Schenk / Rácz | Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen | Buch | 978-3-8260-5244-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 450 g

Schenk / Rácz

Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-8260-5244-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 450 g

ISBN: 978-3-8260-5244-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – I. Interkulturelles Erzählen und seine theoretischen Perspektiven – J. Schönert / W. Schernus: Narratologie interkulturell, Narratologie der Interkulturalität, Theorie und Hermeneutik interkulturellen Erzählens? Konzeptuelle Überlegungen – H.-H. Müller / M. Richter: Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann – M. Orosz: „Fremd und seltsam heimisch“. Interkulturalität und die Reflexion von Eigenem und Fremdem – D. Fulda: Erzählungen ohne ‚Ereignis’? Probleme einer Narratologie des interkulturellen Erzählens im Ausgang von Stephan Wackwitz’ Reise-Essays – K. Schenk: Pikareskes Erzählen als interkulturelles Erzählen – II. Theoretischer Kanon und Kulturtopoi des Erzählens – A. Hultsch: Erzähltheoretischer Kanon aus slavistischer Sicht – A. Stašková: Zum Verhältnis von literarischen Texten und narratologischen Begriffen. Am Beispiel der Metalepse bei Louis-Ferdinand Céline – G. Rácz: Wagners Musik als Kulturtopos in ungarischen Erzählungen der klassischen Moderne – III. Historische Dimension interkulturellen Erzählens – U. Fröschle: Strategien von Transfer und Übersetzung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Hermann Hauffs mediale Politik – S. Ehlers: Popularisierungsstrategien in der abenteuerlichen Reiseerzählung von Karl May – E. Spedicato: Fremdheitsprofile in Franz Werfels Die vierzig Tage des Musa Dagh – L. V. Szabó: „Deutschland kam mir bekannt vor“. Interkulturelles Erzählen bei Sándor Márai – IV. Erzählen zwischen den Kulturen – E. Propszt: Ein narratives Schema der ungarndeutschen Literatur – M.-V. La?za?rescu: Hans Bergel als Erzähler von Lebensgeschichten zwischen Abenteuerlust und Autobiografie – B. Burka: Mehrsprachigkeit und Intertextualität in Terézia Moras Werken – A. Blioumi: Poetologie und Sprachlichkeit in Herta Müllers Reisende auf einem Bein – A. Zsigmond: Rauminszenierungen in Wladimir Kaminers Werken – T. Albrecht: Interkulturelle Lebenswelten der Erzählerinnen Terezia Mora, Yoko Tawada und Herta Müller

Schenk / Rácz Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort – I. Interkulturelles Erzählen und seine theoretischen Perspektiven – J. Schönert / W. Schernus: Narratologie interkulturell, Narratologie der Interkulturalität, Theorie und Hermeneutik interkulturellen Erzählens? Konzeptuelle Überlegungen – H.-H. Müller / M. Richter: Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann – M. Orosz: „Fremd und seltsam heimisch“. Interkulturalität und die Reflexion von Eigenem und Fremdem – D. Fulda: Erzählungen ohne ‚Ereignis’? Probleme einer Narratologie des interkulturellen Erzählens im Ausgang von Stephan Wackwitz’ Reise-Essays – K. Schenk: Pikareskes Erzählen als interkulturelles Erzählen – II. Theoretischer Kanon und Kulturtopoi des Erzählens – A. Hultsch: Erzähltheoretischer Kanon aus slavistischer Sicht – A. Stašková: Zum Verhältnis von literarischen Texten und narratologischen Begriffen. Am Beispiel der Metalepse bei Louis-Ferdinand Céline – G. Rácz: Wagners Musik als Kulturtopos in ungarischen Erzählungen der klassischen Moderne – III. Historische Dimension interkulturellen Erzählens – U. Fröschle: Strategien von Transfer und Übersetzung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Hermann Hauffs mediale Politik – S. Ehlers: Popularisierungsstrategien in der abenteuerlichen Reiseerzählung von Karl May – E. Spedicato: Fremdheitsprofile in Franz Werfels Die vierzig Tage des Musa Dagh – L. V. Szabó: „Deutschland kam mir bekannt vor“. Interkulturelles Erzählen bei Sándor Márai – IV. Erzählen zwischen den Kulturen – E. Propszt: Ein narratives Schema der ungarndeutschen Literatur – M.-V. La?za?rescu: Hans Bergel als Erzähler von Lebensgeschichten zwischen Abenteuerlust und Autobiografie – B. Burka: Mehrsprachigkeit und Intertextualität in Terézia Moras Werken – A. Blioumi: Poetologie und Sprachlichkeit in Herta Müllers Reisende auf einem Bein – A. Zsigmond: Rauminszenierungen in Wladimir Kaminers Werken – T. Albrecht: Interkulturelle Lebenswelten der Erzählerinnen Terezia Mora, Yoko Tawada und Herta Müller


Gabriella Rácz, Dr. phil., Lehrstuhlleiterin am Institut für Germanistik und Translationswissenschaft der Pannonischen Universität Veszprém/Ungarn. Forschungsschwerpunkte: Literatur der Frühen Moderne, Narratologie, Intermedialität.
Klaus Schenk, Prof. Dr. phil., Professor an der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Moderne Literatur, mediale Aspekte von Literatur, Erzähltheorie, Literaturtheorie, Interkulturalität und Literaturdidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.