Schenk | Monastische Bildung | Buch | 978-3-16-161489-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 665 g

Reihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs

Schenk

Monastische Bildung

Johannes Cassians Collationes Patrum
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161489-7
Verlag: Mohr Siebeck

Johannes Cassians Collationes Patrum

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 665 g

Reihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs

ISBN: 978-3-16-161489-7
Verlag: Mohr Siebeck


Mit den Collationes Patrum (425-429 n. Chr.) verfasste Johannes Cassian ein Werk, das monastische Bildungsprozesse explizit thematisiert sowie implizit anstößt und begleitet. Cassian agiert dabei als Mittler zwischen verschiedenen theologischen und monastischen Traditionen. Er bringt die Bildungsskepsis des östlichen Mönchtums mit der traditionellen Vorbildung südgallischer Klostergründer ins Gespräch und kann so als ein Wegbereiter des Mönchtums als Bildungsinstitution gelten.
Dorothee Schenk analysiert die vierundzwanzig Collationes , narrativ aufbereitete Gespräche mit Altvätern der ägyptischen Wüste. Dabei prüft sie, welche theologischen und anthropologischen Voraussetzungen monastischer Bildung zu berücksichtigen sind und im Rahmen welcher konkreten Methoden und Prozesse diese Bildung sich vollzieht. Schließlich werden Bilder und Konzepte untersucht, mit deren Hilfe Cassian selbst den monastischen Aufstieg bzw. Bildungsweg umschreibt.
Schenk Monastische Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Thematische Vorklärungen: Johannes Cassian - Asket und Weltenbummler, Schüler und Lehrer
2.1 Biographische Hinführung
2.2 Cassian als Schüler
2.3 Cassian als Lehrer
2.4 Rückschau und Ausblick

3. Theoretische und methodische Grundlagen
3.1 Monastische Bildung - historische und zeitgenössische Aspekte einer Definition
3.2 Die Collationes als monastisches Lehrbuch in Analogie zu anderen Lehrbüchern der (Spät-)Antike
3.3 Die Collationes als erzählender Text: Eine Betrachtung unter narratologischen Gesichtspunkten
3.4 Rückschau und Ausblick

4. Theologische und anthropologische Voraussetzungen monastischer Bildung
4.1 Der Innere Mensch
4.2 Laster und Dämonen
4.3 Sünden, Sünde und Sündlosigkeit
4.4 Wille und Gnade
4.5 Rückschau und Ausblick

5. Methoden und Prozesse monastischer Bildung
5.1 Discretio
5.2 Verschiedene Arten des Mönchtums
5.3 Lehrer und Schüler
5.4 Lernen durch Erfahrung
5.5 Schriftauslegung und Schriftgebrauch
5.6 Gebet
5.7 Rückschau und Ausblick

6. Bilder und Konzepte monastischer Bildung in denCollationes
6.1 Erstes und letztes Ziel
6.2 ??a?t??? und ?e???t??? als scientia spiritalis
6.3 Vollkommenheit
6.4 Rückschau und Ausblick

7. Fazit
7.1 Monastische Bildung als Thema innerhalb der Collationes
7.2 Monastische Bildung als Ziel der Collationes
7.3 Monastische Bildung als Interpretament der Collationes


Schenk, Dorothee
Geboren 1990; 2010-17 Studium der Ev. Theologie in Göttingen; Erasmussemester in Torun; seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen; 2022 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.