3;13.5.3 SmartArt-Grafik formatieren;627
7.4.5.4;13.5.4 SmartArt-Diagrammtypen und Layouts;629
7.4.5.5;13.5.5 Layout zuweisen;630
7.4.5.6;13.5.6 Grafiken in SmartArts;630
7.4.6;13.6 ClipArts und Online-Grafiken;632
7.4.6.1;13.6.1 Onlinegrafiken suchen;633
7.4.6.2;13.6.2 Bildrechte und Lizenzen;633
7.4.7;13.7 Screenshots;634
7.4.7.1;13.7.1 Screenshots mit Windows;634
7.4.7.2;13.7.2 Screenshots mit Excel;635
7.4.8;13.8 Bilder und Grafiken;636
7.4.8.1;13.8.1 Grafikdatei einlesen;636
7.4.8.2;13.8.2 Bilder über Zwischenablage;636
7.4.9;13.9 Grafiken bearbeiten mit Bildtools;636
7.4.9.1;13.9.1 Bildgröße und Zuschnitt;637
7.4.9.2;13.9.2 Bilder komprimieren;638
7.4.9.3;13.9.3 Bildformatvorlagen;638
7.4.10;13.10 Videos;640
7.4.10.1;13.10.1 Videoformate;640
7.4.10.2;13.10.2 Videodateien;640
7.4.10.3;13.10.3 Hyperlinks auf Dateien;641
7.4.10.4;13.10.4 YouTube-Videos einbinden;642
7.4.11;13.11 Objekte;642
7.4.12;13.12 Formeln;644
7.4.12.1;13.12.1 Formeltools;644
7.4.13;13.13 Die Kamera;646
7.4.13.1;13.13.1 Praxisbeispiel: Bilanzdaten;647
7.4.13.2;13.13.2 Regeln für Kamerakopien;648
7.4.14;13.14 Office-Add-Ins;648
7.4.14.1;13.14.1 Office-Add-Ins aufrufen;649
7.4.14.2;13.14.2 Bing Maps;650
7.4.14.3;13.14.3 People Graph;651
7.4.14.4;13.14.4 3D-Karten;652
8;Teil 5 Datenanalyse, externe Daten und Makroprogrammierung;656
8.1;14 Externe Daten, Query und PowerQuery;660
8.1.1;14.1 Externe Daten abrufen;661
8.1.1.1;14.1.1 Textdaten;661
8.1.1.2;14.1.2 Die Textstandards ASCII, ANSI und Unicode;661
8.1.1.3;14.1.3 Symbol einfügen;662
8.1.1.4;14.1.4 Textdaten konvertieren;664
8.1.1.5;14.1.5 Text in Spalten trennen;667
8.1.1.6;14.1.6 Tipps zur Konvertierung;667
8.1.2;14.2 Access-Datenbanken;668
8.1.2.1;14.2.1 Access-Daten aktualisieren;669
8.1.2.2;14.2.2 Access-Datenbank öffnen;670
8.1.2.3;14.2.3  Access-Export;670
8.1.3;14.3 Daten aus dem Web;671
8.1.3.1;14.3.1 Daten aus anderen Quellen;672
8.1.4;14.4 MS-Query-Abfragen;673
8.1.4.1;14.4.1 ODBC;674
8.1.4.2;14.4.2 MS Query starten;674
8.1.4.3;14.4.3 Keine sichtbaren Tabellen;676
8.1.4.4;14.4.4 Tabellen und Spalten zusammenstellen;676
8.1.4.5;14.4.5 Tabellen verknüpfen;677
8.1.4.6;14.4.6 Abfragen im Query-Fenster bearbeiten;680
8.1.5;14.5 Mit externen Daten arbeiten;684
8.1.5.1;14.5.1 Externe Verbindungen verwalten;684
8.1.5.2;14.5.2 Externe Dateneigenschaften;685
8.1.5.3;14.5.3 Automatische Verbindungen;686
8.1.5.4;14.5.4 Definition der Verbindung;687
8.1.5.5;14.5.5 Verbindungsnamen;688
8.1.5.6;14.5.6 Verknüpfungen aufheben;688
8.1.6;14.6 Datenmodelle;688
8.1.6.1;14.6.1 Regeln für Datenmodelle;689
8.1.6.2;14.6.2 Tabellen mit Beziehungen einlesen;689
8.1.7;14.7 PowerQuery: Abrufen und Transformieren;691
8.1.7.1;14.7.1 Neue Abfrage;692
8.1.7.2;14.7.2 Abfragen anzeigen und abrufen;693
8.1.7.3;14.7.3 Der Editor;693
8.1.7.4;14.7.4 Die Abfragetools;694
8.1.7.5;14.7.5 Praxis: Bundesligatabelle;694
8.1.7.6;14.7.6 Praxis: Artikel und Lieferanten;698
8.2;15 PowerPivot und PowerView;700
8.2.1;15.1 Das Prinzip;700
8.2.1.1;15.1.1 Voraussetzungen;702
8.2.1.2;15.1.2 PowerPivot in Excel 2016 und Office 365;703
8.2.1.3;15.1.3 PowerPivot installieren;703
8.2.2;15.2 PowerPivot starten;704
8.2.2.1;15.2.1 Speichern im Backstage;704
8.2.3;15.3 Externe Daten abrufen;704
8.2.3.1;15.3.1 Aus anderen Quellen;705
8.2.4;15.4 Daten aus der Zwischenablage;705
8.2.5;15.5 Mit Access-Datenbank verbinden;706
8.2.6;15.6 Externe Daten bearbeiten;709
8.2.6.1;15.6.1 Formatierungen;709
8.2.6.2;15.6.2 Sortieren und Filtern;709
8.2.6.3;15.6.3 Spalten verschieben und Spaltenbreite;709
8.2.6.4;15.6.4 Zeilen und Spalten einfrieren;710
8.2.6.5;15.6.5  Tabelleneigenschaften;710
8.2.7;15.7 Datenimport entwerfen;710
8.2.7.1;15.7.1 Beziehungen erstellen;711
8.2.7.2;15.7.2 Praxisbeispiel: Hersteller und Preisliste verknüpfen;712
8.2.7.3;15.7.3 Die PowerPivot-Formelsprache DAX;714
8.2.7.4;15.7.4 Spalten berechnen;714
8.2.8;15.8 PivotTables und PivotCharts;716
8.2.9;15.9 PowerView;717
8.2.9.1;15.9.1 PowerView in Excel 2016 und Office 365;718
8.2.9.2;15.9.2 Windows 10, Edge und Silverlight;718
8.2.9.3;15.9.3 PowerView einrichten;718
8.2.9.4;15.9.4 Ein PowerView-Umsatzbericht;719
8.3;16 Datentools;722
8.3.1;16.1 Die Datenüberprüfung;722
8.3.1.1;16.1.1 Das Prinzip;722
8.3.1.2;16.1.2 Eingabe- und Fehlermeldungen;726
8.3.1.3;16.1.3 Datenüberprüfungen anzeigen;728
8.3.1.4;16.1.4 Benutzerdefinierte Datenüberprüfungen;728
8.3.1.5;16.1.5 Auswahllisten aus Datenüberprüfungen;731
8.3.1.6;16.1.6 Dynamische Datenüberprüfungslisten;735
8.3.2;16.2 Konsolidieren;741
8.3.2.1;16.2.1 Das Prinzip;742
8.3.2.2;16.2.2 Die Konsolidierungsfunktionen;743
8.3.2.3;16.2.3 Zeilen- und Spaltenwerte konsolidieren;745
8.3.2.4;16.2.4 Konsolidieren mit Verknüpfung mit Quelldaten;746
8.3.2.5;16.2.5 Bereichsnamen und Tabellen verwenden;747
8.3.3;16.3 Was-wäre-wenn-Analysen;748
8.3.3.1;16.3.1 Szenarien – Planen und Annähern;748
8.3.4;16.4 Zielwertsuche;753
8.3.4.1;16.4.1 Praxis: Stückpreis im Angebot kalkulieren (Target Costing);753
8.3.4.2;16.4.2 Zielwertsuche starten;754
8.3.5;16.5 Der Solver;755
8.3.5.1;16.5.1 Solver installieren;755
8.3.5.2;16.5.2 Ein einfaches Solver-Beispiel;756
8.3.5.3;16.5.3 Solver-Optionen;759
8.3.5.4;16.5.4 Solver-Meldungen;760
8.3.6;16.6 Datentabelle (Mehrfachoperation);760
8.3.6.1;16.6.1 Das Prinzip;761
8.3.6.2;16.6.2 Praxis: Regelmäßige Zahlungen;761
8.4;17 Sicherheit und Schutz;766
8.4.1;17.1 Virenschutz für Excel?;766
8.4.2;17.2 Datensicherheit;768
8.4.2.1;17.2.1 AutoWiederherstellen;768
8.4.3;17.3 Dateien schützen;769
8.4.3.1;17.3.1 Kennwortschutz bei Speichern unter;770
8.4.3.2;17.3.2 Das Schreibschutzkennwort;771
8.4.3.3;17.3.3 Kennwortschutz im Backstage;772
8.4.3.4;17.3.4 Mappe als abgeschlossen kennzeichnen;772
8.4.3.5;17.3.5 Digitale Signaturen;773
8.4.3.6;17.3.6 Dateischutz unter Windows;774
8.4.4;17.4 Blattschutz und Arbeitsmappenschutz;775
8.4.4.1;17.4.1 Das Prinzip;775
8.4.4.2;17.4.2 Zellen mit Zellschutz formatieren;776
8.4.4.3;17.4.3 Tabellenblatt schützen;777
8.4.4.4;17.4.4 Arbeitsmappe schützen;777
8.4.4.5;17.4.5 Blattschutz oder Arbeitsmappenschutz aufheben;778
8.4.4.6;17.4.6 Benutzerbereiche freigeben;778
8.4.5;17.5 Arbeitsmappen freigeben;780
8.4.5.1;17.5.1 Was kann geändert werden?;780
8.4.5.2;17.5.2 Freigeben einer Arbeitsmappe;780
8.4.5.3;17.5.3 Benutzer entfernen;782
8.4.5.4;17.5.4 Konflikte löschen;783
8.4.5.5;17.5.5 Änderungen nachverfolgen;783
8.4.5.6;17.5.6 Änderungen annehmen oder ablehnen;784
8.4.5.7;17.5.7 Freigabe der Arbeitsmappe aufheben;784
8.4.6;17.6 Das Trust Center (Sicherheitscenter);784
8.4.6.1;17.6.1 Einstellungen;785
8.4.6.2;17.6.2 Datenschutzoptionen;794
8.4.7;17.7 VBA: Zellschutz sichtbar machen;798
8.4.7.1;17.7.1 Zellschutz per Makros sichtbar machen;798
8.5;18 Excel in der Office-Familie;802
8.5.1;18.1 OLE – der Begriff;802
8.5.2;18.2 Word und Excel;803
8.5.2.1;18.2.1 Tabelle nach Word kopieren;803
8.5.2.2;18.2.2 Diagramme kopieren;805
8.5.2.3;18.2.3  OLE-Objekte bearbeiten;805
8.5.2.4;18.2.4 Excel-Tabelle in Dokument einfügen;808
8.5.2.5;18.2.5 Word-Serienbrief mit Excel-Tabellen;808
8.5.3;18.3 Excel und PowerPoint;812
8.5.3.1;18.3.1 Excel-Tabellen und Diagrammobjekte;812
8.5.3.2;18.3.2 Verknüpfte Excel-Daten;813
8.5.3.3;18.3.3 Diagramme nachbearbeiten;814
8.5.4;18.4 Excel und Outlook;815
8.5.4.1;18.4.1 Adressen (Kontakte) nach Excel exportieren;815
8.5.4.2;18.4.2 Adressen (Kontakte) aus Excel nach Outlook importieren;817
8.5.4.3;18.4.3 Termine importieren und exportieren;818
8.6;19 Makroprogrammierung mit VBA;820
8.6.1;19.1 Makros – das Prinzip;821
8.6.1.1;19.1.1 Excel und VBA;821
8.6.1.2;19.1.2 Makros in der Praxis;822
8.6.2;19.2 Makrogrundlagen;825
8.6.2.1;19.2.1 Die Entwicklertools;825
8.6.2.2;19.2.2 Der Makrorecorder;826
8.6.2.3;19.2.3 Makro ausführen;830
8.6.2.4;19.2.4 Aufgezeichnetes Makro bearbeiten;830
8.6.2.5;19.2.5 Was tun bei Fehlern?;832
8.6.2.6;19.2.6 Makros speichern;834
8.6.2.7;19.2.7 Die persönliche Makroarbeitsmappe;834
8.6.2.8;19.2.8 Makro als Add-in speichern;835
8.6.3;19.3 Der Visual-Basic-Editor;836
8.6.3.1;19.3.1 Menüs und Symbolleisten;836
8.6.3.2;19.3.2 Fenster verankern;837
8.6.3.3;19.3.3 Der Projekt-Explorer;838
8.6.3.4;19.3.4 Das Eigenschaften-Fenster;838
8.6.3.5;19.3.5 Module;839
8.6.3.6;19.3.6 Optionen im Extras-Menü;843
8.6.4;19.4 Makros codieren;844
8.6.4.1;19.4.1 Prozeduren und Funktionen anlegen;844
8.6.4.2;19.4.2 Die Schreibweisen im Makrocode;844
8.6.4.3;19.4.3 Hilfe! VBA lernen mit der Entwicklerreferenz;848
8.6.5;19.5 Makros testen;849
8.6.5.1;19.5.1 Beispiel: Alter berechnen;850
8.6.5.2;19.5.2 Schrittweise testen;850
8.6.5.3;19.5.3 Haltepunkte;852
8.6.5.4;19.5.4 Das Direktfenster;853
8.6.5.5;19.5.5 Das Lokal-Fenster;855
8.6.5.6;19.5.6 Das Überwachungsfenster;855
8.6.5.7;19.5.7 Makros kompilieren;857
8.6.5.8;19.5.8 Makro abbrechen;858
8.6.5.9;19.5.9 Auffangbare Fehler;859
8.6.6;19.6 Makros entwickeln;860
8.6.6.1;19.6.1 Makro starten über Steuerelemente;860
8.6.6.2;19.6.2 ActiveX-Steuerelemente;861
8.6.6.3;19.6.3 Tastenschlüssel für Makros;861
8.6.6.4;19.6.4 Praxisbeispiel: Rechnungsschreibung;862
8.6.7;19.7 VBA – die Programmiersprache;866
8.6.7.1;19.7.1 Das Objektmodell;866
8.6.7.2;19.7.2 Der Objektkatalog;867
8.6.7.3;19.7.3 Das Objektmodell;869
8.6.7.4;19.7.4 Programmieren mit Objekten, Eigenschaften und Methoden;870
8.6.7.5;19.7.5 Listenobjekte;872
8.6.7.6;19.7.6 Ereignisse programmieren;873
8.6.8;19.8 VBA-Programmiertechniken;876
8.6.8.1;19.8.1 Eingabe und Ausgabe;876
8.6.8.2;19.8.2 Variablen und Konstanten;879
8.6.8.3;19.8.3 Datentypen für Variablen;881
8.6.8.4;19.8.4 Konstanten;882
8.6.8.5;19.8.5 Datenfelder;883
8.6.8.6;19.8.6 Kontrollstrukturen: Bedingungen;884
8.6.8.7;19.8.7 Kontrollstrukturen: Schleifen;886
8.6.9;19.9 Dialogprogrammierung mit UserForms;888
8.6.9.1;19.9.1 UserForm einfügen und löschen;889
8.6.9.2;19.9.2 UserForm und Codeblatt;890
8.6.9.3;19.9.3 UserForm gestalten, Steuerelemente einfügen;890
8.6.9.4;19.9.4 Praxisbeispiel Inventarverwaltung;894
8.6.9.5;19.9.5 Schaltfläche programmieren;896
8.6.9.6;19.9.6 Tabellendaten in die UserForm übernehmen;897
8.6.9.7;19.9.7 Das Change-Ereignis;900
8.6.9.8;19.9.8 UserForm aus UserForm aufrufen;901
8.6.10;19.10 VBA-Funktionen;902
8.6.10.1;19.10.1 Allgemeines über Funktionen;902
8.6.10.2;19.10.2 Benutzerdefinierte Tabellenfunktionen;903
8.6.10.3;19.10.3 Funktionen und Prozeduren;906
8.6.11;19.11 VBA-Beispiele;908
8.6.11.1;19.11.1 Allgemeine Datei- und Tabellenmakros;908
8.6.11.2;19.11.2 UserForm-Beispiele;913
8.6.11.3;19.11.3 Spaß mit Excel;915
8.6.12;19.12 Makros zertifizieren;917
8.6.12.1;19.12.1 Office-Programm für Zertifikate;917
8.6.12.2;19.12.2 Zertifikat erstellen;917
8.6.12.3;19.12.3 Digitale Signatur erstellen;918
8.6.12.4;19.12.4 Echte Zertifizierung;919
8.6.13;19.13 Makros in Symbolleiste und Menüband;919
8.6.13.1;19.13.1 Makros in der Symbolleiste für den Schnellzugriff;919
8.6.13.2;19.13.2 Makros im Menüband platzieren;921
8.6.14;19.14 Menüband (RibbonX) programmieren;921
8.6.14.1;19.14.1 XLSX ist ZIP;922
8.6.14.2;19.14.2 Custom UI Editor;922
8.6.14.3;19.14.3 Die Office Icon Gallery;923
8.6.14.4;19.14.4 RibbonX-Grundlagen;924
8.6.14.5;19.14.5 Das Onload-Ereignis;926
8.6.14.6;19.14.6 Beispiel: neues Menüband mit Schaltfläche;926
8.6.14.7;19.14.7 Workshop;927
9;Die Anhänge im Überblick;933
9.1;Anhang A: Die Optionen des VBA-Editors;934
9.1.1;A.1 Editor;935
9.1.2;A.2 Editorformat;935
9.1.3;A.3 Allgemein;936
9.1.4;A.4 Verankern;938
9.2;Anhang B: Tastenkombinationen;940
9.3;Anhang C: Funktionsübersicht;946
9.3.1;C.1 Übersicht über die Tabellenfunktionen;946
9.3.2;C.2 Kompatible Funktionen;984
10;Index;986


Schels, Ignatz
Ignatz Schels ist Technik-Informatiker, zertifizierter Projektfachmann (GPM / IPMA) und Excel-Experte der
Spitzenklasse. Er programmiert Praxislösungen mit VBA und erstellt Access-Datenbanken. Viele seiner zahlreichen Fachbücher für Controller und Projektmanager sind Bestseller.

Ignatz Schels ist Technik-Informatiker, zertifizierter Projektfachmann (GPM / IPMA) und Excel-Experte der
Spitzenklasse. Er programmiert Praxislösungen mit VBA und erstellt Access-Datenbanken. Viele seiner zahlreichen Fachbücher für Controller und Projektmanager sind Bestseller.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.